Arbeiten mit Streckenpunkten

Former Member
Former Member
[verschoben von hier]

Das Ganze ist ja sowieso nur dann optimal wenn man eine Stecke geplant hat. Ich setzte mir dann die Wegpunkte so dass ich dann am Beginn einer Steigung weiß welche Höhenmeter ich noch bis zur Passhöhe habe. Aber dafür ist das dann ideal.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    anbei noch einige Informationen bzgl. Streckenpunkten und die grundsätzlichen Unterschiede während der Nutzung.
    Wer sich für die Streckenpunkt-Funktion des Edge 800 interessiert, sollte sich auch die vorangegangenen Beiträge nochmal durchlesen.

    Da man die Datenfelder "Distanz zum Streckenpunkt" und "Distanz bis nächsten Streckenpunkt" sowohl für Wegpunkte/Positionen (WP), als auch für Streckenpunkte (SP), engl. CP = Coursepoints einsetzen kann, ist die Nutzung im Prinzip in vier Fälle unterteilbar.

    1. Strecke mit WP ohne Abbiegehinweise

    In den beiden genannten Datenfeldern wird die Entfernung zum Endpunkt der Strecke angegeben (der Endpunkt der Strecke zählt somit als Streckenpunkt).
    Beim Erreichen eines WP erfolgt kein akust. Signal oder Hinweis am Display.

    2. Strecke mit WP inkl. Abbiegehinweisen

    Während dem Routing entlang einer Strecke, werden die Entfernungen zu kommenden Wegpunkten auf der Strecke angezeigt. Beim Erreichen eines WP erfolgt kein akust. Signal oder Hinweis am Display. Das Datenfeld "Distanz zum SP" zeigt wiederum die Entfernung zum Endpunkt der Strecke.

    3. Strecke mit SP ohne Abbiegehinweise

    Die beiden Datenfelder zeigen vor und während dem Routing unterschiedliche Informationen. Wenn man sich beim Nachfahren der Strecke nicht auf bzw. am Startpunkt der Strecke befindet, zeigt das Datenfeld "Distanz zum Streckenpunkt" die kürzeste Entfernung zur Strecke an. Im Datenfeld steht "Bis Strecke" und die entsprechende Distanz. Während man sich auf der Strecke befindet, wird wieder die Entfernung zum nächsten Streckenpunkt angegeben und es wird das zum Streckenpunkt vergebene Symbol im Datenfeld dargestellt. Beim Erreichen eines SP erfolgt ein akust. Signal und es erscheint ein Hinweis mit Symbol und der Bezeichnung des Streckenpunktes am Display. Eine Strecke, die gleichzeitig Wegpunkte und Streckenpunkte auf dem Wegverlauf enthält, sollte man besser vermeiden. Es kann hier zu falschen Entfernungsangaben in den Datenfeldern kommen.

    4. Strecke mit SP inkl. Abbiegehinweisen

    Auch hier zeigt das Datenfeld "Distanz zum SP" die Entfernung bis zur Strecke an, sofern man sich von dieser entfernt. Eine Nutzung von SP ist möglich, dazu werden auch die üblichen Abbiegehinweise während dem Routing dargestellt. "Distanz zum nächsten Streckenpunkt" entspricht der Entfernung zum nächsten Abbiegepunkt. "Distanz zum SP" zeigt Symbol und Entfernung des kommenden SP. Beim Erreichen eines SP wiederum Signalton und Hinweis am Display. Weiterhin kommen Abbiegehinweise mit Vorankündigung.

    Es ist sicher einfacher zu verstehen, wenn die unterschiedlichen Funktionen ausprobiert werden. Streckenpunkte sind in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung und bieten ggf. Vorteile gegenüber klassischen Wegpunkten. Ich empfehle Streckenpunkte nur ohne Abbiegehinweise zu nützen, da durch eine abweichende Routenberechnung u. U. Streckenpunkte verpasst werden könnten. Zudem lassen sich online (z.B. http://bikeroutetoaster.com/Default.aspx) zu Streckenpunkten auch "Annäherungsalarme" hinterlegen. Der Unterschied ist, dass dabei Streckenpunkte im vorgegebenen Abstand verdoppelt werden und kein Annäherungsradius hinterlegt wird, wie man es von Outdoorgeräten kennt.

    Gruß