Forerunner 235 - Nach Update auf 4.10 Herzfrequenzwerte viel zu hoch

Former Member
Former Member
Hallo,

Habe gestern Abend meinen Forerunner 235 auf Version 4.10 geupdated. Beim heutigen Lauf waren meine Pulswerte durchgängig viel zu hoch. Zeitweise bin ich gegangen und habe am Hals gemessen da hatte ich rund 120er Puls. Die Uhr zeigte 165! An.
Der Wert fiel dann aus heiterem Himmel auf 111, was ja stimmte. Kaum bin ich wieder los getrabt schoss es direkt wieder auf über 150 hoch. Und das war völlig unmöglich.

Hat noch jemand ein ähnliches Problem?
  • Ähnlich ja. Seit dem Update habe ich wieder größere Abweichungen bei der gelaufenen Distanz und gestern einen um 10-15 Schläge niedrigeren Puls als sonst.
    Ich denke das Gerät wird sich erst kalibrieren müssen, was einige Zeit dauern wird. Ähnlich war es auch, als ich die Uhr neu bekam.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo,

    muss ich auch leider bestätigen. Über 10-20 Minuten öfters gleichbleibende Herzfrequenzplateaus von 120 B/m. Das kann nicht sein..... Auch im Schlaf:confused:

    Gruss Christoph
  • Hallo,

    woraus schließt ihr, dass die Werte zu hoch angezeigt werden?
    Sind die Werte "gefühlt zu hoch" oder gegenüber einer Vergleichsmessung zu hoch?

    Ich hatte vor 2 Wochen die Gelegenheit, meine FR235 beim kardiologischen Routinecheck zu tragen.
    Die verblüffend positiven Erfahrungen hatte ich seinerzeit hier gepostet: https://forum.garmin.de/showthread.php?64231-Erfahrungen-mit-der-235&p=271549#post271549

    Damals hatte ich eine Beta-Version des WHR-Moduls installiert (Firmware 3.30 (WHR-Modul: Beta 2.50)).
    Genau diese (WHR-Modul: Beta 2.50) wurde 1:1 in die Firmware 4.10 übernommen (nachzusehen auf der Uhr unter System).

    Auch meine Läufe am Wochenende waren vom Puls her plausibel (hier allerdings dann nur "gefühlt").

    Vielleicht hat Harald.D. recht und die Uhr kalibriert sich bei Euch noch.

    Gruß
    Jörg
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Jörg,

    Also ich bin mit meinem 5 jährigen Sohn gemütlich gegangen,da meldete die Uhr Werte oberhalb von 150 Schlägen. Habe dann eben mit Stoppuhr am Hals gefühlt und bin auf Werte von 95-115 gekommen. 150 oder höher konnten in der Situation einfach nicht sein.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ähnliches Problem hatte ich heute auch bei der Aufzeichnung meiner Laufaktivität mit FR235

    Bei mir wurde das erste Drittel vom Lauf mit einer zu niedrigen Herzfrequenz angezeigt.

    24 Minuten blieb die Herzfrequenz bei 80-90 (viel zu niedrig) dann plötzlicher Anstieg der Herzfrequenz auf 170-180. So blieb es dann auch bis zum Ende (was auch okay ist). Normalerwiese laufe ich die Strecke mit durchschnittlichen 160 bpm und heute waren es 120 bpm.

  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Moin,

    ich muss meine Aussage von oben jetzt revidieren. Diese Plateaus der 120 B/min gibt es nicht mehr. Jetzt sieht die HF wieder normal aus.
    Ich verstehe nicht so ganz wie sich die Uhr da "kalibriert" hat...aber ich bin auch kein Informatiker.

    Eine Frage habe ich aber noch. Wenn ich im Normaluhrmodus auf Taste runter in den Herzfrequenzmodus schalte blinkt das Herzsymbol zunächst für einige Sekunden bis es konstant leuchtet...In dieser Phase ändert sich der Meßwert auch spürbar. Am Anfang steht immer 71 beats/min und am Ende der Blinkphase ein anderer Wert.

    Könnt ihr das bestätigen?
  • Solange das Herz-Symbol blinkt erfolgt noch keine konstante Messung (der Puls wird noch "gesucht") - erst wenn die Symboalanzeige permanent an ist wird richtig gemessen.

    Grüße
    Oldpaps
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Also ich begreife dieses Produkt einfach nicht...

    Es ist nun seit Dezember meiner zweite Garmin 235. Die erste ging zurück, weil sie einen technischen Fehler hatte - war die Uhr ein paar Tage ausgeschaltet und man hat sie wieder eingeschaltet, standen Uhrzeit und Datum immer noch auf dem Zeitpunkt des letzten Abschaltens. Da war wohl etwas mit einem Timer-Baustein defekt.

    Die zweite Garmin 235 läuft nun - was das obige Problem angeht - sehr gut. Da die 235 aus der Forerunner-Reihe ist, habe ich sie mir primär auch zum Laufen zugelegt. D.h. ich schalte die Uhr 10 Minuten vor dem Lauf an und lege sie schon mal vor das Fenster. Da kann sie in Ruhe das GPS-Signal empfangen (Glonass habe ich auch an).

    Was ich jedes Mal nicht begreife - warum zeigt das Teil nicht eine Herzfrequenz von 0 an, wenn sie keinen Kontakt mit der Haut hat, also noch keine Herzfrequenz gemessen werden kann? Na egal, das Herz blinkt vor sich hin, die Herzfrequenz wird gesucht, die Anzeige variiert.

    Nach 10 Minuten lege ich die Uhr an. Ein Sat-Fix gibt es in der Zeit meistens nicht. Allerdings geht das dann ganz schnell, wenn man die Uhr am Handgelenk hat. Wieso erst dann? Egal, wird schon stimmen.

    Die Herzfrequenz lag dann irgendwo zwischen 70 und 80, kann schon sein beim Anziehen. Dann gemütliche das Treppenhaus runter, unten vor dem Haus noch kurz gewartet und zwei Minuten ruhig vor dem Haus gestanden. Geschwindigkeit 0,3 km/h? Oder auch mal 0,8 km/h? Das GPS scheint also noch zu springen, dadurch ermittelt die Uhr wohl eine gewisse Geschwindigkeit beim Stehen. Hm... Meine alte Forerunner zeigte vor dem Haus immer 0 km/h - so lange bis ich losgelaufen bin.

    Doch wieso habe ich nun eine Herzfrequenz von 124?! Ein kurzer Griff an den Hals zeigt, es sind wohl eher 65. Nach zwei Minuten des Wartens (ich stehe immer noch still mit einer Geschwindigkeit von 0,5 km/h auf der Stelle) habe ich keine Lust mehr, die Herzfrequenz pendelt zwischen 115 und 125. Ich laufe los. Nach wenigen Schritten liegt die HF zwischen 158 und 165 - und bleibt da auch die ersten 10 Minuten des Laufs. Normalerweise liege ich hier zwischen 125 und 135 - je nach Tagesform und gemessen über Jahre mit meiner alten Forerunner und einem Brustgurt. Ich ignoriere die HF, was soll man bloß mit solchen Werten anfangen? Und wie sollen die anderen Werte, die abhängig von der HF berechnet werden (Erholungszeit, VO2max, ...), auch nur ansatzweise stimmen?

    Na 10 Minuten dieser hohen HF dann plötzlich die Einsicht der Technik, die HF sinkt spontan auf einen Wert um 135 - nun endlich passt es. Den restlichen Lauf über passt es dann immer ganz gut. Die HF pendelt in dem Bereich, den ich seit Jahren von meiner alten Forerunner kenne.

    Nach dem Training nehme ich die Uhr vom Handgelenk - und sie zeigt weiter eine HF an. Die sich sogar ein wenig verändert. Nach 30 Sekunden dann endlich die Erkenntnis, dass wohl kein Arm mehr in Reichte der Uhr ist - die Anzeige zeigt "--", also wie ich es erwarte, nämlich keinen Wert mehr an.

    Das letzte Update auf Firmware 4.1 (inkl. der aktuellen Sensor-Firmware) hat hier keine Besserung gebracht - die HF-Werte direkt nach dem Start des Trainings sind eher noch höher als vorher. Die ersten 10 Minuten kann ich für die Messung nach wie vor vergessen.

    Was ich nicht begreife - einige hier scheinen keine Probleme zu haben. Liegt es daran, ob man Haare am Arm hat oder nicht? Spielt die Pigmentierung der Haut eine Rolle? Der Hauttyp? Die Tagesform? Der Sonnenstand? Was auch immer - es ist eine Forerunner, da kann man doch eigentlich dann auch erwarten, dass die HF korrekt erkannt wird.

    Tja, ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass Garmin die Firmware für den Sensor noch in den Griff bekommt. In der neuen Fenix 3 ist nun der gleiche Sensor verbaut worden - und es gibt schon diverse Tests, dass der Sensor dort gut läuft. Hoffentlich keine Fertigungsprobleme bei der 235, hoffentlich keine Hardwarefehler. Denn dann sollte doch eigentlich nur die gleiche Sensor-Firmware wie bei der neuen Fenix 3 endlich auch Besserung bei der 235 bringen.

    Bis dahin bleibt nur: Ratlosigkeit...
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hmmm....kein gutes Thema..

    Wenn ich bei meiner 235 Pfeiltaste runter drücke geht die Uhr ja in die Herzschlagmessung.
    Erschreckend ist, dass auch in der Luft...also nicht angelegt... nach 10 sec ein präziser Herzschlag angezeigt wird..ohne dass ein "--" erscheint.
    Der gemessene Herzschlag bleibt über die gesamte Messzeit entweder bei 71 stehen...oder er wandert konstant hoch bis 120....offensichtlich Zufall was da gemessen wir.

    Was misst die Uhr dann? Erdstrahlen? Seismische Ereignisse?


    Das ist doch nicht vertrauenswürdig, so etwas. Schade:confused:
  • Kann eigentlich nur ein Hard- oder Softwarefehler der Uhr sein - HF-Messung ergibt bei mir keinen Fehler.
    Wenn ich die Uhr in der Hand halte und die LEDs keinerlei Reflexionen auf den Sensor werfen (ist ja logischerweise Voraussetzung, @ Laufklops : überprüf das doch bitte noch mal), wird permanent "--" angezeigt ...
    Ebenfalls entsprechen die Werte, die bei verschiedenen Aktivitäten gemessen werden, nachvollziehbar und reproduzierbar den Erwartungen (über die HF-Messung gibt es aber bereits einige ältere Beiträge, auch von mir :) )

    Grüße
    Oldpaps