Höhenmesser funktioniert nicht bei Regen

Former Member
Former Member
Wenn man bei Regen fährt und Wasser an das Gerät spritzt, wird die Öffnung für Druckmessung verdeckt. Damit setzt die Zählung Höhenmeter aus.

Das Problem wird sich kaum mit einem Softwareupdate beheben lassen. Freipusten der Öffnung hat bei mir nicht funktioniert. Kennt jemand einen besseren Trick?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    habe ich mit die Silikon- Hülle geleistet.
    Ob's nun daran liegt oder nicht, mein Edge 800 zeichnet auch bei Regen die Höhe ziemlich korrekt auf (kein Vergleich zum 705, der bei Regen meilenweit daneben lag).


    Hi KJUH,

    wo ist die Meßöffnung für die barom. Höhenmessung eigentlich?
    Wenn du diese mit einer Silikon- Hülle abdeckst, dürfte der Edge 800 eigentlich gar keinen Luftdruck (Luftdruckänderung) mehr messen!?

    Gruß
    Langerhein
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Der Höhenmesser müsste auf der Rückseite oben links hinter dem kleine Loch sein.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich bleibe bei meiner Meinung:
    "Wenn du diese kleine Öffnung mit einer Silikon- Hülle abdeckst, dürfte der Edge 800 eigentlich gar keinen Luftdruck (Luftdruckänderung) mehr, bzw. nur noch sehr ungenau messen!"
    Wenn du die Öffnung nicht abdeckst, hast du aber dein Problem nicht gelöst.
    Befestigung am Vorbau könnte sinnvoll sein. Da ist die Öffnung besser geschützt.

    Langerhein
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich habe den Edge am Vorbau befestigt (schon von Anfang an). Bei nasser Straße setzt die Höhenmessung "zuverlässig" innerhalb kurzer Zeit aus (und bei trockener danach auch nicht so schnell wieder ein).
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Befestigung am Vorbau könnte sinnvoll sein. Da ist die Öffnung besser geschützt.


    Ich habe den Edge am Vorbau. Bringt auch nichts. Bei starkem Regen Totalausfall der Höhenmessung.
    Gruß Claudia
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo

    RHDD + Claudia.
    Da fällt mir auch nichts dazu ein.
    Das Edge 800 hat ja angeblich IPX7 Standard! (selber mal Nachschauen :) )
    "IPX7" ist mehr als "Spritzwasser geschützt"!
    Als Nichtjurist! würde ich denken, daß hier ein eindeutiger Mangel vorliegt und damit das Gerät, nach deutschem Recht, an den Händler zurückgegeben werden kann.

    Gruß
    Langerhein
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das möchte ich mal stark bezweifeln.
    Wenn es situationsbedingte Einschränkungen gibt, dürfte wohl kaum ein Mangel vorliegen. Das Gerät bleibt nach IPX7 dicht und somit funktionsfähig. (wenn es denn wieder trocknet)

    Du wirst auch kein Auto erfolgreich bemängeln können, welches bei Starkregen nicht 250 fahren kann.

    Ob das Gerät nach den bereits vorliegenden Erfahrungen mit 3/705 so clever konstruiert wurde, ist eine andere Sache. Man könnte sich auch ein Labyrinth vorstellen in welches das Wasser vermutlich nicht so schnell eindringen würde. An solchen Stellen frage ich mich regelmässig, ob es im Hause überhaupt eine funktionierende (Entwicklungs)Struktur gibt. Der Freezefehler des 305, der sich zunächst vollständig beim 7er wiederholte, ist ein weiteres solches Beispiel.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ein Labyrinth würde das Ganze wahrscheinlich noch verschlimmern, da du da das Wasser schwieriger wieder rausbekommst..

    Vielleicht hätte man Lautsprecher und Drucksensor tauschen sollen. Den Lautsprecher so, dass ihn die Quarter-Turn Halterung nicht komplett unhörbar macht und den Drucksensor in die Halterung, damit der von den Umwelteinflüssen wenig mitbekommt..

    Ich glaube nicht, dass jemand sich bei Garmin wirklich über sowas Gedanken macht :(
    Die Geschichte mit dem Lautsprecher fällt bei der ersten Benutzung am Rad auf! Außerhalb der Halterung kreischt er sehr laut, in der Halterung gehts eigentlich nur mit Modifikationen (=Löcher bohren).

    Ich hatte mit dem Drucksensor bislang keine Probleme. Ich fahr aber auch Offroad-MTB. Da ist so viel Bewegung und Schläge im Rad, dass das Wasser wohl schnell wieder rausgeschüttelt wird..
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ein Labyrinth würde das Ganze wahrscheinlich noch verschlimmern, da du da das Wasser schwieriger wieder rausbekommst..


    Möglich, es käme auf einen Versuch an. Sicherlich gibt es noch andere Möglichkeiten. Wäre halt etwas für die Entwicklungsabteilung...

    Ich glaube nicht, dass jemand sich bei Garmin wirklich über sowas Gedanken macht :(
    Die Geschichte mit dem Lautsprecher fällt bei der ersten Benutzung am Rad auf! Außerhalb der Halterung kreischt er sehr laut, in der Halterung gehts eigentlich nur mit Modifikationen (=Löcher bohren).


    So etwas war oben gemeint. Nach mittlerweile mehr als 5 Jahren Garmin-Erfahrung seit meinem ersten Edge kann man sich dieses Eindrucks überhaupt nicht erwehren.

    Ich hatte mit dem Drucksensor bislang keine Probleme. Ich fahr aber auch Offroad-MTB. Da ist so viel Bewegung und Schläge im Rad, dass das Wasser wohl schnell wieder rausgeschüttelt wird..


    Wenn es nur lang genug nass wird, wirst Du das Problem ebenfalls haben. Hatte neulich erst wieder eine längere Regenfahrt, da hat es auch etwas gedauert bis es auftrat. Es hängt von der Stärke des Niederschlags sowie der gefahrenen Geschwindigkeit ab.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das möchte ich mal stark bezweifeln.
    Wenn es situationsbedingte Einschränkungen gibt, dürfte wohl kaum ein Mangel vorliegen. Das Gerät bleibt nach IPX7 dicht und somit funktionsfähig. (wenn es denn wieder trocknet)


    Hallo Betatester7

    wie bereits geschrieben, ich bin kein Jurist.
    Aber schaue mal nach bei:
    http://de.wikipedia.org/wiki/IPX7
    Zitat:
    "Bis zum Schutzgrad IPX6 (bei DIN EN 60529) bzw. IPX6K (bei DIN 40 050 Teil 9) sind die darunter liegenden Schutzgrade eingeschlossen. Bei den höheren Schutzklassen gilt dies für die Wasserschutzgrade 7, 8 und 9K nicht automatisch. Falls ein Einschluss einer niedrigeren Schutzart gefordert wird, ist dies durch eine Doppelbezeichnung angegeben, beispielsweise IPX6K/IPX9K."
    IPX7 bedeutet dann, "Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen" <-- wer macht das?
    aber nicht unbedingt die darunterliegenden Schutzgrade.
    Da wäre eigentlich der "schlechtere" Schutzgrad IPX5 der bessere Schutzgrad gewesen.
    "Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel"
    Tja Pech gehabt? :confused:

    Eigentlich schade, das Edge könnte so ein super Teil sein...

    Gruß
    Langerhein