Summenhöhenmeter

Wenn ich in relativ ebenem Gelände fahre berechnet mein Edge Explore 2 viel zu viele Summenhöhenmeter.

Beispiel:

Nach einer Strecke von ca 100 km zeigt der Edge Explore 2 ca 300 m Summenhöhenmeter an, mein alter Edge Explore dagegen nur ca 100 m. Der Edge 530 meines Begleiters liegt auch bei ca 100 m. Dies erscheint mir realistisch, denn die Strecke verläuft im Flusstal, gefühlt ohne eine einzige Steigung. 

Fährt man dagegen eine Strecke nur bergauf, zeigt der Edge Explore 2 genau die gleichen Summenhöhenmeter an, wie die anderen Geräte. 

Liegt das an meinem Gerät, oder ist das bei anderen Edge Explore 2 Geräten auch schon aufgefallen?

Top Replies

All Replies

  • Der Garmin Explore besitzt IMHO keinen barometrischen Höhenmesser, ermittelt die Höhenmeter aus den GPS-Daten. Da sind solche Abweichungen normal.

  • Um das zu testen habe ich folgenden Versuch gemacht:

    Sowohl beim alten Explore, als auch beim Explore 2 habe ich GPS ausgeschaltet und die Höhe manuell auf den mir bekannten Wert gesetzt. Dann habe ich bei beiden Geräten die Aufzeichnung gestartet und bin im Treppenhaus 3 mal hintereinander 4 Stockwerke auf und ab gelaufen. 

    Ergebnis:

    Beide Geräte laufen bei der Anzeige der absoluten Höhe synchron, d.h. unten zeigen sie 480 m an, oben 492 m. Ich schließe daraus, dass beide Geräte einen barometrischen Höhensensor haben, denn wo soll sonst die Änderung in der Höhenanzeige kommen, wenn GPS ausgeschaltet ist?

    Obwohl ich fast 40 Höhenmeter zurückgelegt habe, zeigen beide Geräte bei den Summenhöhenmetern 0 m an. Das liegt vermutlich daran, dass meine zurückgelegt Distanz auf beiden Geräten 0 m beträgt, was ja auch stimmt, denn ich habe mich ja nur vertikal bewegt (außerdem ist GPS aus, d.h. es kann gar keine Distanz erkannt werden). Vermutlich arbeiten die Geräten nach der Logik, wenn keine Distanz zurückgelegt wurde, können auch keine Summenhöhenmeter auftreten.