Edge 1000 Streckendarstellung

Former Member
Former Member
Wenn ich eine Strecke abfahre, wird diese "doppelt" dargestellt. Einmal wie ich sie tatsächlich fahren will (also die Straßen), zum anderen gibt es noch eine Linie die Wegpunkte per Luftlinie verbindet. Das stört sehr. Zumal es bei meinem alten Edge 800 nicht so war
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Cycle Map 2014.20
    Routing-Modus Rennradfahren vs. Autofahrt
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Kenne das vom 800er wenn ich die Karte von 120m auf 30m hochzoome, dass dann auch die Wege/Pfade größer bzw deutlicher dargestellt werden.

    Beim 1000er verhält sich das ganze aber anders, die Wege bleiben in gleicher größe und werden nicht deutlicher/größer dargestellt.
    Findes es im Wald halt sehr unglücklich wenn man die kleinen "Pfade" links und recht sehr schwer erkennen kann.
    Aussehen und Breite der enthaltenen Polylinien sind im TYP-file festgelegt. Auch mit dem Edge800 werden Wege, Pfade, Straßen weder größer, deutlicher noch breiter dargestellt, wenn der Maßstab von 120m auf 30m verändert wird.

  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    hmm vielen Dank für den Vergleich.

    Dann täuscht es durch das größere und fein aufgelöste Display:confused:
    Gibt es irgendwo Infos wo ich die Polylinien sind im TYP-file bearbeiten kann?
  • Da mir ja die Wege und Straßen auch zu dünn sind, habe ich bisschen gegoogelt und probiert:
    Ich hab den 1000er mit dem darauf installierten Kartenset und eine OpenMTBMap (Alps) auf der SD-Karte.

    1) eingebaute Original Karte:
    Die von Markus geschilderte Methode der Änderung des Routing Modus (Aktivitätsprofil->Navigation->Routing->Routing Modus) bewirkt eine Änderung der Darstellung der Karte.
    Für uns Mountainbiker allerdings nicht befriedigend, weil in den verschiedenen Modi zwar die Straßen anders dargestellt werden, aber die Waldwege immer gleich dünn bleiben.

    2) OpenMTBMap
    Auf diese Karte scheint die Umstellung des Routing Modus keinen Einfluss zu haben. Aber hier gibt es eine Möglichkeit, auch die Waldwege dicker zu stellen:
    Am PC das Verzeichnis der OpenMTB-Map suchen (bei mir C:\Garmin).
    In diesem Verzeichnis gibt es eine Datei, mit der man das Layout umstellen kann (bei mir: openmtbmap_alps_change_layout.exe)
    Dieses kleine Programm lenkt den Bezug auf ein (anderes) wählbares Type-File.
    Ich habe "WIDE" gewählt.

    Danach die Karte wieder aufs Edge rüberladen. (Danach umbenennen!)

    OT1:
    Da ich dann 2 Karten auf meiner SD-Karte hatte, hat sich auch bei mir der Bug eingestellt, dass die Karte nicht freigeschaltet ist.
    Da ich der Karte(Map) einen anderen Namen gegeben habe, als der Karte(Map), die schon auf der SD-Karte war, vermute ich, das tritt bei OpenMaps offensichtlich dann auf, wenn mehr als eine Karte auf der Speicherkarte auf \Garmin liegt. Ich habe eine ins Root-Directory verschoben und umbenannt, damit ich sie nicht verliere.

    OT2:
    Frage an Markus bezüglich der "eingebauten" Karte(n):
    Ich habe festegestellt, dass die wichtigste Karte die "GarminCycle Map" ist. Wenn die nicht aktiviert ist, sieht man nix.
    Aber wozu braucht man die "Edge DEM Map" und die "Garmin Geocode Map"? Sind sie deaktiviert, findet trotzdem eine Routenberechnung statt. Sind sie aktiviert, gibt es trotzdem keine Höhenschichtlinien.
    (Die "Standard Basemap" ist meiner Meinung nach völlig unnötig - oder?)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Wide Karte habe ich direkt mit create_gmapsupp_img erstellt, die ist bei mir so schon vorhanden.
    Finde am Gerät selbst es trotzdem zu wenig.

    Ich habe bei mir alle Garmin Karten deaktiviert und nur die auf der SD Karte nach Bedarf aktiviert: 1x Openmtb und 1xOpenmtb ohne Routingfunktion.
    Ich kann beide auf der SD anwählen - eine heißt gmapsupp.img und die andere openmtb_170814.img im SD Garmin Verzeichnis
  • Werd probieren, eine Karte auch gmapsupp.img benennen.
    Kann aber auch sein, dass meine beiden Karten intern dieselbe ID habe - sind ja dieselben Karten im Grund genommen...

    Im US Forum habe ich übrigens gelesen, dass der "nicht freigeschaltet" Bug nicht auftritt, wenn man die Karten am Edge direkt speichert.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich muss meine Aussage zurückziehen, es geht doch nur eine Karte.
    Man man was früher selbstverständlich war geht jetzt nicht mehr...kann doch nicht sein, dass man auf der SD nur eine Karte installieren kann:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    zu OT2: Die DEM Map enthält ausschließlich Höhendaten (DEM = Digital Elevation Model), die bei Garmin Topokarten bereits im Kartenmaterial integriert sind. Die DEM Map wird vom Edge1000 benötigt, um z. B. Höhenangaben zu beliebigen Kartenpunkten, POIs, oder um die Höhenprofile beim Roundtrip-Routing darstellen zu können. In den gängigen OSM Karten sind bestenfalls Höhenlinien enthalten, die sich aber auch separat installieren lassen. Diese Höhenlinien sind jedoch nicht vergleichbar mit einem digitalen Höhenmodell, wie es in der DEM Map oder in Topokarten enthalten ist. Die Geocode Map enthält die Adressdatenbank. Eine Routenberechnung findet auch bei deaktivierter DEM- bzw. Geocode Map statt, weil die dazu benötigten Routenberechnungsdaten in der Cycle Map enthalten sind. Die Basemap sollte auf keinen Fall deaktiviert oder gelöscht werden. Bei größeren Kartenmaßstäben benützt der Edge zur Darstellung die Basemap, weil auf diese Weise der Rechenaufwand beim Kartenaufbau reduziert wird. Zoomt man anschließend wieder in die Karte hinein, wird die aktivierte Detailkarte geladen/dargestellt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Gibt es für OT1 auch eine Lösung = mehere Karten auf SD?
  • Gibt es für OT1 auch eine Lösung = mehere Karten auf SD?


    Man kann doch beliebig viele Maps auf die SD-Karte ins Garmin-Verzeichnis legen (habe 6 Karten dort, die ich je nach Verwendungszweck aktiviere oder deaktiviere). Das Freischalt-Problem hat nichts mit der Zahl der maps, sondern mit der Verwendung von Unicode in den Maps zu tun.