Route mit Wasserstellen planen

Hallo!

Ich plane Grundsätzlich meine Routen mit Komoot. Dort kann ich auch Wasserstellen und sonstige POI einer Route hinzufügen und werden in Komoot dann schön angezeigt.

Wie könnte ich das auf den Garmin Edge 1040 bekommen, damit ich dort als nächsten Wegpunkt die Wasserstelle habe und eben dann auch sehe, wie weit es noch ist.


Wenn ich von Komoot die Tour als GPX exportieren und in Garmin Web importiere, habe ich die Route aber nicht die Wegpunkte.

  • Tour als tcx-datei abspeichere und die Code für die Wegepunke mit Textprogramm den Code manuell hinzufüge. Damit komme ich besser zu recht als Wegepunke im GC zu kreiren

    Nach Studium des Beitrags im englischsprachigen Forums (Link s.u.) und etlichen Tests mit diversen (auch dort genannten Tools) bin ich zu der Erkenntnis gekommen, daß jede Vorgehensweise der Definition von Wegpunkten und anschließendem Import (der dort erzeugten Tourdatei, unabhängig des genutzten Formats GPX, TCX, FIT) bei GC nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt. Die Waypoints, die mit der Datei eingelesen werden, zeigt zwar die Streckenplanung in GC an, aber alle haben die Entfernungsangabe 0 Meter. Das führt in Folge dazu, daß diese Streckenpunkte auf dem 1040 nicht angekündigt, angezeigt oder quittiert werden.
    Nun fände ich es sehr spannend, wie es schafft, das trotzdem hinzubekommen.

    forums.garmin.com/.../how-to-verify-course-points-pre-ride

  • In Basecamp kann man zu Strecken WP ablegen und mit eigenen Symbolen verstehen. Strecke und WP können gemeinsam aufs Gerät geladen und die WP dort ständig angezeigt werden. D.h. im Verlauf der Strecke sind dann die WP sichtbar.

    Das lässt sich mit custom Symbols noch verbessern, mach aber einmalig schon etwas Arbeit.

  • Strecke und WP können gemeinsam aufs Gerät geladen und die WP dort ständig angezeigt werden. D.h. im Verlauf der Strecke sind dann die WP sichtbar.

    Das ist grundsätzlich zuerst einmal richtig, was Du sagst  doch hat es mit dem hier angesprochenen Thema nichts zu tun.
    Vielmehr wird nach einer Möglichkeit gesucht, Wegpunkte (die sich in einer GPX-, TCX- oder FIT-Routendatei befinden) beim Import in GC so zu verarbeiten, dass sie als Streckenpunkte verarbeitet werden.
    Streckenpunkte zeichnen sich durch weitergehende Parameter aus. Sie werden in die Strecke implementiert und beinhalten auch die Entfernung vom Startpunkt (später auf der Fahrt Entfernung vom aktuellen Standort). Nur so kann die Navi-Engine des 1040 sie verarbeiten und sie werden

    • als Streckenpunkt erkannt
    • während der Fahrt angekündigt und quittiert
    • in der Liste der Streckenpunkte mit der Entfernung vom aktuellen Standort angezeigt
    • im Feld Distanz bis Streckenpunkt dargestellt

    Nach meinem jetzigen Kenntnisstand ist das nur durch manuelles Hinzufügen von Streckenpunkten in der GC-App oder dem GC-Portal möglich

    Btw: custom Symbols erkennen GC und 1040 (derzeit Ragenicht

  • Neue Erkenntnis:

    • Ich habe https://cycle.travel/map die Erlaubnis erteilt Strecken an GarminConnect zu senden
    • dann habe ich bei Cycle.Travel mit der Funktion "Suggest a ride" eine Rundtour generiert
    • auf dieser Tour habe ich mit Klick auf die Strecke mit "Add marker" einige Streckenpunkte eingefügt
    • dann die Synchronisierung mit dem Root Tool "GPS" gestartet
    • nachdem man in einer so gesyncten Strecke in GC zwar die Streckenpunkte sehen kann, aber nicht die Details
    • habe ich die Strecke dupliziert, dann kann man sie editieren

    Die Streckenpunkte, die in Cycle.Travel angelegt wurden, haben zwar alle den Streckenpunkttyp "Allgemein" (obwohl ich andere gewählt hatte), aber sie sind alle vorhanden und tragen auch den richtigen Namen. Das wichtigste ist aber, sie tragen als Prädikat "Entfernung vom Start".
    Werde es bald einmal testen, ob diese Möglichkeit zum erwünschten Erfolg führt.

    Nachtrag: Das Duplizieren der von Cycle.Travel synchronisierten Route ergab in GC auf dem letzten Teilstück eine abweichende Routenführung (ab dem letzten Streckenpunkt eine gerade Linie bis zum Ziel).
    Nach Synchronsation GC→1040 waren alle Streckenpunkte mit den Zeit- und Entfernungsangaben in der Liste sichtbar. Werde weiter berichten

  • Sodala, Test beendet, hat alles soweit geklappt.
    Trotzdem bin ich recht enttäuscht, was Garmin da so für die Funktionalität der Streckenpunkte anbietet.

    • Die Streckenpunkte werden zwar eingeblendet, doch die Verweildauer schätze ich einmal auf unter einer Sekunde. Schaut man also beim akustischen Signal nicht schnell genug auf's Gerät, ist die Anzeige verschwunden
    • Es werden zwei benutzerdefinierte Datenfelder angeboten, die Informationen zu den Streckenpunkten liefern
      1. Anstieg zum nächsten Streckenpunkt
      2. Distanz bis Streckenpunkt *

    Will man die Streckenpunkte ansehen (Name, Typ, Zeit und Distanz von der aktuellen Position) muss man weiterblättern zur Streckenpunktliste.

    Da gibt es noch einiges zu tun, ich wünsche mir eine vorherige Ankündigung (30 m ?) und eine längere Verweildauer.

    * wenn man die Strecke verlassen hat, wechselt die Anzeige auf XX,X km zur Strecke