Leistungszustand mit und ohne Brustgurt

Hallo,

eine Frage zur Anzeige des Leistungszustandes zu Beginn einer Aktivität:

In der GC App steht:

"Für den Leistungszustand werden beim Aufzeichnen einer Aktivität mit der Garminuhr ihre Pace, Herzfrequenz und HRV analyisiert. ... In den ersten 6-20 Minuten einer Aktivität zeigt die Uhr ihren Wert für den Leistungszustand an."

Da mir dieser Wert auch ohne Brustgurt auf der Uhr angezeigt wird, scheint die Uhr die HRV Messung vorzunehmen.

Wenn ich nun zusätzich einen Brustgurt trage, wird dann diese Messung genauer? Oder benutzt die Uhr trotzdem nur die uhrinterne HRV Messung in diesem Fall?

  • So wie ich weiss, werden die Werte nur über den Brustgurt ausgelesen, sobald dieser mit der Uhr verbunden ist.
    Es gibt in der FR945 auch eine App zur HRV-Messung, die auschliesslich nur mit dem Brustgurt funktioniert.

    Steven

  • Die HRV Stress App in der Uhr kenne ich. Genau. Die funktioniert nur mit Gurt. Aber der Leistungszustand? Der wird ja auch  ermittelt, wenn man keinen Gurt trägt. Deshalb würde mich interessieren, ob OHNE Gurt Garmin den Leistungszustand a) ohne HRV Wert oder b) mit HRV Wert von der Uhr gemessen errechnet. Und ob MIT Gurt die Berechnung z.B. des Leistungszustandes genauer wird.

  • Hmmmm, kann dir leider nicht mehr dazu sagen, wie im Handbuch auf Seite 18 beschrieben. :)

  • Ich meine - wie du beschrieben hast wird der Wert nach einer kurzen Trainingsdauer ausgegeben , zB +3 ; -2 ; 0 etc.

    Da ausser Pace / HF / HF Variabilität keine weiteren Parameter einfliessen vertraue ich darauf, dass es auch ohne Brustgurt, sprich mit Handgelenkmessung tut. So meine Erfahrung jedenfalls. Genauigkeit ist natürlich via Brustgurt besser, da unmittelbarer. Handgelenk ist träger in der Reaktion und kann auf schnelle Wechsel gar nicht reagieren (auch der Brustgurt ist bei kurzen Intervallen ja nicht genau).

    Frustrierend bei der Berechnung ist halt dann wenn gleich zB mit einer Steigung gestartet wird, der Puls bei geringer Pace aber bereits oben ist, von der Topologie weiss die FR ohne oder mit Gurt leider gar nichts, da sind dann halt die Grenzen.

    Nach meiner Feststellung ergeben sich super Werte, wenn die Uhr am Vortag ausgab, dass ich zb 50 Stunden zu ruhen hätte, ich mich aber schon nach 24 Stunden wieder in ein Training begebe. :-)

  • Danke Dir. Schade, dass bei solchen Dingen Garmin nicht etwas transparenter ist.

  • Mit Gurt wird ja die HF viel genauer gemessen und deswegen ist auch der Leistungszustand mit Gurt genauer. Das ist klar. Wie schon erwähnt sorgt eine Steigerung zum Anfang natürlich für eine Fehlinterpretation. Das sollte ein Läufer aber selbst merken, das er gerade hechelt :) Auch der Kaffee am Morgen verändert meinen Puls und spielt der Uhr zum Anfang mehr Anstrengung vor. Das sollte man bedenken und nicht überbewerten.
    Das korrigiert sich dann aber alles während eines Laufes wieder und pendelt sich ein.
    Es gibt auch ein Extra Datenfeld dafür und man kann ihn so immer im Blick halten.
    Der Leistungszustand wird ja während der ganzen Zeit kontinuierlich gemessen.