2 Fragen zum EDGE 1000

Hallo,

ich fahre fahre jetzt seit knapp 2 Wochen mit dem EDGE 1000 durch die Gegend und bin soweit auch super zufrieden mit dem Gerät.

Allerdings habe ich noch zwei Verständisfragen:

1.) Ich habe an meinem Vorderrad auch den Geschwindigkeitssensor angebracht und auch mit dem EDGE 1000 verbunden. Meine Frage diesbezüglich ist jetzt, wann nutzt der EDGE 1000 den Geschwindigkeitssensor und wann das GPS/Glonass Signal zwecks Messung der Geschwindigkeit und der zurückgelegten Entfernung?

2.) Im "Aktivitätsprofil" kann ich mir ja verschiedene Trainingsseiten zusammenstellen. Unter anderem gibt es da den Punkt "Kilometerzähler". Kann ich diesen irgendwie manuell anpassen, weil ich dort gerne die in diesem Jahr bereits gefahrenen Gesamtkilometer stehen hätte und nicht die bisher mit dem EDGE 1000 gefahrenen Kilometer.

Dank Euch schon mal für die Hilfe und Gruß
Dirk
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    1)
    Sofern ein Geschwindigkeitssensor gekoppelt ist, hat dieser IMMER vorrang. Du kannst das z.B. im Zug einfach testen. Auch in einem fahrenden Zug wird er dir die Geschwindigkeit passend zu den Umdrehungen deines Rads anzeigen. Früher (frühe Edge 705 Firmware) gab es noch eine Logik, die das "richtigere" Signal nutzen sollte, das hat Garmin aber auf das beschriebene Verhalten geändert.

    2)
    Ich glaube das geht nicht. Dazu gab es schon ein paar Threads. Der Kilometerzähler auf den Datenseiten ist auch irgendwie unabhängig von dem, was dir in der Gesamtübersicht der Historie angezeigt wird. Vielleicht bessert Garmin da noch nach..
  • 1)
    Sofern ein Geschwindigkeitssensor gekoppelt ist, hat dieser IMMER vorrang. Du kannst das z.B. im Zug einfach testen. Auch in einem fahrenden Zug wird er dir die Geschwindigkeit passend zu den Umdrehungen deines Rads anzeigen. Früher (frühe Edge 705 Firmware) gab es noch eine Logik, die das "richtigere" Signal nutzen sollte, das hat Garmin aber auf das beschriebene Verhalten geändert.

    2)
    Ich glaube das geht nicht. Dazu gab es schon ein paar Threads. Der Kilometerzähler auf den Datenseiten ist auch irgendwie unabhängig von dem, was dir in der Gesamtübersicht der Historie angezeigt wird. Vielleicht bessert Garmin da noch nach..


    Danke schon mal für die Antwort.

    zu Punkt 1: Dann ist es ja besonders wichtig, bei dem Geschwindigkeitssensor den korrekten Radumfang einzugeben. Bei "automatischen" Berechnen stimmt die berechnete Zahl aber leider in keinster Weise mit den Vorgaben zum Reifen auf der Schwalbe Seite überein. Ich denke, es ist wohl besser bzw. genauer, wenn ich die Vorgabe zum Reifen von der Herstellerseite direkt manuell eingebe, oder?

    Zu Punkt 2: Den Kilometerstand in der Gesamtübersiche / Historie hab ich schon angepasst, aber auf den Datenseiten muss das doch bestimmt auch irgendwie gehen?!?

    Danke und Gruß
    Dirk
  • Bei "automatischen" Berechnen stimmt die berechnete Zahl aber leider in keinster Weise mit den Vorgaben zum Reifen auf der Schwalbe Seite überein.

    Wirklich "in keinster Weise"? Wieviele mm sind's denn? Ein theoretischer Wert für den Radumfang aus einer Tabelle ist auch nur ein Anhaltspunkt. Der korrekte Wert hängt von Druck im Reifen, Fahrergewicht, Reifenzustand, Produktionsschwankungen und von mir aus noch mehr Faktoren ab. Auch vor Garmin-Zeiten hat man für einen "genauen" Wert mit Fahrer drauf mindestens eine Radumdrehung ausgemessen.

    Ich vertraue der automatischen Berechnung, wenn der edge immer mal wieder freie Sicht zum Himmel hat. Er bestimmt am Anfang der Fahrt (und zumindest der 800 eicht während der Fahrt nach) den Radumfang über nicht ganz einen Kilometer Strecke. Wer viel unter Bäumen oder in engen Tälern fährt, kann sich einmal über ein paar Kilometer auf freiem Feld einen Wert automatisch ermitteln lassen und den dann manuell eintragen. Ist sicher genauer, über zB rund 750 m Strecke rund 350 Radumdrehungen (so etwa bei 23-622) zu messen als eine Umdrehung irgendwo im Keller manuell.