Edge 1000 Route wird neu berechnet

Former Member
Former Member
Hallo,

heute habe ich zum 1. Mal versucht, eine mit Basecamp erstellte Route mit dem Edge 1000 nachzufahren und mehr oder weniger gescheitert. Ich bin wie folgt vorgegangen:

1. Im Navi ein Profil MTB angelegt. Dort bei Navigation Neuberechnen auf "aus" gesetzt
2. Route in Basecamp erstellt, berechnen lassen und auf das Edge 1000 übertragen
3. Route im Navi ausgewählt und gestartet

Nun passierte folgendes: Zunächst kam ein Hinweis, dass die Route berechnet wurde (Prozentzahl zählt hoch von 0 auf 100). Das kam mir schon komisch vor (hatte Neuberechnen ja ausgeschaltet). Dann bin ich losgefahren und die ersten Kilometer lief alles normal, d.h. die Abbiegehinweise waren korrekt.

Dann hat das Gerät auf einmal angefangen zu "spinnen". Es kamen Abbiegehinweise abweichend von der geplanten Route. Auf der Karte wurde in diesem Fall die geplante Route in dunkler Farbe angezeigt und gleichzeitig die anscheinend neu berechnete alternative Route in hellerem Farbton. Wenn ich nun den Hinweis ignoriere und auf der alten Route bleibe, kommen Hinweise wie "Wenden" oder "Berechnen x%". Ein zwischenzeitliches Neustarten der Route hat nicht geholfen.

Was muss ich machen um eine Route exakt nachzufahren bzw, zu verhindern, dass diese Dreckssoftware ständig versucht, die Route zu "optimieren"?

UPDATE: Gerade habe ich einen Tipp aus anderen Beiträgen ausprobiert: Neuberechnung ausschalten UND Anzeige von Hinweistexten ausschalten. Und siehe da, nach dem Starten der Route kommt keine Anzeige "Berechnen x%". Muss das morgen nochmal genau nachvollziehen. Ich nehme mal an, ich muss "zur Strafe" auf die Abbiegehinweise verzichten. Daraus leite ich ab, dass bei der Übernahme aus Basecamp nicht die Abbiegehinweise übernommen werden sondern nur die Wegepunkte bzw Zwischenziele. Wie arm.
  • Und es funktioniert, wie man an der Signatur einiger Forenmitglieder sehen kann, die 2 oder mehr Geräte besitzen.



    Es ist aber eher selten, dass dort ein Edge und ein anderes Gerät erscheinen. Meist sind es, wie bei mir, zwei Outdoor-Geräte. Ich behielt mein lieb gewonnenes, gebraucht gekauftes Oregon 450 beim Kauf des Montana. Heute hat jedes Gerät seine Einsatzbereiche; so nehm' ich z.B. das kompaktere Oregon gerne zum Wandern, während das Montana vorwiegend am Rad und im Auto eingesetzt wird.
    Reine Auto-Navis lassen wir mal außer Betracht.
  • **DAs Rennrad, welches sich am Wochenende zum MTB umbaut, kriegst in deinem Fahrradladen auch nicht. ;)


    Das ist richtig. Aber darum geht es ja genau. Wäre ja z.b. Oregon und 1000. Aber wieso die Nutzung über die Software einschränken?
    Ich fahr mit nem Renner mehr Klamotten runter, als wenn ich manchen Renner-Fahrer auf nen MTB setzen würde.
    Anderesrum fahre ich u.U. auch auf Asphalt dem ein oder anderen Rennerfahrer davon.
    Will hier niemand zu nahen treten, sondern nur dein Beispiel weiterführen. Es geht um die Softskills. Und die schränkt Garmin künstlich ein.
    Natürlich kann mans sich für Flachstrecke, Bergiges, Triathlon/Zeitfahren alles nen eigenes Rad holen. Will aber nicht jeder. Da braucht der Wunsch noch nicht mal MTB zu sein.
    Und in sofern trifft im Endeffekt dein Beispiel nämlich leider NICHT. Die Hardware kann es, aber die Software beschränkt künstlich.
  • Gibt es in irgend einem Bereich schon die Allesfressendeeierlegendewollmilchsau?

    Natürlich sollte sie auch problemlos funktionieren. Die kauf' ich dann auch (wenn die Firmware ausgereift ist).
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Falsch - nur Nachteile für den Kunden und nur Vorteile für Garmin.

    Das hast Du falsch interpretiert. Garmin legt sich keine Steine in den Weg und der Umsatz steht an oberster Stelle. Das sollte jedem klar sein. Die Vor- u. Nachteile bezogen sich auf die jeweiligen Modelle, für die sich die Kunden entschieden haben.

    Wer seine Kaufentscheidung sehr sorgfältig trifft und dabei nicht auf die Marketingaussagen oder geschönten Testberichte hereinfällt und den Funktionsumfang eines Edge-Modells tatsächlich benötigt und vor allem ausnützt, der wird mit einem Outdoorgerät nicht unbedingt zufrieden sein. Gleiches gilt selbstverständlich auch umgekehrt. Es wird immer Benutzer geben, die sich z. B. eine Wattmessung oder einen Kursabweichungsalarm bei einem Outdoorgerät wünschen, oder Edge-Benutzer, die eine Geocaching-Funktion und einen 3-Achsen Kompass haben möchten. Beides ist nicht realistisch. Alle Funktionen und Vorteile beider Geräte kombiniert in einem einzigen, wird es nie geben.
  • Gibt es in irgend einem Bereich schon die Allesfressendeeierlegendewollmilchsau?

    Natürlich sollte sie auch problemlos funktionieren. Die kauf' ich dann auch (wenn die Firmware ausgereift ist).


    Die braucht es auch nicht geben. (Nen TwoNav Sportiva kommt dem im GPS Bereich aber schon recht nahe :D )
    Aber wieso Geräte künstlich beschneiden? Nen Oregon hätte ich mir schon 3x geholt, trotz dass er zur zeit immer noch ne leichte "Standartabweichung" hat. Aber wieso darf ich den Geschwindigkeitssensor nicht benutzen. Wieso bekommen ich keine Warnung bei Streckenabweichung?
    Vielleicht würde Garmin sogar mehr Geräte verkaufen, wenn se das mal bleiben lassen würden?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    . Die Hardware kann es, aber die Software beschränkt künstlich.


    Ich mein, ich muss Garmins Modellpolitik ja nicht verteidigen. Ich habe nur geantwortet weil suggeriert wurde, die Mehrgerätebesitzer wären auf irgendwas HEREINGEFALLEN. Ne, ne, ich habe genau das was ich will. :)

    Aber zur "Beschränkung" fällt mir was ein: Hier oder drüben schrieb jemand
    -Ich möchte nur eine Strecke (ist die jetzt wörtlich gemeint) aus dem Internet nachfahren, das Format ist mir egal.

    DAS wird so oder so NIE für alle zufriedenstellend funktionieren.
    Nimm einen mehrere tausend Kilometer langen Weg (z.B. Jakobsweg) der nachgefahren werden soll.
    -Route; zu lang. Berechnungsfehler, Kartenproblematik, Routenoptionsproblematik
    -Track; tausende Fähnchen, Annäherungsalarme, usw..

    Das kannst u wahrscheinlich jetzt auch wieder widerlegen, ich will damit aber sagen, dass es immer unterschiedliche Geräte für unterschiedliche Zwecke geben wird.
    Wenn Dir das Radlbeispiel nicht passt, nimm den Transporter der am Wochenende kein Cabrio wird. :)
  • Alle Funktionen und Vorteile beider Geräte kombiniert in einem einzigen, wird es nie geben.


    Bei Garmin ..........
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Als nächstes möchte ich mir das Montana um den Arm schnallen. Die Fenix kann das schließlich auch. :)
  • tenoptionsproblematik
    -Track; tausende Fähnchen, Annäherungsalarme, usw..

    Das kannst u wahrscheinlich jetzt auch wieder widerlegen, ich will damit aber sagen, dass es immer unterschiedliche Geräte für unterschiedliche Zwecke geben wird.
    Wenn Dir das Radlbeispiel nicht passt, nimm den Transporter der am Wochenende kein Cabrio wird. :)


    Dann schau dir mal spaßeshalber nen TwoNav Sportiva+ an.

    - Alle Sportfunktionen
    - elektronsicher Kompass
    - Wechselbarer !!!! Akku im Standardhandyformat (Nokia)
    - Straßennavigation, Outdoornavigation
    - Geocaching (mit Allem)

    Und jetzt sag mir noch mal, dass es GEHT.
    Das Ding hat nur 2 Nachteile:

    - es ist sackhässlich (was mir egal ist und weswegen ich die erste Version, die zum Zeitpunkt des 800er rauskam, aber ohne ANT+ auch habe)
    - es wird nur von wenig Fremdsoftware unterstützt (und das ist der Grund wieso ich noch nicht umgestiegen bin)

    Bis heute wird mein Gerät der 1. Generation von der aktuellen Software voll unterstützt und ich kann alle neuen Softwarefeatures geniessen.
    Garmin unterstützt alte Geräte absichtlich nicht mehr, weil man so ja besser neue verkauft.
    Sowas erlaubt sich noch nicht mal Apple. Da unterstützen neue Versionen IOS über weite Strecken auch alte Geräte.

    Wenn ich nicht über ursprünglich gute Erfahrungen mit nem FR 201 und FR 305 und Anfangs Edge 500 (seit 2.6 auch mit erheblichen Softwaremängeln) und Crash-Replacement bis zum aktuellen 510 gekommen wäre, hätte ich wahrscheinlich trotzdem den Umstieg auf TwoNav gewagt.
    Schade eigentlich, den Garmin baut tolle Hardware.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Bei Garmin ..........


    Garmin hat für jede Sportart ein Gerät .Ein Grund warum sie immer noch gut verdienen . Wenn eine Sparte schwächelt wird das von anderen Bereichen abgefangen . Jede Nische ein Spielzeug .

    Gruss