Einstellungen GSC 10

Former Member
Former Member
Ich messe immer den tatsächlichen Umfang nach und verlasse mich nicht auf allgemeine Angaben.


Hallo Olaf,
das mit dem "tatsächlichen Umfang " habe ich bisher bei meinen herkömmlichen Tachos auch gemacht.
Natürlich auch an dich die Frage, ob es bei der Nutzung des Edge mit dem GSC 10 sinnvoller ist "Automatisch" oder "Benutzer" - Einstellung wg. Radgröße zu wählen. Wenn es eine klare Antwort gibt, dann die nächste Frage: WARUM? :)

Gruß
Langerhein
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Meine Frage an andere „User“: Welche Einstellung ist bei Nutzung des GSC 10 am sinnvollsten? „Automatisch“ oder „Benutzer“. Das Handbuch auf S. 36 sagt dazu nichts. Könnte meine Einstellung „Automatisch“ ein Grund für die stark schwankende Geschwindigkeitsanzeige sein?


    Also ich messe den Umfang und gebe diesen selber ein. Leichte Abweichungen zwischen meinen Sigmas und dem Edge habe ich auch häufiger. Ich habe da das Gefühl, dass der Edge sensibler/schneller auf Veränderunegn anspricht. Ausserdem der eine Sensor ist am Vorderrad und der GSC hinten, da kann es allein durch unterschiedlichen Luftdruck in meiner Konfiguration zu kleinen Abweichungen kommen.
  • Hallo Langerbein!

    ich habe es gefunden! und auf Seite 50 und 51 findet man eine Tabelle, mit den Werten, wenn man der automatischen Einstellung nicht traut!

    Ich werde es einmal ausprobieren!

    Danke für Deine Hinweise!
    Karl
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    zum "WARUM" würde ich sagen, bei langsamen Geschwindigkeiten und Störeinflüssen gab es doch immer wieder die Diskussion das die GPS Anzeigewerte springen und die Geschwindigkeiten nicht stimmen, etc. Ich kenne die Logik hinter dem "Automatisch" nicht, wenn da aber immer wieder - oder bei Beginn jeder Fahrt - Anpassungen laufen ....:rolleyes:

    Ich verlasse mich da auf meine eigenen Werte, die sind dann wenigsten, wenn sie falsch sind, systematisch falsch, sowohl im alten Sigma Computer als auch im Edge.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Karl,

    eh Du die Werte aus der Tabelle nimmst (solche Tabellen sind bei fast allen Radcomputern dabei) stell lieber auf automatisch. Das sind i.d.R. nur Anhaltswerte, Je nach Fertigungstolerantz, Profil des Reifentyps und persönlicher Vorliebe des Reifendrucks, können diese Werte doch stärker von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
  • Hallo OlaF_WUE!

    Also ich messe den Umfang und gebe diesen selber ein. Leichte Abweichungen zwischen meinen Sigmas und dem Edge habe ich auch häufiger. Ich habe da das Gefühl, dass der Edge sensibler/schneller auf Veränderunegn anspricht. Ausserdem der eine Sensor ist am Vorderrad und der GSC hinten, da kann es allein durch unterschiedlichen Luftdruck in meiner Konfiguration zu kleinen Abweichungen kommen.


    Wenn man einmal überlegt, welche Unsicherheiten da eine Rolle spielen können, dann kann man den unterschiedlichen Luftdruck der Reifen sicher vernachlässigen!

    Ich benötige auch meine Anzeigen nicht bis 10 Stellen hinter dem Komma! Damit wäre der Edge ganz sicher auch überfordert!

    Schöne Grüße Karl

    eh Du die Werte aus der Tabelle nimmst (solche Tabellen sind bei fast allen Radcomputern dabei) stell lieber auf automatisch. Das sind i.d.R. nur Anhaltswerte, Je nach Fertigungstolerantz, Profil des Reifentyps und persönlicher Vorliebe des Reifendrucks, können diese Werte doch stärker von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.


    Das werde ich auch so machen!

    Danke aber trotzdem!
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Bei der Einstellung "Automatisch" wird die anfangs über GPS gemessene zurückgelegte Distanz, durch die Anzahl der Speichenmagnetkontakte geteilt.
    Daraus ergibt sich der Radumfang. Das ist "relativ" genau. Besser ist es allerdings, den Umfang gleich korrekt auszumessen und diesen Wert festzulegen.
    Für die Distanzfetischisten bedeutet das unter Belastung (mit Fahrer) mehrfach abrollen und einen Mittelwert bilden.

    Auch hier gilt dann am Ende wieder.......Wer misst, misst Mist!

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich habe da das Gefühl, dass der Edge sensibler/schneller auf Veränderunegn anspricht. Ausserdem der eine Sensor ist am Vorderrad und der GSC hinten, da kann es allein durch unterschiedlichen Luftdruck in meiner Konfiguration zu kleinen Abweichungen kommen.


    Hi Olaf,

    "das Gefühl, dass der Edge sensibler/schneller auf Veränderungen anspricht" entspricht auch meinen Erfahrungen. Der Edge ist da sehr nervös, warum auch immer!

    Der Luftdruck kann allerdings absolut nichts mit der Geschwindigkeitsmessung zu tun haben. Die läuft ausschließlich über das "Zählen" der Radumdrehungen! (oder aber GPS :)) Über den Luftdruck wird lediglich die Höhe (bei barom. Messung) bestimmt.

    Ob der minimale Unterschied der Umdrehung, zwischen Vorder- und Hinterrad einen Einfluß hat, wage ich zu bezweifeln. (Das Vorderrad wird vermutlich, in Abhängigkeit mit der Geschwindigkeit, + - kleine Schlangenbewegungen machen. Dies führt natürlich zu "mehr" Umdrehungen und dies zu einer "höheren" Geschwindigkeit)

    Gruß
    Langerhein
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Langerbein!

    ich habe es gefunden! und auf Seite 50 und 51 findet man eine Tabelle, mit den Werten, wenn man der automatischen Einstellung nicht traut!
    Karl


    Hi,

    wenn du es manuell einigermaßen genau einstellen willst, nimm dein Rad, gib den von dir gefahrenen Luftdruck auf die Reifen und fahre/schiebe eine gerade Strecke mit 5 Radumdrehungen ab. Geht auf einem geraden Plattenweg mit Mittelfuge ganz gut. Die zurückgelegte Strecke in MM durch 5 teilen und du hast den Radumfang in MM.
    Wenn man es ganz genau machen will, muß man noch 2 Säcke Zement für das Fahrergewicht auf das Rad packen :)

    Gruß
    Langerhein
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Bei der Einstellung "Automatisch" wird die anfangs über GPS gemessene zurückgelegte Distanz, durch die Anzahl der Speichenmagnetkontakte geteilt.
    Daraus ergibt sich der Radumfang. Das ist "relativ" genau. Besser ist es allerdings, den Umfang gleich korrekt auszumessen und diesen Wert festzulegen.
    Auch hier gilt dann am Ende wieder.......Wer misst, misst Mist!

    Gruß

    und wer viel misst, misst viel Mist! :D
    Danke jedenfalls für die Antwort "korrekt auszumessen"

    Verständnisfrage: "Bei manueller Einstellung mißt der Edge mit GSC 10 wie ein herkömmlicher Tacho die Radumdrehung und darüber die Geschwindigkeit? Wird dann die Distanz (Entfernung) auch über die Radumdrehung oder über GPS gemessen?"

    Gruß
    Langerhein
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Langerhein,

    Der Luftdruck kann allerdings absolut nichts mit der Geschwindigkeitsmessung zu tun haben. Die läuft ausschließlich über das "Zählen" der Radumdrehungen! (oder aber GPS ) Über den Luftdruck wird lediglich die Höhe (bei barom. Messung) bestimmt.


    Ich meine den Reifenluftdruck, ob im Reifen 2 ATü oder 6 ATü sind, hat schon einen, wenn auch kleinen, Einfluss auf den abrollenden Umfang des Rades. Insbesondere wenn da noch eine schwerer Fahrer draufsitzt. Deswegen hat Markus ja auch das Abrollen mit "Nutzlast" :D empfohlen.

    Gruß Olaf