Edge 1000: mehrere GSC-10 Sensoren anmelden - Absturz

Hat schon mal jemand versucht, an einen Edge 1000 mehrere GSC-10 Sensoren anzumelden?
Ich habe zwei Bikes mit jeweils einem Sensor und sobald der Edge beim Einschalten beide Sensoren sieht, stürzt er beim Hochfahren ab und gerät ein eine Endlos-Boot-Schleife. Es ist dann nicht möglich den Edge hochzufahren. Erst wenn man sich außerhalb des Empfangsbereichs der beiden Sensoren befindet, kann man den Edge wieder hochfahren.
Ich habe nur ein Profil eingerichtet, in dem ich den jeweiligen Sensor aktivieren möchte. Das geht aber nur, wenn (wie oben geschildert) nicht beide Sensoren gleichzeitig beim Einschalten senden.
Das Gerät wurde bereits von Garmin getauscht. Das neue Gerät verhält sich aber genauso, so dass ich davon ausgehe, dass es sich tatsächlich um einen Bug handelt.
Hat jemand dieses Verhalten bemerkt? Glaubt ihr, dass ein zweites Profil das Problem löst? Ich möchte eigentlich zwei Profile vermeiden, denn die Konfiguration ist schon immer recht mühsam, denn man kann ja leider kein Profil duplizieren.

Gruß,

Fabi
  • Da stimmt was nicht...
    Die Garmin Sensoren senden nicht, solange sie nicht "aufgeweckt" werden.
    Wenn du also beide Räder da stehen hast, und keines der beiden bewegt hast, dann wird der Edge mit keinem der beiden GSC10 koppeln.

    Es klingt so, als wären beide Sensoren in der Liste des Edge eingetragen, also gepaired.
    Wenn du nur jenes Rad, mit dem du anschließend fahren möchtest, bewegst (Kurbel drehen und Hinterrad drehen), dann findet der Edge auch nur diesen Sensor.
    Das andere Fahrrad sollte nicht bewegt werden.

    (Ich habe auch 2 GSC10)
  • Hallo MCINNER1

    vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Ja, das stimmt, beide Sensoren sind gepaired und es gibt tatsächlich kein Problem, wenn man nur einen Sensor aufweckt.

    Es kommt aber vor, dass wir beide Bikes gleichzeitig benutzen und dann lässt es sich kaum vermeiden. Man müsste also erst mal mit dem einen Bike 100m wegfahren und dann den Edge einschalten.

    Ich hatte vorher schon einen 705er und 800er und da ging es problemlos. Allerdings kannten die beiden auch noch Fahrradprofile und schlimmstenfalls hatte man eben den Sensor des falschen Bikes, das nebenher fährt, auf dem Display.
  • Ok, verstehe...
    Ein Aktivitätsprofil anzulegen hilft nichts, weil der Sensorpool vom Edge1000 unabhängig von den Profilen ist.
    Das ist der Unterschied zum 800er, daher funktioniert das nicht so wie beim 800er.
    Es ist daher verständlich und normal, dass der Edge beim Einschalten nicht zurechtkommt, wenn ihm 2 GSC10 angeboten werden. Da die Sensoren keinem Profil zugeordnet sind, darf man den zweiten erst wecken, wenn der erste richtig gekoppelt ist - oder man geht tatsächlich einige Meter weit weg (es müssen sicher nicht 100 sein).
  • also dann muss Garmin sich mal überlegen, wie man diese Situation abfängt. Wäre ja z.B. ein Dialog mit Sensorauswahl denkbar, oder meinetwegen nimmt er den Sensor, den er zuerst sieht.
    Eine endlose Boot-Schleife ist auf jeden Fall die "schlechteste Lösung". Irgendwie hat das bei den älteren Geräten funktioniert. Ich finde eigentlich schon, dass das ein Bug ist.

    Inzwischen weiß ich, dass es an den beiden Sensoren liegt - ich musste aber schon zu Beginn eines MTB-Urlaubs in Südtirol den Edge auf Werkseinstellungen zurücksetzen, um da wieder raus zu kommen. Sehr ärgerlich, denn damit waren auch alle gespeicherten Strecken flöten.

    Wundert mich schon, dass sonst noch niemand das gleiche Problem hatte, denn so besonders finde ich diese Konstellation nicht. Magst du das bei dir vielleicht mal ausprobieren?
  • Der Edge nimmt ja den Sensor, den er zuerst sieht. Aber bei deiner Situation sieht er 2 GSC10 zugleich.
    Und ich denke, deine spezielle Situation ist nicht alltäglich. Das ist für das Gerät (und die Entwickler) etwa so, als wollte man mit zwei Rädern gleichzeitig fahren.

    Es ist doch nicht so viel Aufwand, sich mit dem Rad etwas abseits zu stellen und dann den Edge einzuschalten.
  • Entschuldige bitte, aber das ist die dämlichste Antwort, die man in dieser Situation geben kann.

    Dieses Problem kann jeden zu jederzeit treffen, der mehr als ein Fahrrad sein eigen nennt oder gerne in Gruppen fährt. Hier liegt ein klarer Bug seitens Garmin vor, der behoben gehört. Möglich wäre in diesem Fall die Sender aufzulisten und $Fahrer entscheiden zu lassen, welchen davon er verwenden möchte.

    In der Zwischenzeit muß sich Fabi eh irgendeine Notlösung überlegen - aber mehr als eine Notlösung sollte das für die Zukunft halt nicht sein.
  • Wo ist da überhaupt das Problem? Man kann gekoppelte Sensoren doch aktivieren/deaktivieren. Wenn ich mit dem Haibike fahre, ist Sensor A aktiviert, fahre ich mit dem KTM, dann Sensor B. Es ist doch Unsinn, beide Sensoren ständig aktiviert zu haben.
  • Wenn ichs richtig verstanden hab, ist es bei HOSEIT so:
    Er hat 2 Räder. Auf beiden hat er einen GSC10.
    Fährt er mit Rad A, dann bleibt Rad B nicht zu Hause, sondern sein Freund fährt mit Rad B mit ihm mit.
    Fährt er mit Rad B, dann fährt jemand mit seinem Rad A mit ihm mit.
    Das ist für mich ein Sonderfall. Mit meinen beiden Rädern fahr nur ich.
    Und das ist natürlich auch ein Problem für den Edge1000 mit dem Sensorpool.
    HOSEIT müsste den jeweils nicht benötigten Sensor von der Liste nehmen und später wieder pairen, aber das ist schon etwas umständlich.
    Deshalb würde ich beim Einschalten des Edge einfach ein paar Meter weggehen...
  • Wo ist da überhaupt das Problem? Man kann gekoppelte Sensoren doch aktivieren/deaktivieren. Wenn ich mit dem Haibike fahre, ist Sensor A aktiviert, fahre ich mit dem KTM, dann Sensor B. Es ist doch Unsinn, beide Sensoren ständig aktiviert zu haben.


    Ist die beste Lösung, so arbeite ich mit meinem 1000er auch.. warum soll das Gerät auch ständig Sensoren suchen die ggf. nicht in der Nähe sind, somit gibt es keinen Stress (beim Start) und der Akku hält auch noch länger :-)