Edge 1030 - Höhenmessung

Former Member
Former Member
Sehr geehrte Damen und Herren,

Seit kurzem haben wir ein 1030 und 820 Gerät.

Jetzt habe ich aber festgestellt, dass die Höhenmessung um fast 50% niedriger ausfallen, als die Routen tatsächlich haben. Die Tour habe ich von den Geräten herunter geladen und dann z.B. im Naviki Portal hochgeladen. Dort wurde dann die richtige Höhenmessung angegeben. Diese war 1.100 Meter, während die beiden Navis 560 bz. 600 Meter anzeigten. Die Route, die wir gefahren haben waren, war aus dem GPSIES.com Portal, die wir nachgefahren sind.
Auch im GPSIES Portal wurde die Route mit ca. 1100 Meter angegeben. Also kann es eigentlich nur an den beiden Edge Geräten liegen. Muss ich dort noch irgend etwas einstellen? Mein alter Edge 810 und 705 hatte dieses Problem nicht. Vielen Dank für Ihre Hilfe.

MfG

Michael
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hallo Michael,

    dies habe ich gerade per Copy/Paste aus einem anderen Thema rüber kopiert. Es trifft aber genau auf deine Fragestellung zu.

    "Höhenmessung, ein endloses Thema….

    Hi RAGUSA99,

    zur Fenix 5 kann ich nichts sagen. Die Höhenmeter die du angegeben hast, schwanken noch gar nicht einmal so gewaltig.
    Trotzdem, es gibt (fast) keine „richtigen“ Höhenmeter. (Ausnahme, eine Strecke wurde wirklich ausgemessen.)

    Grundsätzlich kann man sagen, daß eine barometrische Höhenmessung, bei vergleichbarer Qualität der Meßgeräte, bessere Ergebnisse erzielt, als eine GPS-Messung. Wobei man wissen muß, daß ein Barometer keine Höhen, sondern Luftdruckänderungen mißt, die dann in Höhendifferenzen umgewandelt werden. Wenn man nun zeitlich länger unterwegs ist, können wetterbedingte Luftdruckänderungen das Ergebnis verfälschen.
    Als weitere Quelle unterschiedlicher „Höhenergebnisse“ von unterschiedlichen barometrischer Geräte ist der Algorithmus mit denen die Geräte glätten. Wenn jede kleinste Änderung berücksichtigt würde, kämen gigantische Werte zu Stande. (Fraktale)

    Vermutlich wird es in der Preisklasse, in der wir uns befinden keine 2 Geräte geben, die bei einer Parallelmessung identische Ergebnisse liefern.

    Bei der Höhenmessung durch GPS spielt natürlich die Topographie eine ganz wichtige Rolle. Z. B. mißt das Satellitensignal tatsächlich bis zu deinem Gerät oder die Höhe der Felsnadel wenige Meter neben dir?

    Wie du an einigermaßen realistische Höhenangaben kommst? Suche dir eine möglichst gerade (nicht wellig) ansteigende Strecke, an der es am Anfang und Ende topographische Meßpunkte gibt. Messe mit deinen Geräten nach. Das Gerät, welches der tatsächlichen Höhendifferenz am nächsten kommt, sollte dann auch die besseren (näher an der Realität liegenden) Ergebnisse liefern.

    Höhenmessung, ein endloses Thema….
    Oder auch: „Wer mißt, mißt Mist. Wer viel mißt, mißt viel Mist!“

    Gruß
    Langerhein"
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Als Ergänzung dazu noch:
    Das größte Problem ist die unterschiedliche Glättung einer Messreihe von der Höhe.
    Neuere Edges sind da zum Teil rabiat und glätten alles unter 5-10Meter Höhenänderung raus.
    Das heißt eine Strecke mit vielen kleinen Wellen zählt dort im Zweifel fast als 'eben'.
    Ist deine Beispiel-Strecke so, dass es eher keine großen Anstiege am Stück gibt, sondern eher wellig durch z.b. viele Brücken?
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hi Benning,

    danke für die Informationen.

    Das mit den Glättungen kann ich mir durchaus vorstellen. Die erste runde, bei der fast 40% der Höhe fehlten, war ein ständiges Auf und Ab.
    Bei meiner Triningsrunde die Abraumhalde 4x rauf und runter, wurden 550 hm angegeigt, statt der üblichen 630. Der Rest der Strecke ist nämlich fast eben.

    Kann man das Glätten im Edge nicht irgendwo auf "normal'" einstellen? Habe zumindest noch nichts gefunden.

    Michael
  • ......
    Auch im GPSIES Portal wurde die Route mit ca. 1100 Meter angegeben......


    Hallo Michael,

    wie schon von Langerhein geschrieben, ist die Höhenmessung ein unendliches Thema.
    Ich besitze auch den Edge 1030 und bin mit der Höhenmessung recht zufrieden. Die Touren aus dem GPSIES Portal oder auch anderen Portalen, sind teilweise so schlecht aufgezeichnet, dass dort viel zu viel Höhenmeter angezeigt werden. Die meisten Leute zeichnen die Touren mit dem Smartphone auf. Die besitzen in der Regel keinen barometrischen Höhenmesser. Also springt die Höhe wild umher. Beispiel: Runde um den See = 80 Höhenmeter mit 1030, gleiche Strecke mit z.B. Strava Android App = 300 Höhenmeter. Und wenn du dir dann Mal die Strecke vom Smartphone anschaust, dann springt die Strecke runter ans Ufer, dann wieder 30m am Hang wieder rauf, usw!
    Das Komoot Portal rechnet sogar die barometrischen Höhenangaben zurück. Da stehen immer zu wenige Höhenmeter im Portal trotz barometrischen Höhenmesser.
    Ich bin auch schon mal auf eine Tour von GPSIES reingefallen. Dort wurden 1800hm angegeben. Raus kamen 1100hm. Die Strecke wurde mit einem Smartphone aufgezeichnet.
    Und zur Glättung, dass ist wirklich so. Viele kleine Hügel werden nicht zu 100% aufaddiert. Auf der anderen Seite, wenn ich von Höhenmeter spreche, dann meine ich Höhenmeter und keine Hügelmeter.
    Geh doch mal auf Garmin Connect (PC/Mac) und schalte die Höhenmeterkorrektur aus. Findest Du auf der Seite, wo Deine Tour steht. Dann müsste sich was ändern.
    Und/oder melde Dich mal bei Komoot an und lade dort deine Tour hoch!!

    VG Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Die Touren aus dem GPSIES Portal oder auch anderen Portalen, sind teilweise so schlecht aufgezeichnet, dass dort viel zu viel Höhenmeter angezeigt werden. Die meisten Leute zeichnen die Touren mit dem Smartphone auf. Die besitzen in der Regel keinen barometrischen Höhenmesser. Also springt die Höhe wild umher. Beispiel: Runde um den See = 80 Höhenmeter mit 1030, gleiche Strecke mit z.B. Strava Android App = 300 Höhenmeter. Und wenn du dir dann Mal die Strecke vom Smartphone anschaust, dann springt die Strecke runter ans Ufer, dann wieder 30m am Hang wieder rauf, usw!
    Das Komoot Portal rechnet sogar die barometrischen Höhenangaben zurück. Da stehen immer zu wenige Höhenmeter im Portal trotz barometrischen Höhenmesser.
    Ich bin auch schon mal auf eine Tour von GPSIES reingefallen. Dort wurden 1800hm angegeben. Raus kamen 1100hm. Die Strecke wurde mit einem Smartphone aufgezeichnet.


    Endlich mal einer, der die Hintergründe sieht und nicht nur den Geräten die Schuld zuweist. :)

    Wenn ich 3 Garmins nebeneinander betreibe (z.B. gpsmap 60, Montana, Epix), bin ich durchaus auf der selben Höhe und lege auch die selben Höhenmeter zurück. Auch der Luftdruck ist gleich wenn man die Geräte gleich einstellt und die Möglichkeiten (Meeresdruck, Umgebungsdruck= tatsächlicher Druck) berücksichtigt und aufeinander abstimmt.

    Problematisch kann es bei der "Auswertung" werden. Schon in Basecamp alleine gibt es die Möglichkeit (en)
    -Höhendaten der Karte verwenden oder eben
    -die Höhendaten des Tracks zu verwenden

    Hier begann die never ending Story Höhendaten vor vielen Jahren schon. :)

    Der Track hat die wahren Daten, eine gute Topo hat Höhendaten im Abstand von 20 Metern, die OSM meistens gar keine,**(und damit meine ich NICHT die Linien zum anschaun sondern die DATEN )** und nun mischen auch noch Fremdportale mit die wieder was anderes draus machen.

    Vom Smartphone und seinen Tracks möchte ich dabei noch gar nicht reden. Das habe ich vor Jahren schon verworfen weil das Ding einen viel zu schlechten Empfang hat (Track Unterbrechungen, damit stimmen natürlich auch die Höhenmeter nicht usw.) um überhaupt was brauchbares aufzuzeichnen.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Das Thema Höhenmeter hat einige beteiligte und die Geräte sind einer davon und auch nicht ganz 'unschuldig'.
    Die barometrische Höhenmessung ist recht genau, kann aber auch beim Fahren bei starkem Wind oder hohen Geschwindigkeiten etwas verfälscht werden, durch den Staudruck, wenn der Edge im Wind hängt.

    Evtl hat Garmin deshalb die Aufsummierung der Hm stärker geglättet als andere Hersteller oder Portale.

    Für mich ist die Höhenmessung der Garmins soweit gut, da für mich persönlich nur längere Steigungen als 'echte' Höhenmeter zählen und nicht jede Bodenwelle.
    Aber da hat jeder so seine Präferenzen.
    Mal kann das Verhalten am Gerät meist ganz gut beobachten, wenn man die aktuelle Höhe und die Aufstiegs-Hm als Datenfelder nebeneinander legt.
    Wenn man von der Ebene in eine Steigung fährt, passiert erstmal nichts bei den Aufstiegs-Hm, auch wenn sich die momentane Höhe schon ändert, erst wenn der Edge die Änderung als groß genug ansieht, passiert was. Das ist genau der Effekt der Glättung.
    Abschalten lässt sich das(leider?) nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hab den Garmin 1030 übrigens mal paralell mit dem Wahoo Elemnt Bold gefahren. Auf ner relativ flachen Runde mit 30 km haben beide fast identische Höhenmeter gemessen (121m und 122m)
  • […] Die Touren aus dem GPSIES Portal oder auch anderen Portalen, sind teilweise so schlecht aufgezeichnet, dass dort viel zu viel Höhenmeter angezeigt werden. Die meisten Leute zeichnen die Touren mit dem Smartphone auf. […]


    Hatte eine Odenwald-Tour gemacht und mit dem 1030 mit barometrischer Höhenmessung aufgezeichnet.
    Laut 1030: Anstiege: 3.607 m
    Diesen aufgezeichneten Track auf GPSies hochgeladen: 3.927 m

    Welche Angabe stimmt, und aus welchem Grund? ;)
  • Laut 1030: Anstiege: 3.607 m
    auf GPSies hochgeladen: 3.927 m
    Welche Angabe stimmt, und aus welchem Grund? ;)


    Mach dich doch nicht verrückt wegen der Anstiegsmessung!
    Es gibt keinen „richtigen Wert“, weil es von der jeweils angewandten Formel abhängt, ab wann ein Anstieg gezählt wird. Ab welcher Höhe ist eine Bodenwelle ein Anstieg...?
    Nimm den Wert vom Edge und freu dich, dass du über 3.600 m raufgekurbelt hast.

    Am wenigsten darf man Anstiegswerten vertrauen, die über digitale Höhenmodelle ermittelt werden - siehe Beitrag weiter oben.
  • Ich mache mich nicht verrückt und weiß auch um die Probleme der Berechnung der Anstiege.

    Ich wollte nur zeigen, dass es nicht so trivial ist, wie TRAILBEAST schreibt. Natürlich spielt die Datenbasis (wie die Werte aufgezeichnet wurden) eine entscheidende Rolle. Aber (wie in meinem Beispiel) kommen selbst bei gleicher Datenbasis unterschiedliche Ergebnisse zustande. Und jeder behauptet, dass er den „richtigen“ Algorithmus zur Berechnung hat.

    Ich war mal so naiv und dachte, man muss zur korrekten Berechnung nur alle Höhenangaben im aufgezeichneten Track addieren. Hatte mal ein Programm geschrieben, das jeden Höhenwert im Track mit dem vorigen vergleicht, um festzustellen, ob’s rauf oder runter geht (Anstieg/Abstieg) und die Anstiege addiert. Da kommen aber selbst bei Verwendung einer barometrischen Höhenmessung utopisch hohe Werte raus.
    Man müsste aber als erstes falsch aufgezeichnete Werte ausfiltern (vor allem bei GPS basierten Tracks). Dafür braucht's dann halt Algorithmen für Plausibilität der Daten und eine Interpolation.

    Deshalb stimme ich dir voll und ganz zu und mache es seit längerem auch so: Sich freuen, was man geleistet hat und die Höhenangaben nicht so ernst nehmen! :D