Garmin Cycle Map - hellere Wälder

Former Member
Former Member
Disclaimer: Falls hieran irgendwas "illegal" oder von Garmin nicht gewünscht sein sollte, übernehme ich keine Haftung. Diesen Post dann bitte umgehend löschen -> Ich möchte nur anderen Usern die Möglichkeit geben ihre (dem Gerät beiliegende) Karte zu tunen.

Ich habe nach langer Zeit mal wieder versucht warm zu werden mit der Garmin Cycle Map.
Eigentlich gefällt mir die Karte ja ganz gut, aber die Wälder sind einfach viel zu dunkel. Die Wege verschwinden auf dem Edge im Dunkelgrün der Wälder und man müsste die Display-Helligkeit voll aufdrehen um halbwegs was zu sehen.

Zum Glück gibts ja bei Garmin die Typ-Files, mit dem man das Aussehen der Karte steuern kann. Ich habe auch tatsächlich einen Weg gefunden das mit kostenlosen Tools zu machen.
Hier das Ergebnis in Basecamp (oben original, unten deutlich heller):

Neben der Farbe für Wälder habe ich breitere Waldwege etwas prägnanter gemacht (dunkler und weniger gestrichelt - sieht man z.B. bei dem vertikalen Weg links im Bild ganz gut) - damit kann man diese Wege besser von den schmalen Trails unterscheiden.

Auf dem Edge kann man so auch ohne Beleuchtung die Wege im Wald erkennen.

Wie gehts (Langform):
  • Edge per USB an den Computer anschließen
  • Basecamp starten und warten, bis die Karte auf dem Edge erkannt und "heruntergeladen" wurde
  • Unter Windows ins Verzeichnis "%APPDATA%\..\Local\Garmin\BaseCamp\CardProductCache" wechseln (Das kann man 1:1 so in die Adresszeile im Windows-Explorer kopieren, vorher aber das Leerzeichen entfernen, das das Forum bei "Cache" reinschmuggelt)
  • Dort gibt es ggf. diverse Typ-Files. Ich habe einfach die neueste genommen
  • Die Typ-Datei sichern und mit dem Typviewer öffnen (https://sites.google.com/site/sherco40/)
  • Änderungen nach Belieben vornehmen. Wenn man die Datei nicht speichern kann, solange Basecamp offen ist, war es die richtige Typ-Datei :)
  • Basecamp schließen, Änderungen im Typviewer speichern, Basecamp wieder öffnen und zwei mal [STRG]+[G] drücken, damit wird die Karte neu geladen
  • Kontrollieren, ob die Änderungen einem gefallen, ggf. nacharbeiten
  • Basecamp wieder schließen
  • Sicherheitshalber ein Backup der Datei gmapprom.img (auf dem Edge im Verzeichnis \Garmin) auf die Festplatte speichern
  • Mit dem gmaptool die Typ-Datei in der gmapprom.img ersetzen, siehe http://www.gmaptool.eu/en/content/replace-typ - Falls es hier einen Fehler gibt, dass die Datei nicht geschrieben werden kann, ist Basecamp ggf. noch offen
  • Um die Typ-Datei zu ersetzen, fügt man einfach die gmapprom.img und die Typ-Datei auf dem "Files"-Tab hinzu und geht anschließend auf das "Change"-Tab, hakt "Replace Typ File" an und klickt "Change all"


Wie gehts (Kurzform):
Ab Schritt 10 starten und die Typ-Datei im angehängten ZIP verwenden.

Meine modifizierte Typ-Datei habe ich gezippt angehängt.
Attachments.zip
  • Coole Sache! Das mit den Wäldern und Kontrast hat mich auch schon immer genervt.
  • Sieht gut aus. Die Kurzvariante hat sehr gut funktioniert. Auch wenn ein Laie dran war.
    Was für mich Wünschenswert wäre, wäre eine bessere Sichtbarkeit des Pfeiles und des Tranks.
    Ich fahre häufig dem Track, den ich in Basecamp gezeichnet habe, nach. Dort wäre eine breitere Linie und ein grösserer Pfeil für mich sinnvoll.

    emcolt
  • Hallo,

    erstmal ein Dank an BENNIG für den Einsatz, aber es geht auch noch einfacher und deine Idee kam einen Tag nachdem ich gefunden hatte, worum sicher der weitere Text dreht. ;-)

    Die OSM Karten sind ja frei und somit darf man da herumspielen wie man möchte.

    Ich möchte ausnahmsweise mal nicht meckern und finde die vorinstallierte Karte auf dem Edge 1000 im Gegensatz zur Basemap auf dem Edge 810 toll. Leider, wie so oft hapert es an der Ausführung guter Ideen.
    Der Kontrast hat mich auch gestört. Weiters stört mich, daß ich nicht wirklich erkenne ob ich auf einer Straße, einem Weg oder einer mehrspurigen Straße fahre, da alles nur dünne Linien sind, die nicht wirklich Aufschluß geben (bei mir alles nur dünne durchgehende oder gestrichelte Linien).
    Auch Orientieren beim Herauszoomen ist nicht optimal, weshalb ich persönlich keine Bastelzeit in die Karte stecken möchte. Sie ist eben gut um eine sehr große Region auf dem Gerät zu haben.

    Zufällig bin ich die Tage über eine andere Karte gestolpert, da ein Freund mir die Speichenkarte (ebenfalls OSM) empfohlen hatte. Die finde ich aber zu überladen was Infos angeht und bei der Suche nach mehr Übersicht fand ich diese:

    http://www.kowoma.de/gps/freieKarten/osmkowomafreizeitkarte.php

    Einfach die img Datei der gewünschten Region auf eine Micro SD in den Ordner garmin kopieren, im Gerät aktivieren und Spaß haben. Für mich die perfekte Karte, da sie den Edge 1000 nach meinem Empfinden um 100% aufwertet.
    Gute Zoomstufen, mit denen man sich auch orientieren kann, verschiedene Wege sind gut zu unterscheiden und die Kontraste sind wesentlich besser als bei der vorinstallierten Karte, so daß man meistens recht gut erkennen kann was da gerade angezeigt wird. Ich kann jedem Edgebesitzer (auch 800/810) nur empfehlen, diese Karte mal auszuprobieren. Der Aufwand ist lächerlich gering (Download und Kopieren auf die Micro SD), der Mehrwert für mein Empfinden gigantisch.
    Zudem stehen jede Menge Regionen zur Auswahl, so daß für die meisten User die gewünschten Karten dabei sein dürften.


    @MCOLT

    Wenn du Tracks nachfährst, kannst du in den Optionen die Farbe des Tracks z.B. auf schwarz stellen und permanent einblenden, das hilft schon ungemein. Größerer Pfeil und breitere Linie geht dort leider nicht.

    Grüße, N.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Die Freizeitkarte hatte ich auch schon im Einsatz, ich weiß gar nicht mehr, was mich da gestört hatte. Die hat beim Rennrad-Fahren glaube ich nicht so gut geroutet. Bin mir aber nicht mehr sicher.

    @EMCOLT:
    Wie Nytmare schon gesagt hat, kannst du die Farbe der Strecke in den Optionen ändern. Leider nicht die Dicke. Die Farbe bezieht sich dann aber auch nur auf die dauerhafte Anzeige, nicht auf die Navigation. Bei der Navigation und den Pfeilen kann man leider gar nichts steuern. Die Farbe gibt dort allein das Gerät vor..
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Danke BENNIG.!!!!

    Ich glaube die zu grünen Wälder macht die Karte für mich am meisten unbrauchbar, denn für mich waren Wege so gut wie gar nicht zu erkennen. Zumindest nicht im Fahrbetrieb, und jedes mal stehen bleiben ist auch murks.
    Kann allerdings erst heute mittag ausprobieren... Sieht aber auf jeden Fall schon recht vielversprechend aus.

    Nach einem Kartenupdate muss man allerdings den Schritt wiederholen, oder?
  • Nach einem Kartenupdate muss man allerdings den Schritt wiederholen, oder?

    Gehe ich von aus. Es sei denn, die Idee gelangt bis zu den Garmin-Entwickler und die übernehmen den Vorschlag dauerhaft. Vielleicht kann ein Moderator den Vorschlag an die richtige Stelle weiterleiten.
  • Ich finde die Qualität der Karten gänzlich unterirdisch und unbrauchbar.

    Da fehlen bei mir in der Region ganze "Autobahnen" in den Wäldern.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Garmin benutzt ja auch nur OSM-Daten bei der mitgelieferten Karte auf dem 1000er. Würde mich doch stark wundern, wenn sie dort etwas "löschen". Sind deine Waldautobahnen in anderen OpenStreetMap Karten verzeichnet?
  • Da hab ich auch einen Beitrag:
    Ich verwende als Mountainbiker nur OpenMTB - für mich gibt's nix besseres...
    Im Speziellen komme ich meist mit der "ALPS"-Karte aus.
    Für diese habe ich auch die TYP-Datei editiert.
    Ich hab den Wald allerdings etwas dünkler gemacht und diverse Wege, POIs und Polygone umgearbeitet.
    Hier eine kleine Kostprobe (Screenshots aus Basecamp und Screenshot vom Edge):



    (Sollte jemand an der TYP-Datei für OpenMTB-Alps interessiert sein - jederzeit PM an mich...)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich habe heute morgen mal versucht mit der Garmin Cycle Map zu navigieren, die Routenberechnung hat gefühlt ewig gedauert für eine einfache Rennrad-Strecke mit ca. 30km.
    Letzte Woche hatte ich mit der Velomap navigiert und das ging gefühlt sehr sehr viel schneller (gleiche Strecke).
    Hat das noch jemand?!

    Die OpenMTB-Karten finde ich zum Mountainbiken auch super, vor allem, weil man dort besser erkennen kann, ob ein Weg sehr steil ist oder nicht. Den Aufwand mit der Garmin Cycle Map hatte ich eigentlich fürs Rennrad gemacht, auch da gehts mal durch den Wald und man erkennt da selbst die breiten Straßen kaum noch..
    Aber bei so elendig lahmer Routenberechnung nehm ich lieber wieder die Velomap oder Freizeitkarte..