Tracks nachfahren mit der Edge Serie

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

ich weiß, dass die Frage bestimmt schon oft gestellt wurde und ich habe auch einiges schon dazu gelesen, aber trotzdem traue ich mich einfach noch einmal zu fragen in der Hoffnung, dass ihr mir vielleicht einen Tipp geben könnt :

Als Gelegenheitsfahrer suche ich für mein Crossrad ein Gerät, welches das aufladen von GPX Tracks erlaubt, also z.Bsp. Radrunden im Urlaub oder in der eigenen Umgebung Das sind meistens Rundkurse bei denen ich zwischendurch einsteige und die Runde fahre. Ich benötige also keine Navigation, keine Neuberechnung etc, sondern lediglich ein Gerät, welches mir die Strecke als hervorgehobene Linie darstellt. Abbiegehinweise etc. benötige ich auch nicht.

Jetzt stellt sich die Frage, welche Geräte so etwas zulassen. Zur Wahl stehen hier bei mir alle Edges, ein Teasi3 oder auch ein Falk Tiger. Aber egal wo ich lese, offenbar gibt es bei allen Geräten damit Probleme. Ich würde gern systemtreu bleiben, da ich bereits einen 235er nutze und ungern noch ein zweites Portal dazunehmen möchte.

Könnt ihr helfen ?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich denke es wird wohl der neue Oregon 700 werden. Einen Etrex 35 hatte ich erst garnicht versucht wegen der geringen Auflösung.


    Auf jeden Fall eine spannende Entscheidung. Das Bedienkonzept soll ja von den etrex touch Geräten übernommen worden sein. Neben der offenen Frage wie weit sich die Schnittstellen außerhalb des Garmin Universums nutzen lassen, kann man gleich die Geräteeinstellungen kennenlernen.
    Wenn das so wie bei den etrex touch Geräten läuft kannst du am Anfang die Voreinstellung Ausgabeformat fit Dateien in fit+ gpx Files ändern, wenn du dir deine Tracks z.B. mal auf dem Tablet mit Google Maps ansehen willst.
    Mit meinem ersten Oregon hatte ich wenig Ärger, jedoch durfte ich bei meinem Montana lange Betatester spielen. Erst das Austauschgerät funktioniert seit den letzten Updates sehr zuverlässig.

    Gruß wbotto

    ______________

    Oregon 550t, Montana 600, etrex 10, Sony xperia z tablet mit Osmand+ + Garmin Würzburg app, S5 neo
  • Neben der offenen Frage wie weit sich die Schnittstellen außerhalb des Garmin Universums nutzen lassen bleibt für dich zu hoffen, das nicht nur das neue "fit" format der Fitnessgeräte ( Sportcomputer) wie bei dem Etrex touch sondern auch gpx Files weiter unterstützt werden, da herunterladbare Tracks meistens als gpx Dateien vorliegen und man sie sich auch mit diesem Format z.B. sich auf dem Tablet anschaut.


    Bei meinem Edge kann ich, wie früher bei meinem Oregon 450, alle gespeicherten Tracks über Basecamp auf den internen Speicher des Edge schieben und dann problemlos den Strecken folgen.
    So sollte das auch auf dem 700er funktionieren.

    Gruß Stefan
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Welchen Mehrwert hat das Gerät gegenüber meinem Oregon 550t, wenn ich Daten nur über Öffnen der USB Gummiabdeckung in den PC und Basecamp bekomme. Ich kann mit Sony Tablet und Handy problemlos Daten per NFC austauschen.
    Das spannende an der 7xx Serie wäre ein drahtloser Austausch von Daten mit PC und Smartphones, wie das bei Smartphones schon lang möglich ist. Es gibt viele Portale, die z.B. ausgearbeitete Wandertracks anbieten. Diese ohne Pc herunterzuladen und ohne Herumgestöpsel in den internen Speicher des Oregon 7xx zu bekommen, das wäre Fortschritt. Wenn ich z.B. von meiner Adac " app in die Berge" mir einen Track auf das Tablet lade und diesen ohne Herumgestöpsel vom Tablet auf das Oregon 7xx bekomme, das könnte mich trotz des stolzen Preises reizen.

    Gruß wbotto

    _____________

    Oregon 550t, Montana 600, etrex 10, sony xperia z tablet, s5 neo
  • Sieht für mich so aus, als ob der Oregon ein paar Funktionalitäten von edge 520/1000 bekommen würde. Ich erwarte also, dass das mit WLAN und BT beim 700 so funktioniert wie beim edge.

    Ich habe keine Ahnung von Android. Kann man den Track vom Tourenportal auf dem Tablet in Garmin Connect importieren? Dann sollte er doch per BT auch an den Oregon übertragbar sein. (Ich bin in der iWelt und füttere den edge per Kabel vom PC aus mit Tracks.)

    Track drahtlos zum PC geht beim edge jedenfalls. Wenn ich nach der Tour vor dem Haus die Tour speichere, lädt der edge die Daten per WLAN hoch in Connect, bevor ich das Rad ins Haus schiebe. Aus Connect kann man als .gpx auf den lokalen Speicher exportieren und in Basecamp holen. Ist ein Schritt Umweg, da nicht direkt nach BC, erfordert aber kein Kabel und ist auch nicht mehr Aufwand als den Track per Kabel vom 550 zu holen. Wenn Dir Connect unsympathisch ist, kannst Du den Track dort dann auch wieder löschen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Wenn die Oregon 7xx Serie so wie die Edge 520 Serie E-mails anzeigt und man heruntergeladene Tracks im Anhang der E-Mail speichern und nutzen kann wäre das ein fantastisches Future. Ich benutze oft bei neuen Zielen Wanderführer mit per E-Mail versendeten ( komprimierten) Tracks.
    Bei dem ADAC Wanderführer für Deutschland (Android) lädt man sich gezielt den gewünschten Track in die App, um den Kartenauschnitt und den Track offlinie zur Verfügung zu haben. Hat das Edge 520 eine Möglichkeit ohne Connect Daten per Wlan zu senden oder zu empfangen ?

    Gruß wbotto

    ______________

    Oregon 550t, Montana 600, etrex 10, Sony xperia z Tablet mit Garmin Würzburg+ ADAC Wanderapp, S5 neo
  • Es geht derzeit nur über den Umweg die gpx-Datei per mobilen Browser in Garmin Connect als Aktivität zu importieren, dann diese Aktivität "Als Strecke speichern", im Anschluß kann man dann diese Strecke über die Garmin-Connect-App an das Edge senden.

    Eine einfachere Möglichkeit habe ich bisher leider nicht finden können, habe lange mit bluetooth-Dateimanagern usw rumprobiert, leider alles ohne Erfolg :/

    Daher führe ich auf größeren Mehrtagestouren immer ein OTG-Kabel mit, derzeit noch die einfachste Möglichkeit gpx-Tracks vom Androiden in meine Garmin-Geräte zu übertragen... ;)
  • Wenn die Oregon 7xx Serie so wie die Edge 520 Serie E-mails anzeigt und man heruntergeladene Tracks im Anhang der E-Mail speichern und nutzen kann wäre das ein fantastisches Future.
    Ich habe den edge (1000 in meinem Fall) nicht mit dem Handy gekoppelt, dh keine gesicherte eigene Erfahrung hier. Meines Wissens zeigt der edge nur an, dass auf dem gekoppelten Handy irgendwas eingeht und evt. noch von wem, kann aber die Mails ebensowenig anzeigen oder bearbeiten wie Telefonate übernehmen. .gpx-Mailanhänge müssten also über Connect zum Garmin.
    Hat das Edge 520 eine Möglichkeit ohne Connect Daten per Wlan zu senden oder zu empfangen ?
    Der 1000 jedenfalls nicht und nach Spezifikation ist der 520 da nicht anders. Der edge sucht nach Einschalten und nach Speichern der Tour nach einem WLAN und wenn er eines findet, lädt er Traingsdaten hoch, sucht nach Updates und holt mW ein paar Satellitendaten. Will nicht ausschließen, dass er alle heiligen Zeiten zwischendrin auch mal WLAN sucht, aber so quasi als Netzwerkspeicher per WLAN ansprechbar ist er nicht.

    Ist beim edge aber kein soooo großes Problem. Zum Laden muss der sowieso regelmäßig ans Kabel, da kann man dessen anderes Ende auch in den PC statt ins Netzgerät stecken. Touren fernab vom PC planen ist nicht so die Stärke vom edge.