Garmin 935// Trainingszustand

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

kann es sein, dass der Trainingszustand nur mit einem HF-Gurt funktioniert und nicht über die HF Messung am Handgelenk.

Leider kann ich in der Hilfe nichts relevantes zu meiner Frage finden.

Greetings...
Dirk
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Der Trainingszustand sollte auch ohne Gurt angezeigt werden. Allerdings dauert es ca. eine Woche, bis die Uhr genügend Daten dafür gesammelt hat (s. Handbuch).
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ok - Danke... ohne Gurt kam nämlich nichts auch nach einer Woche Radfahren und Laufen. Und direkt nach dem ersten Mal mit Gurt kamen dann die Werte.

    Mal beobachten und weiter testen - dachte ich könnte bei manchen Einheiten (gerade beim Radfahren) auf den Gurt verzichten.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Seit ca 2 Monaten habe ich die Forerunner 935 und nutze sie im Alltag und ansonsten ausschließlich zum Rennrad fahren-nicht zum Laufen. Zusätzlich habe ich seit ca einer Woche einen Ant + Brustgurt gekoppelt. Leider wird der Trainingszustand immer noch nicht erkannt. In der Garmin Connect App gibt es nur einen weißen Balken. Habt ihr Tipps?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Es steht doch im Benutzerhandbuch!
    "Das Gerät liefert separate VO2max-Berechnungen für das Laufen und das Radfahren. Sie
    müssen entweder im Freien mit GPS laufen oder mit einem
    kompatiblen Leistungsmesser mit mäßiger Intensität Radfahren,
    um eine genaue VO2max-Berechnung zu erhalten"
  • Beim Laufen reicht es eine Woche zu trainieren (eine Einheit sollte dabei vielleicht auch etwas intensiver sein) um den VO2max zu berechnen. Sobald dieser ermittelt wurde, sollte auch der Trainingszustand sichtbar sein.

    Beim Radfahren hingegen benötig man zusätzlich die Vector-Pedale. Ohne die Leistungsdaten die über die Pedale ermittelt werden, erhält man keinen Rad-VO2max.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hi,
    sind mit dem „kompatiblen Leistungsmesser“ wirklich diesen extrem teuren Pedale gemeint? Gibt es keine andere Möglichkeit um den Trainingszustand berechnen lassen zu können? Wenn ich einen Fahrradcompter kaufe (Edge) wird doch auch der Trainigszustand berechnet...

    Was ist mit dem Treiitfrequenz und Geschwindigkeitssensoren? Reichen die evt aus?

    Gruß
    Sebastian
  • Für die Leistungsmessung kannst du auch einen "Smarttrainer" benutzen. Z.B. denTacx Satorie (als preiswerte Variante;)). Ansonsten brauchst du ein separates Messsystem am Bike. Welches man da nutzt, muss jeder selbst entscheiden. Nur die Sensoren vom Edge (Naben-Tritt-Sensor) reichen für die genaue Wattbestimmung nicht. Da gibt es dann nur eine grobe Schätzung (z.B. Strava)
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    sind mit dem „kompatiblen Leistungsmesser“ wirklich diesen extrem teuren Pedale gemeint?

    …es nicht pedalbasierte Leistungsmesser sein. Es gibt auch Modelle fürs Tretlager, in der Nabe, bei den Kettenblätter, an/in den Kurbelarmen, usw.
    Jeder Leistungsmesser, der zuverlässig (:D) im ±1-2% Bereich arbeitet, geht. Hauptsache ein Leistungsmesser.

    Was ist mit dem Treiitfrequenz und Geschwindigkeitssensoren? Reichen die evt aus?

    Nein. Kann techn. nicht gehen.
  • Hi,

    Was ist mit dem Treiitfrequenz und Geschwindigkeitssensoren? Reichen die evt aus?

    Gruß
    Sebastian

    Nein. Kann techn. nicht gehen.

    Es geht, sieht man ja in der Leistungsauswertung auf anderen Portalen! Nur nicht unbedingt genau;) Hatte ich aber schon geschrieben:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Ach Klosi, immer die gleiche Leier… der Trainingszustand von Garmin, (IMO) eher eine dieser fragwürdigen Metriken, fragwürdig weil noch nicht mal die Außentemperatur gewürdigt wird, braucht zwingend einen Leistungsmesser.