EDGE 1030 - erster Erfahrungsbericht

Ich habe heute meine zweite längere Tour mit dem Edge 1030 gemacht.
Nachdem in den Foren ja meist nur die Probleme geschildert werden, möchte ich hier auch mal meine Eindrücke neutral beschreiben:

Der erste Schock kommt beim ersten Mal Aufdrehen, was man ja üblicherweise zu Hause im Kämmerlein macht.
Das Display ist bei Kunstlicht mit Hintergrundbeleuchtung wesentlich schlechter, als das vom Edge 1000. Gottseidank war ich aus dem amerik. Forum vorgewarnt. Und ich muss bestätigen, dass das Display bei Außenbetrieb sehr gut ist. Bei Sonnenlicht nochmal besser. Schöne Farben, super scharf. Da steht es dem Edge 1000 sicher um nichts nach.

Das Setup mit iPhone 6s und allen Sensoren koppeln war kein Problem. Alles hat aufs erste Mal funktioniert.
Bei beiden 60 km Ausfahrten hat das iPhone stets Kontakt gehalten (ich hab immer wieder nachgesehen), auch ein Anruf ist reingekommen. Es koppelt sich innerhalb weniger Sekunden, nachdem man den Edge aufdreht.
Die Sensoren machen - bis auf eine Ausnahme - auch keinerlei Probleme: Garmin-NabenSpeed Sensor, Wahoo-HR-Belt, Stages-Powermeter.
Nur die Fernsteuerung macht Probleme. Die macht sozusagen was sie will. Verliert immer wieder den Kontakt zum Edge, lässt sich meist aber durch einfaches Drücken einer Taste wieder verbinden.

Auch die IQ-Datenfelder funktionieren einwandfrei. (DIY von Easurovov und HR und Power Zeit in Zones von Ronny Winkler.)

Ich habe mir eine Teststrecke mit 60 km zurechtgelegt, auf der ich mit allen meinen Edges (800, 1000 und jetzt 1030) die Navigation mit Abbiegehinweisen teste bzw. getestet habe.
Weder der 800er, noch der 1000er haben diese Teststrecke jemals von Anfang bis Ende durchnavigiert. Jede getestete Software-Version hat versagt. Die Navigation hat nie bis zum Ende durchgehalten.
Ganz zu schweigen davon, wenn es Streckenabweichungen wegen Umleitungen gab. Dann war immer Schluss. Wenn die Strecke gefunden war, wollten die alten Edges mich immerwieder zurückschicken.

Was soll ich sagen: der Edge 1030 ist das erste Gerät, welches mich trotz zweier Umleitungen bis nach Hause navigiert hat.
Ich bin echt beeindruckt!

Und jetzt 2 Neuerungen, die beim Edge 1000 nie verwirklicht wurden:
-Man kann nun für jedes Aktivitätsprofil die Karte festlegen - früher war das global.
-Bei Kursabweichungen friert die Karte nicht ein. Das blaue Dreieck bewegt sich weiter.

Bei der Tracknavigation (ohne Abbiegehinweisen) erscheint zur Kursabweichung auch ein Abbiegehinweis (Navigationstext am oberen Displayrand). Ich hab das aber nicht zu Ende probiert, wo er einen da hinführt.
Jedenfalls verschwindet diese Anzeige wieder, sobald man den Track wieder gefunden hat.

Wie gesagt, die Navigation mit Abbiegehinweisen hat super funktioniert.
Bloß der am oberen Diplayrand eingeblendete Abbiegehinweis liefert zu 50% schwachsinnige Angaben:

Meinetwegen könnte man darauf verzichten, wenn da meist unsinnige Pfeile kommen...

Eine Schwachstelle ist auch die Angabe der Steigung. Da stimmt auch was nicht, aber das sind wirklich nur Kleinigkeiten, die sicher behoben werden.

Ich muss sagen, ich kann all die geschilderten Probleme wie iPhone Koppelung-Probleme, Sensor-Probleme, Touchscreen-Probleme, Abstürze etc. nicht bestätigen.
(Mit Ausnahme der Remote. Da werd ich mal ne neue Batterie ausprobieren).
Ich hab auch das Problem nicht, dass metrisch sich immer wieder auf imperial umstellt.

Viel mehr konnte ich noch nicht testen, aber wenn ich an die Anfänge des Edge 1000 zurückdenke, dann kann der 1030er (für Garmin-Verhältnisse) als ausgereift betrachtet werden. ;-)
  • Naja, vielleicht ist es mit der nächsten 1030er Firmware eh auch wieder vorbei damit...
    Schau ma mal.
  • die nächste kam gerade raus ... siehe forum hier
  • Hallo,

    inzwischen habe ich mich - früher als geplant - auch mit dem Edge 1030 versorgt. Wesentlicher Grund war die hier geschilderte Verbesserung des Routings. Testen muss ich aber selbst noch.

    Nach dem Auspacken und den diversen Einstellungen beim Erststart, konnte ich den 1030 mit Garmin Express (GE) auch anmelden. Danach wurde ein Update angekündigt und nach mehrfachem selbstständigen Ausschalten auch tatsächlich durchgeführt (Version 3.40).

    Ein Blick auf den Windows Explorer zeigte anfänglich den 1030 zwar mit 2 Laufwerken (interner Speicher und SD-Karte), aber nur unvollständig ohne den Hinweis auf Garmin an. Nach einigem Probieren klappte es aber doch, obwohl mein Windows 10 (64bit) sehr sehr lange brauchte, bis beide Laufwerke im Windows Explorer als Garmin Laufwerke bezeichnet wurden und in Folge davon der 1030 endlich auch von Basecamp erkannt wurde. Dies könnte aber auch eine Macke von WIN10 sein, weil ich ähnliches schon mal mit dem Cowon Plenue D MP3 Player erlebt hatte.

    Hilfreich wird wohl auch gewesen sein, dass ich mit dem Programm USBDeview alle nicht verwendeten früheren Geräteeinträge entfernte. Gleiches machte ich im Gerätemanager und löschte dort alle ausgeblendeten Geräte, soweit sie mir nicht bekannt oder als doppelter Eintrag vorhanden waren.

    Warum allerdings die SD Deutschland TOPO V7 nicht erkannt wird, ist mir zur Zeit ein Rätsel.

    Gruß
    Horst
  • Bezüglich Erkennung des Edge 1030 über USB:
    Ich hab WIN7 und das Erkennen dauert wesentlich länger als beim 1000er, wenn man das Gerät - wie ich das bisher gehalten habe - ausgeschaltet ansteckt.
    Nun steck ich den 1030er immer eingeschalten an. Das funzt viel schneller.
  • bei mac ist es bei mir so das er den 1030 immer rausschmeißt und ich ihn wieder neu registrieren muss in meinem account .... danach nach dem sync ist der Garmin auf englisch .. nervt schon etwas
  • Vielen Dank an MCINNER1 für den umfangreichen Erfahrungsbericht! :D

    Was mich noch interessieren würde:

    1. Passt der 1030er mechanisch in die alten Aero-Halter? Habe zwei von Rotor, die sind deutlich länger als die Originalen für den 1000er. Wäre schade, wenn die nicht mehr funktionieren würden.
    2. Können die aufgezeichneten Strecken in BaseCamp importiert werden? Könnte das bitte mal jemand testen?

    Hintergrund: Beim 820er wurde nach einem Update das Protokoll der FIT-Datei geändert. BaseCamp kann die neuen FIT-Datei nicht importieren.
  • Zu 1.: Ja, ist eine baugleiche vierteldrehung-Aufnahme

    Zu 2.: Ja klar, Gerät verbinden, in BC den internen Speicher auswählen (oder die SD-Karte wenn dort gespeichert wird), per Rechtsklick die gewünschte Aufzeichnung kopieren und in die gewünschte Liste einfügen.
  • Danke für die schnelle Antwort!

    Zu 2.: Wie das grundsätzlich geht, weiß ich schon. Mich hätte eher interessiert, ob es wirklich funktioniert. ;)

    Beim 820er waren die gefahrenen Strecken nach der Protokolländerung gar nicht in der Liste in BaseCamp aufgelistet.

    Könnte vielleicht auch sein, dass es mit Win BaseCamp (4.6.2) funktioniert, aber mit meinem Mac BaseCamp (4.6.3 ist die aktuellste Version) nicht?
  • Min WIN Basecamp (4.6.2) werden die am Edge aufgezeichneten Aktivitäten angezeigt.
    Die POIs auch.
    Die Strecken (Courses) nicht.
  • Passt der 1030er mechanisch in die alten Aero-Halter? Habe zwei von Rotor, die sind deutlich länger als die Originalen für den 1000er. Wäre schade, wenn die nicht mehr funktionieren würden.
    Abgesehen davon, dass es dieselbe Viertelumdrehungsaufnahme ist: 1000 und 1030 sind gleich lang, dh der 1030 passt auch insgesamt an den Platz eines 1000. Aber: Die Tasten sind beim 1030 an der Seite und nicht oben wie beim 1000, dh wenn zwischen edge 1000 und Lenker wenig Platz war, kann das Tastendrücken beim 1030 ein bisschen fummelig sein. Ist bei mir mit dem K-Edge-Halter so.