Edge 1000: Rundkurs wird sofort beendet

Ich hab den 1000er neu. Hatte bislang den 800er.
Wenn ich einen Track lade, dessen Endpunkt knapp neben dem Startpunkt liegt, dann kommt die Meldung, dass ich am Startpunkt bin und ob ich starten will, und dann sofort die Meldung, dass die Tour erfolgreich beendet wurde.
Beim 800er konnte ich beim selben Track ganz normal losfahren.

Nun darf ich erst 100 Meter nach dem Losfahren die Strecke (Track) laden, damit mir nicht gleich zur erfolgreichen Beendigung gratuliert wird. Dann dauert es aber oft lange, bis "die Strecke gefunden und der virtuelle Partner aktualisiert" wird.

Ist das normal?
  • Hat niemand dieses Problem?
    Es ist doch meistens so, dass Anfang und Ende einer Tour ident sind.
    Wenn ihr das Problem nicht habt, hab ich Hoffnung, dass es an mir liegt...
  • Mir ist diese Verhalten auch beim Edge 800 bekannt;
    daher habe ich auch beim 1000er bisher immer Start- und Endpunkt mindestens 500m auseinander gelegt!
  • Blöd ist das schon, wenn man Tracks im Urlaubsort runterlädt. Das sind meist Rundkurse. Hier müsste ich jeden Track am Laptop ins Basecamp laden und den Endpunkt verschieben. Irgendwie mühsam...

  • Mich wundert auch eher, dass das mit den Rundkursen beim 800 so ging. Anfangs- und Endpunkt sind besser etwas voneinander entfernt, wobei meiner Erfahrung nach auch 100 m reichen. Aber das hängt wohl auch davon ab, wie gut der Satellitenfix ist, wenn man die Berechnung startet. Man sollte also auf jeden Fall warten, bis die Position deutlich genauer (in Metern) bestimmt ist als der Abstand vom Ziel ist.

    Vom Netz gesaugte Tracks schaue ich immer im Detail nochmal an und korrigiere. Ansonsten nimmt man ja jeden Verfahrer mit und jeden Abstecher in den Wald zwecks Pinkelpause des Track-Aufzeichners. Außerdem ist nicht jeder Track gefahren, mancher ist nur "geklickt" und man landet mit dem RR auf dem Schotterweg oder mit dem MTB auf der Bundesstraße. Und selbst wenn alles sonst passt, ist das Löschen von ein oder zwei Punkten an Anfang oder Ende nicht allzuviel Arbeit.
  • Ich hab jetzt mit mehreren Tracks, die ich mit meinem 800er gefahren bin und aufgezeichnet habe, herum probiert. Die beginnen alle vor meiner Haustüre und enden auch dort.
    Es genügt, den Track einfach erst 50 m nach der Haustüre zu laden. Komisch ist nur, dass es dann oft mehrere 100m dauert, bis "Strecke gefunden" kommt. Aber bei allen Tests ist es dann doch irgendwann gekommen, und somit ist alles gut...
    Da ich nur MTB fahre und dabei keine Abbiegehinweise brauche/will, muss ich halt beim Track laden entweder GPS oder die Karte deaktivieren. Ein klarer Rückschritt zum 800er.
    Und dass meine Position am 3. Viertel des Höhenprofils liegt (und nicht in der Mitte - wie beim 800er) ist auch ein Rückschritt. Ist genauso unsinnig, als würden die Prorammierer meine Position auf der Karte (blaues Dreieck) im oberen Viertel ansiedeln. (Naja, vielleicht machen sie das auch noch beim nächsten Update ;-)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Da ich nur MTB fahre und dabei keine Abbiegehinweise brauche/will, muss ich halt beim Track laden entweder GPS oder die Karte deaktivieren. Ein klarer Rückschritt zum 800er.
    Alternativ eine nicht routingfähige Karte verwenden, dann kann der GPS Empfang aktiviert bleiben.
    https://forum.garmin.de/showthread.php?44975-Edge-1000-Abfahren-einer-Strecke-ohne-unerw%FCnschte-Neuberechnung&p=196135#post196135

    Die Position im Höhenprofil ist in der Tat unsinnig, aber das war sie schon immer, auch bei den älteren Geräten.
    Während einer Navigation sollte die Position ganz links, am Anfang der Profillinie liegen. Der Punkt wäre gar nicht erforderlich.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich hab den 1000er neu. Hatte bislang den 800er.
    Wenn ich einen Track lade, dessen Endpunkt knapp neben dem Startpunkt liegt, dann kommt die Meldung, dass ich am Startpunkt bin und ob ich starten will, und dann sofort die Meldung, dass die Tour erfolgreich beendet wurde.
    Beim 800er konnte ich beim selben Track ganz normal losfahren.

    Nun darf ich erst 100 Meter nach dem Losfahren die Strecke (Track) laden, damit mir nicht gleich zur erfolgreichen Beendigung gratuliert wird. Dann dauert es aber oft lange, bis "die Strecke gefunden und der virtuelle Partner aktualisiert" wird.

    Ist das normal?


    Gleiches Verhalten wie beim 800er. Ich meine aber, dass das nur dann passiert, wenn die STrecke VOR dem Passieren des Startpunkts berechnet/geladen wird, weniger, weil Start- und Endpunkt zu eng zusammenliegen. Dieses Verhalten ist aber eindeutig von der verwendeten Karte abhängig: bei Garmin-Karten tritt dieses Problem bei "Vorab-Berechnung" nicht auf, egal wie nahe die Start/endpunkte beisammen sind.

    Meines Erachtens ein extrem ärgerliches Problem!
  • Dieses Verhalten ist aber eindeutig von der verwendeten Karte abhängig: bei Garmin-Karten tritt dieses Problem bei "Vorab-Berechnung" nicht auf, egal wie nahe die Start/endpunkte beisammen sind.

    Kann ich nicht bestätigen. Ich verwende bislang nur Garmin-Karten und habe das Problem auch. Obwohl... ich setze Start- und Endpunkt seit Jahren auseinander, weil ich das Problem kenne. Vielleicht ist das auch inzwischen anders geworden. Erwarten würde ich das nicht, denn das
    Meines Erachtens ein extrem ärgerliches Problem!

    kann man auch anders sehen. Der normale Zweck von Routing auf Navis mit routingfähigen Karten ist doch, Nutzer an das gewählte Ziel zu bringen. Die meisten Nutzer (=die autofahrenden) würden sich schön bedanken, wenn ein Gerät sie vom Ziel weg erstmal auf einen Rundkurs führt, nur weil man sich vertippt oder ver-plant hat. Die Lösung des Problems, nämlich Start- und Zielpunkte 100 m voneinander entfernt zu setzen, ist doch so trivial, dass sich keinerlei Ärger lohnt, schon gar kein extremer, und auch kein Warten auf eine "jawoll, den Rundkurs bitte!"-Lösung in der Firmware. Auch wenn Garmin mit den Rundkursvorschlägen in diese Richtung was angefangen hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Kann ich nicht bestätigen. Ich verwende bislang nur Garmin-Karten und habe das Problem auch. Obwohl... ich setze Start- und Endpunkt seit Jahren auseinander, weil ich das Problem kenne. Vielleicht ist das auch inzwischen anders geworden. Erwarten würde ich das nicht, denn das

    kann man auch anders sehen. Der normale Zweck von Routing auf Navis mit routingfähigen Karten ist doch, Nutzer an das gewählte Ziel zu bringen. Die meisten Nutzer (=die autofahrenden) würden sich schön bedanken, wenn ein Gerät sie vom Ziel weg erstmal auf einen Rundkurs führt, nur weil man sich vertippt oder ver-plant hat. Die Lösung des Problems, nämlich Start- und Zielpunkte 100 m voneinander entfernt zu setzen, ist doch so trivial, dass sich keinerlei Ärger lohnt, schon gar kein extremer, und auch kein Warten auf eine "jawoll, den Rundkurs bitte!"-Lösung in der Firmware. Auch wenn Garmin mit den Rundkursvorschlägen in diese Richtung was angefangen hat.


    So kann man das auch sehen, allerdings ist das halt ein Gerät für Radfahrer und nicht für Autofahrer. Wie gesagt, ich kenne dieses Problem nur in Zusammenhang mit OSM-Produkten. Dass das bei dir ausgerechnet bei Garmin-Karten auftritt, ist halt genau entgegegengesetzt zu meinen Erfahrungen. Naja, und das mit dem Auseinanderziehen ist Geschmackssache: normalerweise endet bei mir die Tour am Startpunkt (für die reale Aufzeichnung mit Zeitnahme). Davon abgesehen hab ich tatsächlich Touren, bei denen Start- und Endpunkt 200m auseinanderliegen und trotzdem passiert das dann.

    Auf jeden Fall ist der 1000er da also nicht anders gestrickt wie seine Vorgänger. Is ja auch schonmal ne Erkenntnis.
  • normalerweise endet bei mir die Tour am Startpunkt (für die reale Aufzeichnung mit Zeitnahme).

    Aber Routing und Aufzeichnung ist doch zweierlei? Es zwingt einen doch nichts, am Zielpunkt der Route die Stoppuhr anzuhalten?
    Davon abgesehen hab ich tatsächlich Touren, bei denen Start- und Endpunkt 200m auseinanderliegen und trotzdem passiert das dann.

    Das hatte ich bislang nur bei zu großer Ungeduld beim Starten der Route und beim 800 oder 705. Es kann schon ein paar Sekunden dauern, bis der edge nach dem allerersten Fix die Position auf ein paar Meter genau hat, besonders in Straßenschluchten oder unter Bäumen. Beim 1000 geht das allerdings deutlich schneller als bei seinen Ahnen, zumindest wenn man WLAN aktiviert und in Reichweite hat.