Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die Garmin-Experten hier im Forum und hoffe auf Hilfe.:)
Aktuell sieht meine Kombination beim Radfahren wie folgt aus: Die Aktivität zeichne ich mit meiner Forerunner 645 und dem EDGE 1000 auf und nach Abschluss der Tour verwerfe ich die Aktivität auf dem EDGE 1000 und speichere nur die Aktivität der Uhr. So werden Erholungszeit und Belastung auf der Uhr korrekt angezeigt.
Mittlerweile habe ich mir einen Powermeter zugelegt und musste feststellen, dass die Forerunner 645 leider keine Powermeter unterstützt. Würde ich die Aktivität nun mit dem EDGE 1000 aufzeichnen, würden auf der Forerunner 645 Erholungszeit, Trainingsbelastung und co. nicht aktualisiert werden, da der EDGE 1000 kein Physio TrueUp unterstützt.
Meine Überlegung wäre jetzt die folgende: Ich hole mir den EDGE 1030, der Physio TrueUp unterstützt und zeichne die Aktivität mit dem EDGE 1030 auf. Da ich die Herzfrequenzdaten von der Forerunner einspeisen möchte, ist mir jetzt unklar, welches die richtige Vorgehensweise wäre:
Variante 1: Aktivität auf beiden Geräten aufzeichnen+Herzfrequenz während der Aktivität von der Uhr senden, aber nur die EDGE 1030 Aktivität speichern. Der EDGE 1030 aktualisiert dann die Trainungsbelastung/Erholungszeit auch auf der Uhr, da beide Geräte Physio TrueUp haben? Verstehe ich das richtig oder würde das System dann durcheinander kommen? D.h. Trainingsminuten oder ähnliches werden doppelt gezählt?
Variante 2: Auf der Forerunner 645 den Modus "Herzfrequenz senden" starten und nur mit dem EDGE 1030 aufzeichnen? Mir ist unklar, ob die Uhr dann "inaktiv" ist und nur als Herzfrequenzsensor fungiert oder im Hintergrund parallel eine MoveIQ Aktivität erkennt/Stresslevel aufzeichnet, der eigentlich der Aktivität zuzuordnen wäre.
Hoffe das war nicht zu kompliziert und jemand versteht meine Fragestellung. :rolleyes::confused: Es würde mich freuen, wenn mich hier jemand aufklären könnte und Licht ins Dunkel bringt.
Viele Grüße