935 und TACX Smart S (Smarte Rolle)

Hallo ich habe folgendes System:

Garmin 935
TACX Smart S
iPad 2018 mit TACX Cycling App
Der TACX sendet per Ant+ und per Bluetooth.

Die 935 nimmt die Signale per Ant+ auf und Dias IPad per Bluetooth.

Die Werte Watt und TF sind dabei auf der 935 und auf dem IPad identisch. Bei der Geschwindigkeit gibt es aber eine Abweichung. Wärend die 935 ca. 22 Km/h anzeigt liegt die Anzeige in der App bei ca 30 km/h. vom Fahrgefühl ist 22 km/h deutlich zu langsam die 30 eher zu schnell aber näher an der Realität.

Kann sich jemand diesen Unterschied bei der Anzeige der Geschwindigkeit erklären?

Grüße Kairo
  • Die Cycling App berechnet die „virtuelle“ Geschwindigkeit aus Deiner Leistung, Deinen (in der Tacx Cloud) eingegebenen persönlichen und Fahrrad-Daten (Fahrergewicht, Radtyp, Radgewicht, Rollwiderstand, Radumfang, Windangriffsfläche und Windwiderstandskoeffizient) und der aktuellen Steigung. Der Garmin zeigt Radumdrehungen mal Reifendurchmesser an. Du kannst Deine Einstellungen mal checken, insbesondere ob Garmin und App denselben Radumfang verwenden, ansonsten ist auf dem Trainer die berechnete Geschwindigkeit sinnvoller.
  • Rouvy dürfte so ziemlich die einzige Software sein, die es auch richtig berechnen, bin echt begeistert von der Software, ist meines Erachtens auch am besten ausprogrammiert was Schnittstellen angeht, würde ich mal ausprobieren!
    wenn ich parallel eine Aufzeichnung mit Edge mache, stimmt diese meist nicht, dass liegt aber daran, dass Rouvy das besser berechnet, dein Bikegewicht, Radumfang und dein Körpergewicht werden da nämlich auch einbezogen.

    Tacx, Zwift, Edge wird überall bei Indoor falsche Geschwindigkeit berrechnet!
  • Woher weißt Du, dass Rouvy es richtig macht und Tacx oder Zwift nicht?
    Die Physik dahinter ist bekannt, alle verwenden dieselben Formeln. Vielleicht passen die Voreinstellungen von Rouvy Dir ganz persönlich einfach am besten?

    Verschiedene Programme ausprobieren ist eine gute Idee. Ich würde aber nie behaupten, dass eines davon "richtig" ist und die anderen nicht. Man fällt arg leicht in die Falle, das zu glauben, was man glauben möchte. In allen Foren geben Leute mit zwei voneinander abweichenden Powermetern dem recht, das mehr anzeigt..... Das Gefühl "wie draußen" trügt. Auf dem Trainer gibt's keinen Rücken-, Seiten- oder brutalen Gegenwind oder rauhen oder glatten Asphalt, nur gemittelten Wind- und Rollwiderstand. Das beste, was man an Vergleich ziehen kann, ist das Abfahren einer längeren Strecke einmal auf dem Trainer (als Real Life Video oder GPS-Fahrt) und einmal wirklich draußen. Dann kann man sehen, ob man in so etwa gleich lange dafür braucht. Mit fünf Minuten Abweichung pro Stunde bin ich da mehr als zufrieden. Ich wüsste nicht, wo man außerhalb von Laborbedingungen und Windkanälen höhere Genauigkeit des Vergleichs herbekommen sollte.