Smart Trainer wie Tacx mit Edge aufzeichnen um Trainingsbelastung zu eruieren?

Hab diese Woche meinen Tacx Neo Smart bekommen, so weit so gut, cooles Teil, allerdings scheint es nicht so einfach, die komplette Aktivität in GC zu bekommen, hat da wer ne Idee?

Mit Zwift kann ich zwar die Fahrt ins GC syncen, aber es fehlen die Werte für die Trainingsbelastungen (aerob/anaerob), Intensitätsminuten, etc.

Theoretisch könnte ich die Fahrt zweigleisig aufzeichnen, einerseits mit Zwift oder der Tacx Software oder Trainerroad und nebenbei den Edge mit Vector3 pedalen mitlaufen lassen, dann müsste ich vom Edge eine fast normale Aufzeichnung haben, bis auf die Höhenmeter halt, oder?

Mit Trainerroad kann man anscheinend die Cycling Dynamic der Vector 3 sogar live sehen, würde das heißen, dass ich da keine Edge Aufzeichnung brauche,
da Trainerroad die einzigen sind, wo Garmin das API freigegeben hat, sprich funktioniert die Cycling Dynamics live, funktioniert ja auch die Wattmessung der
Vector 3 und somit kann dann ja die Trainingsbelastung gemessen/bewertet werden?

Würde es gerne ausprobieren, aber bei Trainerroad gibt es keinen richtigen Testzeitraum, man muss gleich mal zahlen :-/

ich bin mir noch nicht sicher, für welche Software ich mich entscheiden soll, da auch Tacx selber 10 Euronen pro Monat verlangt, Zwift gute 15 Euronen und Trainerroad um die 15 Dollar :-\
  • Danke für die Antworten, eigentlich eh logisch, bei meinem gestrigen Zwift Training hab ich dann auch meine aktuelle Steigung gesehen die ich fahre, bei 10% hatte ich natürlich eine größere Abweichung der Geschwindigkeit zum Edge, bei 0% Steigung waren die Werte dann hübsch gleich.

    Schade, dass Garmin die API für die Trainingsbelastung für Dritt Anbieter nicht freigibt, dann bräuchte man nicht zusätzlich mit dem Edge aufzeichnen, bei Trainerroad werden immerhin die Live Daten der Vector 3 durchgereicht, aber laut Aussage eines Mitarbeiters in einem DC Rainmaker Blog nicht in die Datei geschrieben und somit wertlos finde ich.

    Egal, meine Zwift Edge Aufzeichung verwende ich für connect, halt ohne Höhenmeter und die Zwift schicke ich zu Strava, damit kann ich gut leben!

    Die TTS4 Software kostet aber auch nicht wenig, warum wird die nicht gleich mit dem Neo Smart ausgeliefert oder wäre die freigeschalten wenn ich sie auch runter lade?
  • die Trainingsbelastung ist (zu mindest bei mir) eh was für den ..... bei mir kommen da keine gescheiten werte raus; mal unproduktiv; dann wieder Formaufbau etc... was das angeht war Polar deutlich besser
    auch die Intensivminuten (mal werden sie gescheit gezählt , mal fehlt ein ganter tag ....
    gleiches wenn ich mir die Kurve der Trainigsbelastung ansehe; da sind die 2 Wochen Lago als tiefster Punkt im Jahr angezeigt und andersrum wieder wo kaum Belastung da war geht die Kurve wieder hoch; also für mich nicht wirklich brauchbar
    Strava wertet da deutlich besser und detailierte aus, auch wenn man da erstmal die Kurven in Relation verstehen muss
  • ... bei mir kommen da keine gescheiten werte raus; mal unproduktiv; dann wieder Formaufbau etc...


    Haha, bei mir schon seit längerem: „kein Zustand“
    (obwohl sich die Linie im grünen Balken befindet)
  • das hatte ich auch u.a. nach dem Austausch vom edge1030 etc ...
    was ich auch nicht verstehe ist warum ich 3 zustände habe
    edge1030 (alt)
    edge1030 (neu)
    Fenix 5

    sinnlos das ganze! ich dachte alles soll sich gegeneinander sync ....
  • Vermutlich habe ich den Übeltäter gefunden, nämlich der ANT+ Stick auf meinen PC, eventuell steht mein Smart Trainer zu weit weg, ca. 3 Meter, gestern habe ich die Zwift App (ist aber noch Beta) auf meinen Tablet verwendet, die kann zwar leider nur mit Bluetooth connecten, daher konnte ich meinen HRM-Run nicht verbinden, aber auf alle Fälle war Geschwindigkeit wie auch zurückgelegte km ziemlich gleich zum Edge, da ich beide Aktivitäten aber nicht zeitgleich starten kann, habe ich ganz geringe Abweichungen gehabt.

    Der Radhändler meines Vertrauens hat mir dann gleich mal die ANT+ Antenne von Tacx (mit längeren Kabel) bestellt, dann sehen wir weiter :o

    @Trainingsbelastung: die funktioniert einwandfrei bei mir, einzig die Benachrichtigungen für vo2max Veränderungen auf Fenix wie auch Edge bleiben aus, korrigiert werden sie allerdings richtig, sprich auf Fenix, Edge wie auch connect sehe ich dann meine neue vo2max!

    ich habe Aktivitätsklasse 8 (Trainingshäufigkeit: fast täglich, 7 -11 Stunden) in den Benutzereinstellungen eingestellt und zeichne auch jegliche Gehen Aktivitäten ab ca. 1km auf!

    Body Battery wäre noch ein tolles Feature, ist ja eigentlich eine firstbeat Metrik, müsste theoretisch auf Edge wie auch Fenix machbar sein!

    P.S.: hab gestern noch was gefunden, man kann die ANT+ logfiles von Zwift auf https://zwiftalizer.com/ analysieren lassen, war gestern schon zu müde, hier sieht man wie das analysiert wird: https://zwiftalizer.com/demo,
    da sieht man dann ob man Übertragungsprobleme (Aussetzer, Verzögerungen) hat
  • Wenn Du mit Tablett trainieren willst empfehle ich Dir einen Wahoo Tickr Brustgurt.
    BT am Tablett und ANT mit Edge , dann geht beides.
  • Wenn Du mit Tablett trainieren willst empfehle ich Dir einen Wahoo Tickr Brustgurt.
    BT am Tablett und ANT mit Edge , dann geht beides.


    hab ich tatsächlich schon in Erwägung gezogen, bei mir ist es ein Dilemma, bei mir wäre es am besten, wenn ich alles über den PC machen kann, da ich Brillenträger bin, am Tablet brauche ich meine Brille, nur bim Indoor Training schwitzt man soviel, dass ich mit dem Brillenwischen nicht mehr nachkomme :D

    Der Wahoo kann BLT und ANT+? weil sonst fehlt mir wieder meine Herzfrequenz am Edge, da BLT ja nur einmal gekoppelt werden kann?
  • Vermutlich habe ich den Übeltäter gefunden, nämlich der ANT+ Stick auf meinen PC, eventuell steht mein Smart Trainer zu weit weg, ca. 3 Meter

    Bei mir gab es auch immer, Notebook ca. 3m vom Tacx entfernt, Probleme mit der Verbindung. Das passierte aber nur, wenn ich die Daten parallel aufgezeichnet habe (Ant+ am PC+Edge+Fenix). Jetzt steht das NB ca.1m neben dem Tacx und es funktioniert problemlos. Dafür habe ich jetzt ein 3m HDMI Kabel zum TV ;)
  • es sieht echt so aus, dass eine zusätzliche Aufzeichnung am Edge + Vector 3 die Kommunikation von Zwift mit ANT+ stört, prinzipiell funktioniert die Tacx ANT+ Antenne wesentlich besser als der ANT+ Stick von Garmin, was ja logisch ist durch das längere Kabel und ordentlicher Antenne, sprich ohne Edge und Vector läuft Zwift dann rund.

    Wegen der Trainingsbelastung habe ich wohl etwas verschrien, nun habe ich auch eine optimale Trainingsbelastung aber Status "Unproduktiv", nun versuche ich das über Trainingspeak zu messen, schaut auf alle Fälle mal gut aus, hatte schon ein Jahr lang die Daten dort aufgezeichnet und nun mal einen Premium Zugang für ein Monat gekauft den ich wohl auf ein Jahr verlängern werde.

    Die Trainingsbelastung mit TSS ist sowieso besser, weils ja quasi ein Standard ist, der auch von anderen Portalen benutzt wird, bei den Trainingsplänen in Zwift sieht man ja schon vorab welcher TSS in etwa geplant ist bei einem Workout!
  • Nun habe ich weitere Test gemacht, mit Rouvy funktioniert alles einwandfrei, mir kommt auch vor, die haben das beste Interface für die angeschlossenen Geräte, mit der Software kann ich sogar die Firmware meiner gekoppelten Garmin Geräte überprüfen so wie am Edge selber auch, die Geschwindigkeit ist mit Rouvy sehr realistisch, nebenbei stört es auch nicht wenn ich nebenbei mit dem Edge aufzeichne, die Werte sind dann übrigens ident (ich mach nur selbstgestrickte FTP-Trainingpläne ohne Höhenmeter die ich mir aus Zwift nachgebaut habe).

    Rouvy ist auch durchaus günstiger, nebenbei bekommt man einen Gutscheincode für 1 Monat gratis Training Peaks Premium, die structured Trainings aus Training Peaks lassen sich auch super automatisch importieren, wenn man das Training im Kalender eingetragen hat.

    Einzig meine rechte Pedal Aussetzer der Vector 3 bereiten mir noch Sorgen :-\