Edge 1000: Routing führt über ungeeignete Straßen

Former Member
Former Member
Ich habe beim Fahren per Rennrad das Problem, dass mich der Edge auf total ungeeignete Wege schickt. Da ist gern mal ein Feldweg mit schlechtem Asphalt oder auch eine Schotter-Piste dabei, obwohl es genug Wege außenrum geben würde.
Routing-Modus steht auf "Rennrad", bei Vermeidungen ist alles an (Mautstraßen, Autobahnen, Unbefestigte Wege, Schmale Wege sollen alle vermieden werden).

Ich habe verschiedene Karten auf dem Edge, wovon aber nur eine aktiv ist. Ich habe es mit der Freizeitkarte und der Garmin Standardkarte probiert (jeweils alles andere deaktiviert) aber die Ergebnisse waren beide male gleich falsch.
Zusätzlich habe ich noch einen Haufen Karten drauf, wo ich mir mal das Layout anschauen wollte, die aber nicht aktiv sind.
Ich habe dunkel in Erinnerung, dass die alten Edges dann trotzdem gern mal eine der nicht aktiven Karten für das Routing nehmen? Stimmt das? Wie kann ich das vermeiden?
  • Wie kann ich das vermeiden?
    Wenn Du glaubst, dass die *.img Dateien auf der microSD einen Einfluss auf die Routenberechnung haben könnten, obwohl die Karten deaktiviert sind, dann verschiebe sie doch in ein anderes Verzeichnis und teste nochmal.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hmm, stimmt. Ich hatte noch den Bug mit der Adresssuche (wo man immer ein Bundesland wählen sollte) im Kopf, der bei mir beim 800er auch noch aufgetreten ist, obwohl ich keine OSM-Karte mehr auf dem Gerät hatte.

    Ich habe eben nochmal auf dem 1000er rumgespielt. Es könnte sein, dass der Cache vom 1000er mir einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte. Er zeigt nämlich noch die vorher schon berechnete Route an, wenn man nur die Karte wechselt, im Routenplaner aber keine Ziele ändert. Die Berechnung über die Garmin-Karte ist schon mal besser als bei der Freizeitkarte weil die Vermeidungen dann korrekt greifen. Die Berechnung funktioniert auch reproduzierbar, wenn nur eine Karte aktiv ist, egal wie viel man vorher zwischen den Karten gewechselt hat.

    Allerdings ist das Routing nicht wirklich gut. Sehr viel Zickzack durch Orte und z.B. auch lustige Ergebnisse: 28,2 km kürzeste Distanz vs. 27,5km kürzeste Zeit. Die kürzeste mir bekannte Strecke ist 23,5km lang und geht auf den Hauptstraßen durch die Orte..
    Man wird wohl nach wie vor nicht um Routing am PC herumkommen, wenn man sinnvoll fahren will. Ich hätte gehofft zumindest fürs Rennrad wäre die Navigation inzwischen brauchbar.
  • Man wird wohl nach wie vor nicht um Routing am PC herumkommen, wenn man sinnvoll fahren will.
    Das sehe ich auch so. Routing kann zwar in bestimmten Situationen eine sinnvolle Ergänzung sein, aber es wird nie optimale Ergebnisse liefern.
    Ist Dir bei der Nutzung der untschiedlichen Karten ein Problem mit der Kartendarstellung aufgefallen?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Mit der Kartendarstellung hatte ich so generell keine Probleme. Die Garmin-Karte gefällt mir nur nicht, weil die Wälder viel zu dunkel sind. Beim Mountainbiken erkennt man da so gut wie gar nichts.
    Die Freizeitkarte gefällt mir da am besten, die Wälder sind heller und das Kartenbild gefällt mir insgesamt irgendwie besser. Zudem sind für Garmin irgendwelche größeren Firmen wohl wichtiger als z.B. DB-Bahnhaltestellen. Die POI-Liste der Freizeitkarte hat da deutlich mehr.
    Ein Problem bei der Freizeitkarte ist die Kreuzungsansicht beim Routing, wenn eine Abbiegung naht. Dann verschwinden nämlich die Straßen solange die Kreuzungsansicht aktiv ist. Man sieht nur noch den lila Bandwurm und Geländeinfos. Ich hatte noch keine Zeit zu schauen, ob es ggf. noch ein anderes Typ-File gibt, oder ob man an der Draw-Prio was machen könnte.

    Bei anderen Karten hat mich immer was generelles gestört:
    - OpenMTB-Map: Information-Overflow mit den 1000 Arten wie Trails gekennzeichnet werden. Verschiedene Striche, verschiedene Farben, verschiedene Breiten, da hab ich nicht durchgeblickt
    - VeloMap: Erschien mir etwas "Fett" vom Gesamteindruck, ich hab aber nicht alle Typ-Files durchprobiert. Die Farben haben mir persönlich auch nicht so gefallen
    - Wanderreitkarte: Die Wandermarkierungen werden wie auch beim 800er nicht richtig dargestellt. Man bekommt dann also keinen Blau/Weißen Balken sondern sieht kurz beim Zoomen, dass die Markierung erst Weiß dann Blau überzeichnet wird. Die Wanderreitkarte ist hier aber auch speziell, weil sie versucht die lokalen Wandersymbole (farbige Punkte/Kreuze/Striche) nachzuahmen, was wohl nur auf älteren Garmins gut klappt.
  • Mit der Kartendarstellung hatte ich so generell keine Probleme.
    Es gibt m. E. ein Kartendarstellungsproblem bei einigen Garmin- und auch OSM Karten. Ich konnte es auf zwei Edge1000 Geräten (FW 2.30) reproduzieren.
    Mit bestimmten Karten tritt folgendes Verhalten auf, wenn ein zusätzliches Image auf der microSD genützt werden soll und die Cycle Map hierfür deaktiviert wird.

    1. Die neue Detailkarte wird zwischen 5m und 800m Zoom normal dargestellt
    2. Ab 1,2km bis 12km erfolgt keine Kartendarstellung
    3. Ab 20km wird wie üblich die Basiskarte genützt

    Erst wenn zusätzlich das Höhenmodell (DEM Map) deaktiviert wird, erfolgt die Darstellung der Detailkarte auch zwischen 1,2km und 12km.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ah okay, das meinst du. Ja, ich habe auch auf gewisse Zoom-Stufen eine leere Karte. Ich dachte der Edge läd da einfach unendlich lange und hab dann wieder die Zoom-Stufe gewechselt. Das mit Deaktivieren der DEM-Map werde ich mal probieren..