Garmin Edge 1030 _ Höhenmeterangaben

Former Member
Former Member

Hallo,

ich habe ein Garmin Edge 1030 _ die Höhenmeterangaben stimmen bei Erstellen einer Strecke (Rennrad) mit den dann tatsächlich gefahrenen Höhenmetern nicht überein. Teilweise weichen die Angaben um bis zu 400 Höhenmeter ab. Ist das Problem bekannt? Wenn ich eine Strecke via google maps parallel erstelle stimmt diese Höhenmeterangabe immer ziemlich genau mit der nach tatsächlich gefahrenen überein. Danke für ein Feedback. Gruss ULI

  • Das ist genau so. Habe mich beim Support gemeldet. Mit konkreten Beispielen. Kam nur BlaBla zurück. Bitte meldet euch hier und dann beim Support mit dem Link hier hin. Vielleicht glauben sie es dann.

    Hier ein weiteres Beispiel. Wir sind auf 3083 Meter mit dem Bike gestartet und haben unterwegs noch 598 Meter an Höhe gewonnden.

    Das Ziel lag auf 1512 Meter.

    Angaben Garmin

    Der selbe Track bei Komoot importiert

    Der selbe Track in Swisstopo importiert

    Hatte davor ein Edge 800 und ein Edge 1000. Da waren die Abweichungen nicht so gross.

    Bei Swisstopo ist die Abweichung 10 Meter

    Bei Komoot ist die Abweichung 4 Meter

    Bei Garmin ist die Abweichung  339 Meter

    beim negativen Höhenunterschied.

    Habe diese Tour extra freigeben

    https://connect.garmin.com/modern/activity/3994751108

  • Bei mir passt das gut. Vielleicht ist dein Gerät kaputt!

  • Ein paar Gedanken zum Thema:

    Alle Programme zur Planung und Erstellung von Strecken verwenden zur Höhenberechnung sogenannte „digital elevation models“. Dabei werden Geländehöhen in Landkarten verwendet und über die Koordinaten des Tracks eingemittelt. Das ist ein sehr ungenauer Prozess, weil viel zu grob berechnet wird (vor allem im Gebirge) und Kunstbauten von Straßen wie Brücken, Einschnitte oder Dämme unberücksichtigt bleiben. Bei einer längeren Brücke wird die Höhe des Geländes runter und wieder rauf berechnet.

    Der „Beweis“ von richtiger oder ungenauer Höhenermittlung durch den Vergleich mit Berechnungen eines Streckenplanungsprogramms ist daher unzulässig.

    Der Edge misst Höhen über den eingebauten barometrischen Sensor ( https://ae-bst.resource.bosch.com/media/_tech/media/datasheets/BST-BMP280-DS001.pdf ).

    Jede barometrische Höhenmessung ist nur eine relative Messung, da die Luftdruckänderung im Laufe der Aktivität zu Ungenauigkeiten führt. Vor allem im Gebirge kann sich der absolute Luftdruck sehr schnell ändern.

    Abschließend kann gesagt werden, dass die Messung über den barometrischen Luftdruck wesentlich bessere und ehrlichere Werte liefert - natürlich fast immer weniger Höhenmeter - als die Berechnungen aus Streckenprogrammen. Vorausgesetzt, es findet nicht gerade ein Luftdruck-Sturz statt.

  • Das ist mir soweit alles bekannt.

    Wieso gibt es dann so grosse Diferenzen auch zu den älteren Geräten?

    An meinem Gerät ist nichts kapaputt. Mein Kumpel hat das seinen 1030er schon fast 2 Jahre und wir hatten nie die selben Ergebnisse. Ich hatte davor ein Navi aus England das Satmap 10 ohne Barometer. Ja und das war grotten Schlecht. Ich kenne die Unterschiede also sehr genau.

    Bei meinem Beispiel ist doch die ganze Sache einfach.

    Wir starten auf 3080 Meter.

    Die Barometrischen Aufstiegswerte vom Garmin sind doch Top.

    Gemäss Swisstopo ist der Aufstieg: 607 Meter

    Gemäss Garmin Edge 1030 Barometer: 598 Meter

    Bis hierhin ist doch alles gut.

    Nur rechnen tut er nun falsch.

    Wir starten auf dem höchsten Punkt und fahren bis auf die 600 Höhenmeter nur runter: 

    Hier liegt das Problem beim Edge 1030!!

    Höchster Punkt minus tiefster Punkt plus zusätzliche Höhe ist beim Garmin 1030 nun 340 Meter daneben!

    Der Garmin 1000 hat das noch korrekt berechnet. Ganz simple Mathematik.

  • Ok, die Rechnung kann ich nachvollziehen - und damit hast du recht. 

    Ich fahre meist Rundkurse - Anfangspunkt = Endpunkt, und die vom Edge angegebenen Höhen- und Tiefenmeter stimmen bei mir immer ganz gut überein. Also rechnet er wohl rauf genauso gut wie runter.

  • Komischerweise habe ich auch korrkte Berechnungen. Genau wie du. Einmal Start und Endpunkt am selben Ort. Genau die selben Werte. Auf  O Meter genau.