Route mit Wasserstellen planen

Hallo!

Ich plane Grundsätzlich meine Routen mit Komoot. Dort kann ich auch Wasserstellen und sonstige POI einer Route hinzufügen und werden in Komoot dann schön angezeigt.

Wie könnte ich das auf den Garmin Edge 1040 bekommen, damit ich dort als nächsten Wegpunkt die Wasserstelle habe und eben dann auch sehe, wie weit es noch ist.


Wenn ich von Komoot die Tour als GPX exportieren und in Garmin Web importiere, habe ich die Route aber nicht die Wegpunkte.

  • Hallo  das geht nur über die Bearbeitung der importierten Strecke in der GC-App oder im GC-Web (Wegpunkte bearbeiten). Aus einer mit komoot geplanten Tour sind weder nach einer Synchronisation, noch nach einem manuellen Import die gesetzten Wegpunkte in GC vorhanden. Ich denke, das liegt an dem von komoot genutzten GPS-Format. Denn mit RWGPS (Premium-Account) ist es möglich. Ich hoffe auch, daß sich das in absehbarer Zeit einmal ändern wird.

    Servus peggatsch

  • In GC Web kann ich aber einen Streckenpunkt nur durch freies Klicken in der Karte hinzufügen, was vollkommener Unsinn ist.

    Oder habe ich übersehen das ich einen Streckenpunkt über ein Adresse oder besser Koordinaten einfügen kann?

  • Genauso ist es  bei dieser diffizilen Angelegenheit läufst Du außerdem Gefahr, daß der(die) Wegpunkt(e) beim Abfahren der Strecke nicht vorgewarnt und angezeigt wird (werden), wenn Du den Punkt nicht exakt (oder sogar absichtlich) auf die Streckenlinie platziert hast.
    In GC-Web geht's eine Kleinigkeit besser

  • Ich plane meine Fahrradtouren und Wanderungen mit Locusmap. Geocaches entlang der Route füge ich in Locusmap als Wegpunkte hinzu. Das ganze übertrage ich mit IQ Map Receiver (aus dem Connect IQ Store) direkt zum Garmin Edge 1040. Im Garmin Edge werden die Wegpunkte dann als Streckenpunkte angezeigt. Mit dem Datenfeld "Distanz bis Streckenpunkt" zeigt mir das Garmin wie weit es noch zum Cache ist.

  • Hallo ich benutze Locus Map Classic 3.70.15 geht das mit dieser Version ebenso ... und warum ist der Zwischenschritt über den Map Receiver nötig ... enthält die exportierte Locus-GPX die Wegpunkte nicht, oder nutzt Du ein anderes Format ?

    Servus peggatsch

  • Wegepunkte können Garmingeräte nur im alten tcx-Format auslesen und werden auf einer Seite dann aufgelistet und mit Enfernungskilometer angezeigt. Im gpx-Format werden die Koordinaten ignoriert. Ich behelfe mir, das ich die Tour als tcx-datei abspeichere und die Code für die Wegepunke mit Textprogramm den Code manuell hinzufüge. Damit komme ich besser zu recht als Wegepunke im GC zu kreiren.

  • Locus Map kann nicht direkt Tracks auf das Garmin Edge übertragen. Deshalb braucht es einen Zwischenschritt.
    Mit IQ Map Receiver kann ich die Route und die Wegpunkte auf das Garmin übertragen, so das die Wegpunkte auch richtig angezeigt werden.
    Die Garmin Connect App oder Gimporter übertragen nur die Route richtig, obwohl die Locus-GPX-Datei den Track und die Wegpunkte enthält.
    Mit deiner Locus-Version geht das auch, einfach „als GPX teilen“ und die IQMapReceiver-App auf dem Smartphone anwählen. Smartphone muß natürlich vorher per Bluetooth mit dem Garmin-Gerät verbunden sein.

  • Hallo  und  danke für eure Tipps. Das Editieren einer TCX war mir dann doch etwas zu komplex. Der Versuch die IQ-App Map Receiver auszuprobieren scheiterte zunächst daran, dass der Link zur Begleit-App für das Smartphone nicht funktionierte. Erst nach Durchlesen der Beschreibung bin ich auf den richtigen Link zu APDOIT.COM gestoßen, dort kann man sich die APK herunterladen. Die Installation klappte dann doch nicht, weil "Installation unbekannter Apps" bei meinem Phone deaktiviert ist.

     vielleicht auch etwas für Deine Ansprüche ?

    Schließlich habe ich einen anderen Weg gefunden, der für mich praktikabel ist. Ich erinnerte mich, dass man bei www.Bikerouter.de auch POIs setzen kann. Die müssen sich in unmittelbarer Nähe des Tracks befinden, sonst werden sie von GC ignoriert. Die bei Bikerouter erzeugte GPX (egal ob sie am PC oder am Smartphone gezeichnet wurde) kann dann bei GC eingelesen werden und der Track sowie die POIs werden als Strecke mit Streckenpunkten übernommen. Kleine Besonderheit: Alle Wegpunkte, die bei der Tourenplanung als Zwischenziele gesetzt wurden, werden in GC als Streckenpunkte mit dem Namen "via1 ... via2 ... via3" usw. übernommen, alle anderen Streckenpunkte haben den Namen, den man bei Bikerouter als POI definiert hatte. Und ... alle Streckenpunkte haben den Typ "Allgemeiner Punkt", aber das ist bei den anderen hier vorgestellten Möglichkeiten ebenso.
    Weiterer Vorteil dieser Variante: Beim Locus-Export werden auch alle Abbiegehinweise als Streckenpunkte übernommen  das macht die Strecke etwas unübersichtlich, zumal die Navi-Engine des 1040 Abbiegehinweise ja sowieso ausgibt.

    PS: Der Import der bei Bikerouter erzeugten GPX kann sowohl im Smartphone in der GC-App (Klick auf die Datei und öffnen mit Connect ...), als auch im GC-Portal (Training und Planung → Strecken → Importieren) erfolgen.

    Edit: Auch mit https://brouter.de/brouter-web ist das beschriebene Vorgehen möglich

  • Zusatzinfo: Das Kopieren der aus BRouter oder Bikerouter exportierten GPX direkt in das Geräte-Verzeichnis \Garmin\NewFiles ist ebenso möglich, beim Neustart erzeugt der 1040 eine Strecke inklusive der Wegpunkte* ... ob die bei diesem Vorgehen allerdings beim Abfahren der Strecke angekündigt / quittiert werden, wage ich zu bezweifeln, denn in der Wegpunktliste des 1040 werden sie nicht aufgeführt, allerdings in der Karte angezeigt.

    * Edit: Habe es gerade herausgefunden; der 1040 konvertiert die in der GPX vorhandenen Wegpunkte als Favoriten, deshalb erscheinen sie auf der Karte

  • Du hast dann einen Haufen Streckenpunkte auf deiner Karte, einmal die manuel gesetzten und die Wegpunkte alá via1… von  Bikerouterplanung. Aber keine Angabe, wieviel meter du noch davon entfernt bist. Im tcx-format bekommst du eine Tabelle mit den gesetzten Streckenpunkten iclusiv Enfernungsdaten und wenn man beim Streckenpunkt ist, ein Hinweis auf dem Display. So ist es beim Garmin 810. Bei gpx-Format erkennst nach einiger Zeit vor lauter Streckenfähnchen deine Homtrails nicht mehr!