Edge 820 - 2-wöchiger Rückblick

Hier mal meine Eindrücke vom 820er, nach 2-wöchiger Benutzung.
  • Akkulaufzeit ==> heute nach 2,5 Stunden Laufzeit (ohne Navigation, BT ein, WLAN aus, GPS ohne GLONASS, auomatische Helligkeit) 46% :confused:
  • BT hochladen ==> klappt leider sehr unzuverlässig. Brauche manchmal bis zu vier Versuche (SPhone - HUAWEI P8 lite)
  • OSM Karten aufspielen ==> mit der FW 3.0 nicht möglich - Totalabsturz des EDGE
  • Segmente ==> wenn eine Strecke abgefahren wird, ist die Live Segmentfunktion nicht nutzbar (gleich wie beim 810er)
  • Segmente Nr.2 ==> wenn ein Segment verlassen wird, springt der EDGE zur Displayseite 1, nicht aber zur vorher angezeigten Seite
  • Homehöhe ==> funktioniert nicht. EDGE kalibriert sich nicht! 810er tut es!
  • Karten ==> Waldwege extrem schlecht erkennbar (dünne feine Linien auf grünen Hintergrund)
  • Karten Nr. 2 ==> gefahrene Strecke wird in der aktiven Navigation nur als extrem dünne blaue Linie angezeigt - fast nicht erkennbar!
  • Round Trip Routing ==> ausgwähltes Profil Mountainbike (Aktivitätsprofil auf dem Homescreen) - leider sind die Strecke alles andere als Mountainbike Touren. Zu viel Asphalt bzw. Radwege
  • Group Track ==> funktioniert erstaunlich gut, vorausgesetzt es kaufen sich viele Leute den 820er oder Vergleichbares
  • Live Track ==> seit der Benutzung des 820er, werden zwei Mails zum Empfänger verschickt (Garmin Connect Problem??)
  • Datenübertragung ==> leider ist es nicht möglich, Strecken (GPX Download von z.B. GPSIES) vom Smartphone direkt per BT auf den EDGE zu schicken
  • Absturz ==> dem 810er sein Problem mit Abstürzen während einer Navigation, konnte ich bis jetzt nicht feststellen
  • Ladekabel ==> endlich ein Smartphone USB Kabel. So entfällt das zweite Kabel
  • Höhenmessung ==> Höhenmessung reagiert extrem langsam. Die Steigungsfunktion ist nur bei langen Anstiegen oder Gefällen nutzbar. Die Messung an sich, scheint relativ gut zu funkionieren


So das sind die ersten Eindrücke vom 820er. Leider ist auch die Performace, also Geschwindigkeit z.B. beim Kartenaufbau, Karten verschieben, nicht wirklich gegenüber dem 810er gesteigert worden.
So stellt der 820er für mich keinen richtigen Mehrwert zum 810er dar - leider.
  • hab den 820 selber erst seit ein paar tagen und kämpfe auch mit den etwas angestaubten gegebenheiten von garmin...

    osm karten laufen bei mir: http://garmin.openstreetmap.nl
    OpenMtbMap verwende ich nicht, aber der 820 braucht die "nicht unicode" version, das habt ihr beachtet?

    gerade bei bluetooth merkt man das garmin am hinterherrudern ist.
    unterwegs mal eben einen gpx-track vom smartphone auf den 820 zu kriegen ... ist genau so erfolgreich wie mit dem gpsmap64 - der selbst 2014 in sachen bt unterentwickelt war und noch heute ist.

    was sich für mich als absolut negativ herausgestellt hat war das schon befürchtet problem: näse und touchscreen - ein albtraum. wie von TRAILBEAST erwähnt.
    weswegen mir ein aktuelles stück hardware mit knöpfen anstatt touch schon lieber gewesen wäre.

    der usb-stack scheint auch instabil zu sein. die mtp anbindung funktioniert nur 1x, danach braucht der 820 einen reboot wenn mtp wieder funktionieren soll.


    ...danke für den Tip mit Unicode Codierung. Daran habe ich nicht gedacht. Wusste auch nicht, überhaupt dran denken zu müssen. OK, dann wird mir das klar, dass das Installieren der openmtbmap gescheitert ist. Leider sind auf der besagten Seite die "nicht Unicode" Karten, nur im Bezahlbereich zu haben. Auch die Freizeitkarte, fällt raus => auch nur Unicode!! Die GARMIN Karten auf der NL Seite muss ich mir mal ansehen. Ich SAG mal, wenn man die aktuelle Karte des 820er durch ein anderes TYP-File ändern könnte, wäre ich schon zufrieden. Dieser extreme Grünanteil macht Probleme bei einer Rot/Grün Schwäche! Und wenn dann noch die Tracks im Wald etwa dicker wären, dann würde ich gar nicht mehr nach anderen Karten suchen.
    Zum Thema übertragen von Strecken bin ich gestern im IQ Shop auf die APP DW gestoßen. Man muss sich registrieren (kostenfrei), kann dann am PC oder Smartphone einen Track importieren oder auch selbst entwerfen und der wird direkt über zum Edge übertragen. Das war allerdings erst der erste Eindruck. Konnte die APP noch nicht beim Fahren testen!! Zumindest hätte man die Möglichkeit, unterwegs einen Track auf den Edge zu bekommen (Download GPSIES > Import DW > Übertragung Edge ==>> klingt doch nicht schlecht!!)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich habe bei der OpenMtbMap die "nicht unicode" verwendet, ohne Erfolg.

    Hatte da jemand mehr Erfolg?
  • ...kurz zu meiner Idee von heute Nachmittag - das mit der DW-APP funktioniert nur im Premium Modus. Der kostet leider wieder Geld - 10$/Jahr.
    Auch der Umweg zuerst über Garmin Connect mit dem manuellen Link zum Upload, habe ich nicht hinbekommen.

    https://connect.garmin.com/api/upload/widget/manualUpload.faces?cid=1697359

    Auf der anderen Seite, so oft wird man dieses Verfahren eh nicht brauchen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ...kurz zu meiner Idee von heute Nachmittag - das mit der DW-APP funktioniert nur im Premium Modus.


    Meinst du diese App hier: https://apps.garmin.com/de-DE/apps/2750f280-82f4-4f21-a32c-57acc7ce4870

    So wie mir das aussieht wird der Track nur innerhalb dieser App angezeigt. Also keine Routenberechnung, keine Abbiegehinweise. Die Darstellung erfolgt also nicht innerhalb der "normalen" Edge-Seiten sondern nur in dieser App. Also auch nicht auf deiner Karte, sondern auf einer Karte, die die App mitliefert.
    Also auch nicht wirklich eine Alternative.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    letztendlich ist filetransfer per bluetooth eigentlich keine zauberei mehr, von daher sollte das eigentlich kein problem sein, an der stelle mal ignoriert ob die implementierung in der garmin geräte auch sauber gemacht wurde.
    genaugenommen funktioniert es ja auch schon, nur eben der manuelle upload nicht. bzw. wär es sicherlich auch eine möglichkeit das ganze über die connect app zu realisieren.

    die iq app hatte ich schon gesehen aber gleich wieder verworfen. kann nicht sein das man für was auf eine 3rd party applikation zurückgreifen muss.

    ich erachte es eben als umständlich wenn ich jedesmal den rechner hochfahren um einen gpx track auf ein gerät zu bekommen obwohl es nicht sein müsste.
    gerade die tourenplanung im urlaub wird damit unnötig erschwert - wer nimmt schon sein notebook mit, reicht schon wenn das billige reisetablet geklaut wird ^_^

    siehe: https://forum.garmin.de/showthread.php?70309-GPX-Track-von-GPSies-mit-Smartphone-auf-EDGE-820-%FCbertragen-eine-Odyssee

    ...danke für den Tip mit Unicode Codierung.


    kein problem. wenn man nachliest warum das inzwischen so ist ... eigentlich traurig das es bis heute nicht geändert wurde.
  • Meinst du diese App hier: https://apps.garmin.com/de-DE/apps/2750f280-82f4-4f21-a32c-57acc7ce4870

    So wie mir das aussieht wird der Track nur innerhalb dieser App angezeigt. Also keine Routenberechnung, keine Abbiegehinweise. Die Darstellung erfolgt also nicht innerhalb der "normalen" Edge-Seiten sondern nur in dieser App. Also auch nicht auf deiner Karte, sondern auf einer Karte, die die App mitliefert.
    Also auch nicht wirklich eine Alternative.


    Ja, dwMap! Ist keine Alternative. Hab dann auch gemerkt, dass die nur auf ihre Map zugreifen (die wird bei mir nicht einmal angezeigt). Nix mit Abbiegehinweise oder ähnliches. Kann man getrost wieder deinstallieren!
    Wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt, scheint mir die OTG Variante zum Thema, wie bekomme ich eine Strecke unterwegs auf den Edge, die bisher beste zu sein. Oder eben die WLAN Methode über einen Hotspot. Beides verlangt natürlich, dass das Smartphone eins von den beiden unterstützt!
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Oder eben die WLAN Methode über einen Hotspot.


    Ich hab Seite 1 jetzt nicht nochmal komplett gelesen. Aber kann der 820er keine Strecken per Bluetooth empfangen? Beim 1000er geht das problemlos. Man muss die Strecke aber trotzdem erstmal auf Garmin Connect bekommen, was total nervig ist.
    Schade das Garmin sein Bluetooth-Protokoll nicht veröffentlicht oder Standards benutzt, dann gäbe es sicher schon mehrere Apps, die Tracks per Bluetooth direkt vom Handy übertragen könnten.

    Das Thema Touch-Screen ist für mich aber der Hauptgrund wohl kein Garmin Gerät mehr zu kaufen. Da hat Garmin beim Edge 1000 schon gezeigt, wie es nicht geht und nimmt die Beschwerden der Kunden nicht ernst. Außer schönwetter-Gelegenheitsfahrern möchte kein Mensch einen kapazitiven Touch-Screen an einem Outdoor-Gerät haben. Der Edge 800 mit seinem resistiven Touch hat in der Hinsicht super funktioniert, man musste halt etwas fester drücken. Dafür 0,0 Probleme mit Schweiß, Regen, Matsch, Handschuhen etc.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Fazit: bei Regen ist der Edge absolute unbrauchbar. Er reagiert, entweder auf die Regentropfen oder auf die Kombination aus nassem Display und nassen Handschuhen, mit falschen Aktionen. Ich hoffe jeden Tag auf ein Firmware-Update.


    Ich bin gestern zum ersten mal in einen kleinen Regenschauer geraden. Ich habe es erst nicht klauben wollen, das Edge tickt komplett aus. Einzige Möglichkeit ist die Displaysperre.

    Mit dem 800 hatte ich noch nie Problem.
    Kann hier ein Firmware-Update überhaupt Abhilfe schaffen oder liegt das an dem kapazitiven Display?
    Wie schlägt sich der 1000 bei regen?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    mein Edge 1000 hat jetzt 3 Regenrennen hinter sich!
    1x Velothon in Berlin und als letzes der IRONMAN auf Mallorca.
    Alle samt mit extremem Regen und absolut KEINE Probleme mit dem Gerät!
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Meine Erfahrung mit dem 1000er bei Regen sind durchwachsen. In den fast 2,5 Jahren ging er meistens ganz okay. Öfter haben sich mal Datenfelder von selbst verstellt bzw das entsprechende Menü wurde geöffnet, wie wenn man lange auf ein Datenfeld drückt.
    Manchmal verstellt sich die aktuelle Seite von selbst und selten sperrt sich der Edge mal. Einmal konnte ich die Sperre überhaupt nicht mehr aufheben und müsste 10sek den ein/aus Button gedrückt halten.

    Die Bedienung geht bei mir bei Regen oft schlechter, also er erkennt dann z.b. den Button nebenan oder so.
    Scheint als wäre das beim 820 schlimmer..

    Beim 1000er gab es ganz am Anfang (ca. Mai 2014) mal ein Update der Software für den Touch Screen. Damit wurde die Sensibilität runtergesetzt, vorher war es beim 1000 auch schlimmer mit dem Touch. Vielleicht kommt das für den 820 ja demnächst.

    Bevorzugen würde ich aber immer noch das Touch Verhalten vom 800er