Man muss wissen, dass es sich hierbei lediglich um Schätzwerte handelt. Je genauer du VOR der Aktivität deine tatsächliche Schrittlänge einstellst, desto genauer wird das Ergebnis. Die Schrittlänge hinterher zu verändern bringt meiner Erfahrung nach nichts.
Beim laufen mit GPS hängt es auch davon ab, wann wo und wie viele Einzelpunkte aufgezeichnet werden. Läufst du Serpentinen hoch/runter kann es sein, dass die Uhr lediglich die gerade Strecke zwischen Start und Ziel aufzeichnet. Dann hängt es auch noch davon ab, wie der GPS-Empfänger die Satelliten erreicht.
Vor langer Zeit habe ich mal zum Vergleich eine kurze Wegstrecke parallel mit Runtastic-App, Garmin Oregon 600 und Garmin Vivoactiv 1 aufgenommen. https://kocherreiter-geocaching.de/2016/11/fitnesstracker-ueber-runtastic-und-jawbone-up-zu-garmin-vivoactive/ Interessant war, dass das eigentliche GPS-Gerät OREGON 600 das ausser dem Empfang von Satelliten-Informationen nichts anderes "zu tun hat" erschreckend weit von meinem tatsächlichen Weg entfernt war.
Hallo ritchi1998,
Ich habe mit meiner Vivoactive 3 ganz genau das gleiche Problem. In meiner Mittagspause laufe ich eine Strecke die exakt 2,0 km lang ist. Dies wurde mit dem GPS der Vivoactive sowie mit verschiedenen Handys (mit Locus Maps) und Navis bestätigt.
Um Akku zu sparen nutze ich die Gehen-Funktion ohne GPS. Egal welche Schrittweite ich einstelle, es kommt Immer zu wenig raus.
Ach ja, die Antwort von Kochrreiter_GC sollte man nicht zu hoch bewerten. Als MTB-Touren-Guide fahre ich niemals ohne Planung, meine Erfahren zeigen eine Abweichung von maximal 2% von Planung und tatsachlich zurück gelgter Strecke!
Viele Grüße
Gast
Hallo Jens, vielen Dank für deine Antwort. Schade, dass seit meiner Frage vor 7 Monaten anscheinend das Problem immer
noch besteht. Ich habe es nicht mehr probiert und es ist immer GPS eingeschaltet, was natürlich den Akku mehr belastet. Ich werde Garmin demnächst schriftlich auf den Fehler hinweisen. Wenn es etwas Neues gibt, melde ich mich.
Gruß
Andreas