Brustgurt für die Vivoactive 3 music

Former Member
Former Member
Hallo werte Garmin- Nutzer.

Ich bin Besitzer einer Vivoactive 3 music. Nach ein paar Problemen mit dem Synchronisieren und den Speichern der Aktivitäten habe ich die Uhr jetzt zum Laufen bekommen.

Ich nutze die Uhr, weil ich aufgrund einer Krankheit immer relativ genau wissen muss, bei welcher Belastung ich im Moment bin. Es ist mir bekannt, dass die Handgelenksmessung nicht die Genauste ist und auch immer mit etwas Verzögerung angezeigt wird. Dies ist natürlich nicht das was ich brauche.
Also habe ich im Laden nachgefragt, ob es einen Brustgurt gibt, der das nicht besser kann und man verkaufte mir den "Premium Herr Rate Monitor" (mit den grauen diagonale Streifen auf dem Band) von Garmin. Jetzt bekomme ich zwar iwas mit der Uhr gekoppelt (Hf - 24038), aber wo bekomme ich denn von dem Sensor iwas angezeigt. Weder auf der Uhr noch im Connect.

Mache ich etwas falsch, oder funktioniert der Sensor gar nicht mit der Uhr?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
  • Sollte kompatibel sein (Handbuch Seite 21). Brustgurt anlegen, Sensor koppeln und entsprechendes HR Widget aufrufen oder App mit HR Datenfeld starten funktioniert nicht?
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Vielen Dank erstmal für die Antwort.

    Es wird nichts im Widget oder in der App angezeigt. Muss die Handgelenksmessung aktiviert sein?
    Woher weiß ich, dass es der Puls vom Brustgurt und nicht von der Uhr ist?
  • Nein, Handgelenkssensor ausschalten (meiner Kenntnis nach). Externer Sensor ist gekoppelt und auf der Uhr eingeschaltet?
  • Hallo,

    ich besitze die VA3 (keine Ahnung, ob das 'music' ist oder nicht ...).

    Das mit dem Brustgurt funktioniert einwandfrei. Ich benutze regelmäßig den Brustgurt meines Fahrradcomputers EDGE 1000.
    Das Handbuch Seite 20 (Koppeln von Funksensoren) hat entsprechende Informationen bereit.
    Ansonsten : Menü - Einstellungen - Sensoren und Zubehör - Neu hinzufügen - Herzfrequenz
    Das Koppeln von Sensoren ist bei Garmin mit der ANT+ Technologie ein wirklich sehr zuverlässiger Vorgang. (Im Gegensatz zu bluetooth-Brustgurten wie z.B. runtastic ...). Einmal gekoppelt funktioniert das immer (!) einwandfrei.

    Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk ist aus meiner Sicht schlichtweg eine Katastrophe.
    (Es wird sicherlich auch Nutzer geben, die hier bessere Erfahrungen gemacht haben.)
    Das ist sehr schade für die Uhr mit ihrem guten Funktionsumfang einschließlich einer Garmin-typisch ordentlichen GPS-Einheit.
    Ich verwende seit Jahren Brustgurte beim Fahrradfahren als Belastungskontrolle.
    (Im Rentenalter ist mir HF mittlerweile wichtiger als km/h.)
    Bei der Handgelenkmessung hatte ich nach Studium diverser Lektüre mit einer gewissen Ungenauigkeit gerechnet.
    +-10 bpm oder ein Zeitversatz von einer halben Minute (im Vergleich zum Brustgurt) wäre für mich irgendwie noch akzeptabel gewesen.
    Diese Genauigkeit wird bei Weitem nicht erreicht. Alle Tragehinweise des Handbuchs sind beherzigt. Bedenklich finde ich dann, dass z.B. bergauf (sowohl wandern als auch radeln) bereits mehrfach mehr als 20 bpm zu wenig (einmal angezeigte 80 anstelle 'handgemessener' 110) angezeigt wurden.
    Es gibt immer wieder Sprünge in der angezeigten HF, die in keiner Weise mit der tatsächlichen Belastung im Einklang stehen.
    (An dieser Genauigkeit hat sich auch nach diversen SW-updates nichts verbessert.)

    Erstaulicherweise erscheint mir die Ruhepulsmessung (über Nacht) recht genau.

    Hat man sich einmal an den Brustgurt gewöhnt, ist das bei Aktivitäten ganz ok. Man merkt ihn nicht.

    Wenn die Herzfrequenz der Hauptzweck ist, lohnt sich ein Blick auf die Garmin Connect IQ apps. Da gibt es etliche Widgets, die sich um die Herzfrequenz (siehe auch 'heart rate') drehen. Z.B. als Vollbildanzeige im Design eines Drehzahlmessers - aus meiner Sicht für die schwerpunktmäßige HF-Kontrolle beim Sport eine sehr gute Lösung.
  • Wenn ich mich nicht irre :
    Der Brustgurt wird wohl erst aktiviert, wenn man eine Aktivität startet. Dann kommt auch eine Meldung (sinngemäß) 'ext. HF-Sensor gefunden'.
    Vorher nicht, auch wenn er gekoppelt ist.
    Bei Aktivitäten schalte ich die Handgelenkmessung nicht aus. Ich denke die BG-Daten haben Priorität vor den HG-Daten ...
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Das war die Lösung. In den Aktivitäten erscheint dann die Meldung.

    Vielen Dank!
  • Ich hatte zuerst eine etwas längere Antwort gegeben. Die ist offenbar noch in der pipeline und kommt hoffentlich noch.
    (Ein paar recht kritische Anmerkungen zur Genauigheit der Handgelenkmessung ...)

    Wenn die Herzfrequenz der Hauptzweck ist, lohnt sich ein Blick auf die Garmin Connect IQ apps. Da gibt es etliche Widgets, die sich um die Herzfrequenz (siehe auch 'heart rate') drehen. Z.B. als Vollbildanzeige im Design eines Drehzahlmessers - aus meiner Sicht für die schwerpunktmäßige HF-Kontrolle beim Sport eine sehr gute Lösung.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Sehr guter Tipp. Vielen Dank.
    Die kann ich dann nur als Datenfelder in die Aktivitäten einfügen?
  • Ja, so habe ich das gemacht. Als 1 Datenfeld auf eine Seite.
    Und über Connect sollte man bei einigen apps auch die Herzfrequenzbereiche selbst definieren können.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Das geht ja Prima soweit. Das Problem, welches ich mittlerweile habe, ist das die Connenct IQ Seiten permanent nach jedem abgeschlossenen Training verschwunden sind.
    Als Beispiel: ich habe eine Trainingsseite (Gehen) mit einem Connect IQ Puls Bereich belegt. Dies hat auch anfänglich alles sehr gut funktioniert. Mittlerweile ist es so, dass ich nach jedem Training diese Seite neu einrichten muss, da "Gehen" wieder auf seine Standardeinstellung zurück springt.

    Kann man das iwie speichern?