Edge 1000 und Strava

Former Member
Former Member
Hallo,

habe seit letzter Woche ein "Problem". Wenn ich meine Tour bei Garmin Connect hoch lade, wird mir exakt die Strecke angezeigt, wie sie auch im Display steht. Lade ich diese Datei bei Strava hoch, fehlen mir ein paar Kilometer.
Beispiel:
28.09.: Garmin = 150,65 Strava = 146,7
03.10.: Garmin = 133,14 Strava = 130,8

Wie kann das sein.

Gruß Roman
  • Beide Webseiten berechnen anhand deiner Aufzeichnung die Streckenkilometer neu, da bei so einer Länge durch verschiedene Glättungsalgorithmen viele kleine Abweichungen entstehen, ist die Summe der Abweichungen dann allerdings hoch. Glaube jedoch, dass Garmin Connect einfach die KM Zahl aus dem Edge übernimmt.

    Wenn du eine Strecke hochlädst, dann kann die übertragene Datei schon mal 1-2 mb groß sein. Als Website Betreiber würde ich erstmal versuchen die Dateigröße zu minimieren und zwar mit einem Algorithmus der die Datenmenge glättet und dadurch "näherungsweise" deine gefahrene Strecke abbildet. Das funktioniert aber nicht zu 100%, eher zu 99% ... daher die kleinen Abweichungen. Wenn du diese bei Endomondo hochlädst oder Runtastic wirst du sicherlich nochmal 2 zusätzliche KM Summen erhalten.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Aha, ich wundere mich nur da es bisher eigentlich immer gepasst hat. Vielleicht wurde ja da was kürzlich von Strava geändert. Interessant wäre aber zu wissen, ob andere dies bestätigen können. Außerdem kann ich noch berichten, dass letzte Woche an vier Tagen mit einem Edge 800 alles genau gepasst bzw. übereingestimmt hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das "Problem" besteht nicht erst seit letzter Woche und hat einen einfachen Grund. In einer FIT-Aktivität sind ggf. zwei Distanzangaben enthalten. Einmal die Distanz, die mittels Speed-Sensor berechnet wurde und einmal die GPS-Distanzangabe, die durch Summierung der Teilstrecken zwischen den geloggten Trackpunkten ermittelt wird. Garmin Connect übernimmt immer die Distanzangaben, die mit einem Radsensor (falls montiert) berechnet wurden und Strava wertet hingegen die geloggten Trackpunktkoordinaten aus.

    Gewisse Abweichungen zwischen den Sensor- u. GPS-Distanzen sind durchaus normal, weil diese auf unterschiedliche Arten ermittelt werden, aber bei beiden Aufzeichnungen sind sie etwas groß, vor allem bei der Aufzeichnung vom 28.9. mit rund 4km Differenz auf 150km. Vorausgesetzt bei der Aufzeichnung traten keine Probleme mit dem GPS-Empfang auf, dann solltest Du ggf. den Radumfang kontrollieren. Falls die autom. Radumfangsermittlung verwendet wird, könnte auch dies der Grund für die Abweichungen sein. Daher besser den Umfang genau ausmessen und manuell eintragen. Damit stellt man sicher, dass bei allen zukünftigen Aufzeichnungen der gleiche Radumfang vom Gerät benützt wird.
  • evtl. hat Strava was geändert. Ich meine in der fit-Datei die übertragen wird, steht der KM Wert drin. Strava müsste diesen eigentlich nur übernehmen. Wenn aber andere KM angezeigt werden, dann rechnet Strava definitiv neu.
    Guck mal an einer markanten Stelle in Strava mit vielen Links/Rechts Bewegungen, ob der Track genauso aussieht wie in GC.
  • Stimmt, an den Geschwindigkeitssensor habe ich garnicht gedacht.
    Habe nämlich keinen:rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hm, ganz klar scheint es mir trotzdem noch nicht. Ich habe weder etwas verändert (Radumfang etc.), noch hat es bisher eine Abweichung gegeben. Das "Problem" ist definitiv neu (für mich). Den Edge 1000 benutze ich jetzt seit Anfang/Mitte August. Den Edge 800 seit 2,5 Jahren. Bei dem ist das Problem bis heute nie aufgetreten (gleicher Sensor, gleiches Rad).
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Nützt Du die autom. Radumfangsermittlung oder einen vorgegebenen Wert?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    einen voreingegebenen Wert
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich lade Aufzeichnungen des Edge1000 u. a. zu GC und Strava hoch und konnte Abweichungen in dieser Größe noch nicht feststellen. Wenn kein Radsensor verwendet wird, ist die Distanzauswertung - basierend auf dem Tracklog - praktisch in beiden Portalen identisch. Sofern keine Probleme mit dem Gerät oder Deinen Aufzeichnungen vorliegen, wird vermutlich Dein verwendeter Radumfang zu groß sein. Ich würde an Deiner Stelle den Radumfang genau ausmessen und ihn mit dem vorgegebenen Wert im Gerät vergleichen. Um die Aufzeichnungen als mögliche Fehlerquelle auszuschließen, könntest Du die FIT-Aktivitäten hier ins Forum stellen.

    Es sollte klar sein, dass eine auf dem Tracklog basierende Distanzangabe nicht absolut genau ist, aber dennoch kann es ein ziemlich guter Richtwert sein, sofern die Aufzeichnung fehlerfrei ist und unter guten GPS-Empfangsbedingungen stattgefunden hat. * Dabei gilt es jedoch folgendes zu beachten. Die GPS-Distanzmessung ist nur in der Horizontalen einigermaßen genau. Je mehr Höhenmeter und je steiler und länger die Anstiege sind, desto größer können die Abweichungen zwischen der Sensor-Distanzmessung und der Trackauswertung sein. * Wenn es sich nicht um zwei Hochgebirgsetappen, sondern eher um überwiegend flache Strecken handeln sollte und man von einem Standardlaufrad mit 23mm Rennradbereifung ausgeht, dann müsste der Radumfang um ca. 55 Millimeter reduziert werden.

    Vielleicht bist Du die beiden Strecken nicht alleine gefahren und kannst Dich bei anderen erkundigen, welche Distanzen die Kollegen aufgezeichnet haben und welche Radumfänge sie verwenden.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Also der Reifen ist ein Grand Prix 4000S 25 mm, als Umfang habe ich 2128 eingegeben. Nach ein wenig googeln habe ich den Wert 2130 gefunden, also eher noch mehr.
    Die .fit Datei habe ich mal angehängt.
    2014-09-28-08-53-19.fit.zip