Umweltbewusstsein Garmin

Beim Edge 800 meiner Frau schwächest nach nicht mal 5 Jahren der Akku. Gut, kann passieren. Also bei Garmin gefragt, ob sie den Akku tauschen und was das kostet. Antwort: bei so einem alten Gerät wird nichts mehr repariert. Angebot: Austauschgerät für 295€.

Abgesehen davon, dass ich 295€ dafür, dass man wieder ein funktionierendes Gerät hat, für ein echtes Schnäppchen halte, finde ich es schon merkwürdig, dass nicht mal 5 Jahre zu alt zum Reparieren sind. Wenn das Gerät neu ist, muss man den Akku hoffentlich nicht täuschen...

Dieser Umgang von Garmin mit unseren Ressourcen und der Umwelt ist mir zutiefst zuwider.

Dann lieber das Akku-Tausch Set vom großen Fluss für 22€. Und wenn das dann wieder kaputt ist, kein Garmin Gerät mehr. Hat dieses Akkuset schon jemand probiert? Taugt es was?
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Trotzdem ist es schon so, dass in erster Linie der Verbraucher gefragt ist. Sofern er das Thema denn so ernst nimmt.
    Dieser Umgang von Garmin mit unseren Ressourcen und der Umwelt ist mir zutiefst zuwider.


    Ich z.B. war wenigstens konsequent und hab das Apple Zeugs verworfen seit es mir mit dem I-Pod genau so ergangen ist. (Von wegen Tauschprogramm. Hilft Dir gar nichts wenn nicht mal in Städten wie München und Regensburg Händler vorhanden sind die mitmachen. Das ist aber eine andere Geschichte).

    Und so bekommt man, wenn man sich etwas Mühe macht, durchaus noch Geräte mit tauschbaren Akkus.
    Mein Handy, Xperia V, war das letzte mit tauschbarem Akku. Also dieses "Auslaufmodell" gekauft.
    Meine Outdoornavis, vom GPSMAP bis zum Montana haben selbstverstänlich tauschbare Akkus (Mit Eneloops noch wirtschaftlicher)
    Mein tragbarer MP 3 Player, gerade mal 8 X 3 cm, arbeitet auch mit EINEM wechselbaren Eneloop in AAA.

    Schnurlostelefone: auch wechselbare Eneloop AAA.

    Übrig bleiben noch 1% an Geräten wo es keine Alternativen gibt (oder ich noch nicht gefunden habe). So ließ es sich zwar beim Nüvi nicht vermeiden, das muss aber wegen TMC sowieso an Strom und läuft daher zufällig seit gestern im 8. Jahr. :cool:

    Wenn man sich dann also beim Radlcomputer keine Alternative findet (Outdoorgerät ?) darf man sich hinterher nicht beschweren dass es ist wie es ist.
    Man könnte sich auch darüber beschweren dass es wieder einen gab, der diesen Schwachsinn (fest eingebauter Akku) auch noch unterstützt. Es ist auch Schwachsinn im "Handling". Selbst wenn einem die Umwelt egal ist.

    So lange das Zeug so gekauft wird, wird es auch produziert.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    PS: Meine Original Garmin Ersatzakkus (z.B. Montana) kommen aus Korea. Nicht China.
    Steht drauf.

    Handy Akku, Sony, kommt aus China.
  • Würde man auf die fest verbauten Akkus verzichten, so könnte man als Nebeneffekt mit mehreren Wechselakkus auch länger unterwegs sein.
    Vom frühzeitigen Verschrotten wertvoller Ressourcen mal ganz abgesehen.

    Nur leider ist das der Zeitgeist! Wegwerfen und neu kaufen.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Würde man auf die fest verbauten Akkus verzichten, so könnte man als Nebeneffekt mit mehreren Wechselakkus auch länger unterwegs sein.
    .


    Jo. Deshalb schrieb ich "Handling".
    Beim Handy ist der Zweitakku im Rucksack. Beim Montana sind Eneloops im Gerät und der Akkublock ebenfalls im Rucksack. Sind schon mal runde 26 Stunden Laufzeit.

    Reichts dann immer noch nicht, wird der Akkublock im Gerät per Akkupack geladen. So bin ich schon eine ganze Woche ohne festen Stromanschluß durchgekommen. (Akkupack 12500 mah)