Barometrischer Höhenmesser kalibrieren

Former Member
Former Member
Hallo Zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, den barometrischen Höhenmesser zu kalibrieren?

Danke für eure Antworten.


Gruß

Stefan
  • Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach mal die Klappe halten!!! Sorry aber das musste jetzt einfach mal sein

    Seit wann hängt der Luftdruck von der Temperatur ab???



    "Glashaus" und so weiter.....

    Schon mal etwas vom "Idealen Gasgesetz" gehört (ok, das gab es in der 5. Klasse noch nicht)?
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Für die Pseudowissenschaftler hier:


    https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6henmesser

    und jetzt Karten auf den Tisch, zeigt mir/uns einen Höhenmesser, der über Temperaturänderung die Höhe misst?
    Ja ihr habt recht, dass sich die Dichte eines Gases mit der Temperatur ändert. Aber die Temperatur ist doch kein Indiz für die Höhe.

    Temperaturen können in höherer Position auch mal höher sein, oder im Schatten geringer als in der Sonne, obwohl auf der gleichen Höhe über NN.

    und was hat ein Luftmassenmesser mit der Höhenbestimmung zu tun? Der misst die Dichte der angesaugten Luft um die richtige Menge Kraftstoff zu berechnen aber die Höhe ist dem sch.... egal
  • Geht's eigentlich noch? Du musst Dich jetzt nicht rauswinden.

    Deine Aussage war, dass Luftdruck temperaturunabhängig ist! Und das stimmt einfach nicht. Und auf diese Aussage habe ich mich bezogen.
  • ....

    und jetzt Karten auf den Tisch, zeigt mir/uns einen Höhenmesser, der über Temperaturänderung die Höhe misst?
    ...


    Ich will dir jetzt mal gerne weiterhelfen.
    Du hast einen Link zum WIKI, der schon wesentlich weiter oben gepostet wurde, wiederholt. Wenn du diesen Artikel Sinn erfassend liest findest du:
    Die Umrechnung von Luftdruck in Höhe basiert in der Regel auf der Normatmosphäre, bei der auf Meereshöhe eine Temperatur von 15 °C und ein Druck von 1013,25 hPa herrscht und die Temperatur um 6,5 °C pro km mit der Höhe abnimmt.


    Da steht doch die Antwort!
  • Zum Thema zurück:

    Ich habe ja nichts gegen die automatische Höhenermittlung, aber warum muss man dann die manuelle Anpassung rausnehmen?
    Wenn ich die Höhe weiß, ist das immer noch die wesentlich schnellste Möglichkeit, die Höhe einzustellen.
    Zum Beispiel jetzt:
    Die Uhr zeigt mit gerade eine Höhe von 169m an.
    Das stimmt nicht.
    Die Höhe hier ist 184m.
    Zum Einstellen muß ich jetzt rausgehen, eine Aktivität mit GPS starten, warten, und dann hab ich - wenn ich Glück habe - eine angezeigte Höhe, die +- 5m zur richtigen Höhe angezeigt wird.
    Wenn ich Pech habe, stimmt die per GPS ermittelte Höhe um 20m oder mehr nicht.
    Und warum?
    Weil Garmin nur auf eine Automatik vertraut, die unzureichend ist?
    Ist das ein Problem, die paar Codezeilen in die Software wieder einzubauen?
  • Die VA3M ist eine mittelpreisige Uhr mit einem vermutlich Mittelpreisig eingebauten Barometer-Design.

    Was bringt es wenn Du eine Referenzhöhe manuell eingibst und nach 30 Minuten wegen z.B. Temperaturdrift am Armgelenk oder Sonne auf dem Display wieder ungenauere Höhenwerte als per Satelliten angezeigt werden?

    Und 20m Höhenabweichung mit einer 50g Uhr, wo ist das Problem??

    Außerdem kann man ja nachträglich auf der Karte die genauen Werte ermitteln wenn mans braucht.

    Wenn Du beruflich "live" auf 1m Genauigkeit kommen willst, musst Du einen 4 bis 5 stelligen Betrag investieren.
    Vom Gewicht und Aufwand nicht zu reden.

    Die scheinbar genaue Straßennavigazionsanzeige im Auto ist auch nur reine Illusion.
    Ohne Kartenmaterial im Backround würdest du durch sämtliche Wohnungen und Häuser fahren.
    Schau Dir mal GPS Rohdaten vom Autonavi an. Kaum besser wie bei einer FR 935. Da GPS Systembedingt nicht besser machbar.

    Die Uhr kann halt auf kein Höhenmodell zugreifen, und ohne GPS würde das auch nichts nützen.

    Gruß der-jogger



    Zum Thema zurück:

    Ich habe ja nichts gegen die automatische Höhenermittlung, aber warum muss man dann die manuelle Anpassung rausnehmen?
    Wenn ich die Höhe weiß, ist das immer noch die wesentlich schnellste Möglichkeit, die Höhe einzustellen.
    Zum Beispiel jetzt:
    Die Uhr zeigt mit gerade eine Höhe von 169m an.
    Das stimmt nicht.
    Die Höhe hier ist 184m.
    Zum Einstellen muß ich jetzt rausgehen, eine Aktivität mit GPS starten, warten, und dann hab ich - wenn ich Glück habe - eine angezeigte Höhe, die +- 5m zur richtigen Höhe angezeigt wird.
    Wenn ich Pech habe, stimmt die per GPS ermittelte Höhe um 20m oder mehr nicht.
    Und warum?
    Weil Garmin nur auf eine Automatik vertraut, die unzureichend ist?
    Ist das ein Problem, die paar Codezeilen in die Software wieder einzubauen?
  • 1. Warum machst du ein volles Direktzitat?


    2. Du hast meinen Beitrag nicht verstanden.
    Mit der zusätzlichen Möglichkeit der manuellen Höhenkorrektur kann man problemlos dort, wo man die Höhe kennt, diese korrigieren.
    Warum also das rausnehmen?
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Mann, Mann, Mann - so viel unqualifizierte Grütze habe ich selten gelesen! Da wundert es nicht, dass Garmin davon ausgeht, der Nutzer sei zu blöd, als dass man ihm einen aktiven Eingriff gestatten könnte.

    Sorry, ich will niemanden beleidigen. Auch will ich keine weitere Disskusion auslösen, sondern vielmehr an euch appellieren, weiteres 'Faktenwissen' über die barometrische Höhenmessung für euch zu behalten.

    Man muss nur mal a bisserl überlegen:
    Ich bin auf Meereshöhe und es sind 15°C. Nun begebe ich mich in das angenehm temperierte Einkaufscenter - hoppla, habe gar nicht gemerkt, dass es eben mit mir gut einen km abwärts ging:confused:
    Ein Auto hat selbstverständlich 2 Barometer - Redundanz wird ja heutzutage groß geschrieben! Wo kämen wir da hin, wenn das Auto bei Ausfall eines Barometers per Notprogramm einfach weiter fahren würde:p
    Wetterbedingte Einflüsse kann man natürlich vernachlässigen - auf die paar mbar kommt es doch sowieso nicht an! Dass bei einer Rundtour die Höhen bei Start und Ziel oft voneinander abweichen, das liegt natürlich ausschließlich an dem billigen Drucksensor der VA3:rolleyes:

    Der Temperatursensor in der Uhr, der für manch einen auf den ersten Blick totaler Mumpitz ist, hat durchaus seinen Sinn. Der verbaute Drucksensor ist leider nicht temperaturunabhängig. Mit diesem temperaturbedingten Fehler ist das Teil für eine Höhenmessung nicht zu gebrauchen (1hPa Druckänderung entsprechen ca. 8m Höhenänderung - natürlich bei Meereshöhe, Normtemperatur etc. & blabla). Wer jedoch die Temperatur des Drucksensors und den/die Temperaturkoeffizienten kennt, kann diesen Fehler kompensieren - et voilà eine funktionierende barometrische Höhenmessung.

    Liest du jetzt ratlos diese Zeilen und stellst dir immer noch die Frage, wie denn nun die barometrische Höhenmessung funktioniert? Dann lies einfach noch einmal die Beiträge von Cyclist66 und ignoriere die anderen. Danke Cyclist66 - du gibst mir Hoffnung!

    Gruß
    Uwe
  • Mann, Mann, Mann - so viel unqualifizierte Grütze habe ich selten gelesen!

    Ich würde dir nahelegen, keine allgemeinen Beschimpfungen loszulassen.
    Den User, den du meinst, solltest du auch direkt ansprechen.