Arbeiten mit Streckenpunkten

Former Member
Former Member
[verschoben von hier]

Das Ganze ist ja sowieso nur dann optimal wenn man eine Stecke geplant hat. Ich setzte mir dann die Wegpunkte so dass ich dann am Beginn einer Steigung weiß welche Höhenmeter ich noch bis zur Passhöhe habe. Aber dafür ist das dann ideal.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Verstehe ich nicht. Was heißt "setze mir die Wegepunkte" bei der Planung? Wenn du in einem Kartenprogi am PC Wegepunkte setzt, damit dir dann per Autorouting die gewünschte Strecke berechnet wird, dann spielen diese individuellen WPs für den 800er beim Geräterouting, dem du beim Abfahren der Strecke folgst, keine Rolle.

    Du kannst diese WPs zwar in den Datentransfer zum Gerät einbinden, und diese WPs werden auch am Gerät in der Kartenansicht angezeigt, aber dafür rechnet der 800 keine z.B. Entfernungen zum nächsten Punkt.

    Oder gibts da ne andere Möglichkeit?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Du musst dir einen Track deiner Strecke bauen. Das geht auf verschiedene Arten. Du kannst beispielsweise in Mapsource eine Route erzeugen. Die importiertst Du dann in GTA (Gps Track Analyse). Dort wird sie automatisch in einen Track umgewandelt. Du entfernst dann die WP fügst die Höhendaten (SRTM) zu und gibst dir gegebenfalls eine Geschwindigkeit vor. Das Ganze speicherst Du dann als gpx oder tcx ab. Importierts diese Datei dann ins Garmin Trainingscenter als Stecke. Dort kannst du noch ganz bequem Streckenpunkt nach Lust und Laune einfügen.
    Als Resultat hast Du einen perfekte Strecke die du ins Edge 800 überträgst. Dann kannst Du auf dem Höhenprofil fahren und dann ist eben das Feld Höhe zu Punkt ideal.
    Gerade für Rennen eine super Orientierungsfunktion.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wie man Strecken plant und Srtm Daten zufügt weiß ich schon....

    Aber was ist dann mit der STrecke, der du WPs im TC zuordnest? Wenn du die STrecke im 800 startest, startest du die dann mit Abbiegehinweisen angeschaltet? Hast du beim Abfahren dann eine Abfolge von Hinweis/Abbiegemeldungen?

    Gibt es dann auch eine Distanzanzeige zu diesem WP, wenn schon nicht die Höhendifferenz?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Man sollte hier vielleicht nochmal deutlich machen, dass Streckenpunkte keine Wegpunkte im eigentlichen Sinn darstellen. Sind zwar ähnlich, aber nicht gleich.
    Streckenpunkte in *.tcx Dateien würden grundsätzlich diese Funktion ermöglichen, sofern im Edge 800 das Feature "Höhe zu Punkt" zur Verfügung stehen würde.

    Meines Wissens wird bei einem Trackpunkt die Attributierung geändert, wenn daraus ein Streckenpunkt werden soll. Es stehen auch andere Symbole zur Verfügung als bei Wegpunkten. Eine Strecke muss auch nicht mit Abbiegehinweisen abgefahren werden, damit die Funktionen, die Streckenpunkte ermöglichen, zur Verfügung stehen.

    Wenn ich mich richtig erinnere, dann gibt es außerdem einen Signalton, wenn ein Streckenpunkt erreicht wird. Es wäre natürlich wünschenswert, dass es diese Funktion wie beim 705er auch im Edge 800 gäbe. Der Vorschlag ist daher absolut sinnvoll.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    D.h. also, mit TC werden dann keine Wps manuell erstellt - wie vom TE geschrieben - , sondern Streckenpunkte? Und die werden dann an den 800 transferiert? Gibt es dann wenigstens dafür eine Distanzmessung?

    Ich frage das nur, bevor ich mir das antue, das TC zu installieren? Ansonsten mact das alles keinen Sinn. Weil wie gesagt, für manuelle WPs mit der Strecke ans Gerät zu transferieren, um die dann im Positionenspeicher zu haben, brauchts net noch ne Software. Das geht auch mit MS/BC.

    Davon mal abgesehen: natürlich will ich mit Abbiegehinweisen fahren, sofern ich mich auf routingfähigem Wegenetz meiner Gerätekarte befinde. Müssen muß ich natürlich nicht, aber wir sind uns ja einig, dass das einen wesentlichen Vorteil darstellt.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    In vielen Fällen stellen Abbiegehinweise bestimmt keine Vorteile dar :-)

    Streckenpunkte können nur mit GTC oder z.B auch unter gpsies erzeugt werden.
    Nur wenn eine Strecke im Format *.tcx aus GTC exportiert wird, stehen die Streckenpunkte auch im Edge 800 zur Verfügung.
    Die Streckenpunkte befinden sich also in den FIT-Strecken und werden nicht zum Wegpunktspeicher des Edge 800 hinzugefügt.

    Löscht man eine Strecke, werden auch die dazugehörigen Streckenpunkte entfernt. Bei Strecken mit klassischen WP verbleiben die Positionen nach dem Löschen einer Strecke weiterhin im Gerät, da diese bereits beim Import entsprechend zugeordnet werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Du hast dann auf dem Edge eine Übersicht deiner erstellen Streckenpunkte in Listenform. Vorne steht der Streckenpunktname mit Symbol daneben die Entfernung und Zeit dahin in Abhängigkeit der erstellten Durschschnittsgeschwindigkeit. Ob Du eine Strecke mit oder ohne Routing fährst kannt Du für jede gespeicherte Strecke separat einstellen. ich persönlich fahre meistens ohne Abbiegehinweise, da mich das ständige Gepiepse nur nervt. Ein kurzer Blick auf die Karte reicht mir. Ich habe dann auch die Kursabweichungswarnung auf ein gestellt, dann weiss ich ja dass ich von der Strecke weg bin.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich werds mal testen mit gtc.

    Aber dass Abbiegehinweise kein Vorteil darstellen, da bin ich gänzlich anderer Meinung. Für mich immer noch einer der Comforthighlights beim 800, mit dem denen das Navigieren viel angenehmer geworden ist. Ich kann mich dann wirklich auf andere Dinge besinnen als zu schauen wo und wann ich demnächst vielleicht hinfahren muss.:) Und ständig piepsen (piepen) tuts auch nicht bei mir. Da nervt mich das ständige Reden meiner Frau viel mehr. Eher wünschte ich mir ab und zu mehr automatische Hinweise.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Aber dass Abbiegehinweise kein Vorteil darstellen, da bin ich gänzlich anderer Meinung.
    Das ändert sich spätestens dann, wenn Du einmal in die entsprechende Situation kommst.

    Ich schrieb auch nicht, dass es nutzlos wäre. Allerdings hat das Onroad- wie auch das Offroadrouting sowohl Vor- als auch Nachteile ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Naja, 3500 KM mit dem 800er konnten mir mittlerweile das nicht austreiben. Wäre allerhöchstens, wenn man sich auf Strecken bewegt, für die kein zumindest partiell kein Wegenetz auf der Karte vorhanden wäre. Dann schon, aber ich fahre nur auf in den Karten existierenden Wegen (ich bin so langweilig).:D