Edge1000 Datenablage und -übertragung mit BaseCamp

Hallo Leute,
ich habe erebliche Problem zu erkennen wo und wie die Datenablage sowohl in BC als auch im Edge1000 mit einer SD Karte funktioniert. In der Vergangenheit hatte ich einen Oregon 300 (daher auch nun das modernere Gerät), dort war ein Verzeichnis \GPX wo alle Tacks untergebracht wurden und ein \Current Verzeichnis für den aktuellen Track.
Jetzt beim Edge1000 gibt es anscheinend nur noch *.fit Dateien, ich finde nirgends deren Bedeutung. *.fit Dateien finde ich an mehreren Stellen aber ein Verzeichnis \GPX ist nur noch auf der SD Karte zu finden.
Weiterhin bekomme ich, wenn ich Daten vom Gerät ins BC kopiere immer wieder einen Satz der Tracks hinzu, die in der Endung hochgezählt werden. Nach einer Synchronisation sind auf dem Edge die Dateien dann auch mehrfach enthalten.
In der Vergangenheit hat mir diese Seite http://garminoregon.wikispaces.com/ sehr geholfen, gibt es sowas oder ähnliches auch für die Edge Geräte?
Vielen Dank für eine Hilfe.
  • Der Oregon und der edge haben ganz unterschiedliche Zielgruppen, daher benehmen sie sich da auch anders. Der Oregon ist im Kern ein Gerät zum Wandern oder Geocachen, der edge ein Gerät zum Radsporttraining. Die Radfahrvariante vom Oregon wäre eher der "Touring" als ein edge. Der edge verwendet daher auch ein anderes Dateiformat als .gpx. Das *.fit-Dateiformat speichert nicht nur die Positionsdaten, sondern auch Trainingsdaten wie Herzfrequenz, Trittfrequenz oder Leistung (sogar nach Pedal getrennt). Mehr zB bei http://www.thisisant.com/developer/resources/tech-faq/what-is-fit-1/ Als Datenfriedhof für den edge ist auch nicht so sehr Basecamp gedacht, sondern Garmin Connect. Dorthin kann der edge die aufgezeichneten Daten per WLAN sogar automatisch drücken. In Connect kann man auch Trainings planen.

    Auf den edge laden kann man aber auch .gpx-Dateien - die werden in den Ordner "New Files" gespeichert, der edge konvertiert beim nächsten Einschalten in .fit.

    Die Mehrfachablage von Tracks beim wiederholten Auslesen des edge in Basecamp könnte man vermutlich verhindern (hab's nicht probiert), wenn man vor der nächsten Tour das "Protokoll" im edge löscht. Dann sollten die alten Daten weg sein und nicht erneut ausgelesen werden können. Alternativ: vom edge in Connect drücken lassen (oder selbst hochladen) und von dort exportieren, das geht als .tcx oder als .gpx-Dateien. Letztere kann man wieder in Basecamp einlesen. Auf dem Weg könnte man auf dem edge Daten sammeln, ohne sich Basecamp zuzumüllen und gleichzeitig seine Trainings in Connect sehen. Der individuell beste Weg hängt halt sehr von der individuellen Haupt-Anwendung des Geräts ab.

    Zur letzten Frage: Für die aktuellen edges ist mir ein dezidierter Blog nicht bekannt. Für den 705 gab es sowas. Am besten genau hier bleiben! bodenseemanns HP ist auch recht hilfreich: http://www.mallorca-rad.de/edge-1000/
  • Und wenn Du trotzdem mit BaseCamp arbeiten willst - Infos dazu gibt es hier
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke für die Infos.
    Zu den Zielgruppen der einzelnen Geräte, ich benutze beide Geräte (Oregon, Edge) für das Tourenfahren (hauptsächlich TransAlp) und habe nun die Möglichkeit die ANT Sender kompakt dazu zunehmen. Auf beiden Geräten kann man Tracks aufzeichnen und abfahren. Das ist das Hauptziel und das möchte ich mit den bekannten Seiten (GPS-tour.info oder GPSies) auch planen. Das sollte dank BaseCamp auch möglich sein und ich denke mit dem Edge auch noch komfortabler.
    Jetzt würde ich gerne mehrere Karten und eine große Auswahl an Tracks an Bord haben, dazu habe ich mir auch noch eine 16GB SD Karte eingebaut. Damit ich unterwegs nun alles griffbereit habe, möchte ich auch alles ordentlich und eindeutig in den Verzeichnissen liegen haben.
    Ich hoffe mit den Hinweisen auf die BaseCamp Seiten finde ich alles was ich brauche.
    Das Routing entspricht NIE dem was ich mir wünsche, da meist auf Straßen (trotz Fahrradkarte mit MTB Routing) ausgewichen wird. Vielleicht hat hier jemand auch einen nützlichen Tipp.
  • Karten müssen stets im Ordner GARMIN abgelegt sein. Das bedeutet, dass auch jede Karte einen eigenen Namen haben muss (XYZ.IMG).
    Es sollte aber immer nur eine Karte aktiv sein.
    Warum viele Karten? Eine Topo und eine Straßenkarte sollte meist reichen.

    Trackdaten werden erst mal im Ordner GPX abgelegt - es sei denn, das wäre beim 1000er anders.

    Mit eigenen Ordner-Strukturen kannst Du m.W. auf dem Gerät nicht Arbeiten.
  • ich benutze beide Geräte (Oregon, Edge) für das Tourenfahren (hauptsächlich TransAlp) und habe nun die Möglichkeit die ANT Sender kompakt dazu zunehmen.

    Planen kann man sowas wunderbar mit Basecamp, mache ich auch, nur als Datenfriedhof für den edge und Auswerteprogramm für Radtrainings ist es nicht geeignet.
    Das Routing entspricht NIE dem was ich mir wünsche, da meist auf Straßen (trotz Fahrradkarte mit MTB Routing) ausgewichen wird. Vielleicht hat hier jemand auch einen nützlichen Tipp.

    Im edge? Im Oregon? In Basecamp? Welche Karte? Da stimmt entweder was an den Einstellungen nicht (zB Vermeidung für unbefestigte Straßen?) oder die Karte ist nicht so doll für's Routing. Routing auf der Garmin TOPO etwa ist trotz nomineller Routingfähigkeit durchaus ein Abenteuer, bei derartigen Karten müssen nun mal noch viel mehr Wege als auf einer Straßenkarte richtig aufgenommen, klassifiziert (Trampelpfad oder Autobahn) und verknüpft werden. Für sowas wie Transalps würde ich mich auch nicht auf Routen verlassen, schon gar nicht auf aus dem Netz gesaugte, sondern überprüfte Tracks abfahren. Für MTB speziell gäbe es mW die OpenMTBMap, mit der ich keine eigene Erfahrung habe. Vielleicht wäre mal ein MTB-Forum eine gute Adresse für Fragen dazu?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Trackdaten werden erst mal im Ordner GPX abgelegt - es sei denn, das wäre beim 1000er anders.


    Auf den Bikergeräten gibt es den Ordner GPX nicht und wen man ihn selbst anlegen würde wäre er auch nutzlos.

    Neue Tracks im gpx Format müssen in den Ordner "NewFiles". Diese werden dann bei Einschalten automatisch in fit Files umgewandelt und in den Ordner "Courses" verschoben.
    Das geht auf dem Gerät oder der SD-Card. Wenn man die SD-Card als Speicherort konfiguriert wird dort die komplette vorgegebene Ordnerstruktur automatisch angelegt.

    möchte ich auch alles ordentlich und eindeutig in den Verzeichnissen liegen haben.

    Das man hier nicht selbst kreativ werden kann sollte klar sein.

    Im entsprechenden Courses Menue kann man die Tracks dann vergleichbar mit dem Oregon in die Karte einblenden.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das ist soweit alles richtig, allerdings verhält sich BaseCamp in Verbindung mit den Bikergeräten nicht besonders schlau. Wenn ein Nutzer Tracks mittels BC an die mSD sendet, legt BC automatisch das Verzeichnis Garmin\GPX auf der mSD an und schreibt dort die Datei Track.gpx rein. Nutzlos, weil hier keine FIT-Konvertierung stattfindet. Das gleiche Spiel funktioniert ohne Workaround nur über den Gerätespeicher, da hier eine Temp.gpx unter Garmin\NewFiles abgelegt wird.
  • Das ist aber schon (mindestens) seit dem Edge 800 so und sollte auch bei den Basecamp-Leuten bekannt sein.

    Nachdem Basecamp ja das angeschlossene Gerät erkennt, sollte es für einen Programmierer eigentlich kein Problem sein, das so einzurichten, dass entweder in GPX oder in NewFiles abgelegt wird.
    Packt es an!
  • Das ist aber schon (mindestens) seit dem Edge 800 so und sollte auch bei den Basecamp-Leuten bekannt sein.

    Nachdem Basecamp ja das angeschlossene Gerät erkennt, sollte es für einen Programmierer eigentlich kein Problem sein, das so einzurichten, dass entweder in GPX oder in NewFiles abgelegt wird.
    Packt es an!
    Obwohl, ich brauche es nicht mehr; u.a. wegen dieses Problems trennte ich mich vom 800er frühzeitig wieder.
  • Aber aus Basecamp als .gpx in NewFiles zu exportieren ist auch nicht der Riesenmehraufwand gegenüber "Senden an.. Gerät/Speicherkarte". Klar könnte man das in Basecamp noch besser programmieren, aber deswegen alleine würde ich keine Entscheidungen über das Gerät treffen.