Herzfrequenzmessung am Handgelenk / per Brustgurt

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Tagen die Vivoactive 3 und bin eigentlich recht zufrieden. Nun war ich heute zum ersten Mal joggen mit der HF-Messung am Handgelenk. Die angezeigten Werte waren weit entfernt vom tatsächlichen Herzschlag, den ich per Brustgurt und meiner alten Polar-Uhr gleichzeitig gemessen habe. (Zwischen 20 bis 30 Schläge Unterschied).

Ist das normal? Ist die Handgelenksmessung so ungenau? Und falls das so ist, hoffe ich, dass ein Brustgurt diese Schwäche löst. Mein Polar-Brustgurt lässt sich aber nicht mit der Vivoactive koppeln. Muss man die Garmin HRM-Dual nehmen?

Vielen Dank.

Viele Grüße
Martin
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hallo Martin,

    es sollte mit jedem Bluetooth fähigen Pulsmesser funktionieren. Habe selbst ein einfaches Chinamodell verbunden.
    Der große Unterschied ist denke ich normal. Fällt mir beim Radfahren auch auf.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hallo

    Die HR Messung am Handgelenk ist immer ungenauer als bei einem HR Gurt.
    Dieses findest du hier im Forum öfters beschrieben.

    Ich kann jetzt nicht ganz genau sagen ob die Vivoactive 3 auch HR das per Bluetooth unterstützt
    ABER Garmin verwendet normalerweise immer ANT+
    Somit wären dann die HR Tri oder HR Run die Gurte.

    Wenn Bluetooth verwendet werden kann, dann kannst du auch die Bluetooth Polar Gurte oder jeglichen anderen mit verwenden der Bluetooth unterstützt.

    Ausprobieren geht aber über studieren!

    Ich habe ich etwas gelesen über eine Beschränkung bei den Bluetooth Kanälen das nur max 2 verwendet werden können....
    Dazu kann ich aber nichts genaues sagen.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hallo Martin,

    es sollte mit jedem Bluetooth fähigen Pulsmesser funktionieren. Habe selbst ein einfaches Chinamodell verbunden.
    Der große Unterschied ist denke ich normal. Fällt mir beim Radfahren auch auf.


    Hallo

    Die HR Messung am Handgelenk ist immer ungenauer als bei einem HR Gurt.
    Dieses findest du hier im Forum öfters beschrieben.

    Ich kann jetzt nicht ganz genau sagen ob die Vivoactive 3 auch HR das per Bluetooth unterstützt
    ABER Garmin verwendet normalerweise immer ANT+
    Somit wären dann die HR Tri oder HR Run die Gurte.

    Wenn Bluetooth verwendet werden kann, dann kannst du auch die Bluetooth Polar Gurte oder jeglichen anderen mit verwenden der Bluetooth unterstützt.

    Ausprobieren geht aber über studieren!

    Ich habe ich etwas gelesen über eine Beschränkung bei den Bluetooth Kanälen das nur max 2 verwendet werden können....
    Dazu kann ich aber nichts genaues sagen.

    Grüße



    Hallo Cyclist66, hallo Christian,

    vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ich habe es gerade noch einmal versucht, mein Polar-Brustgurt mit der vivoactive zu verbinden. Geht leider nicht, was vielleicht an der alten Übertragungstechnik dieses Brustgurtes liegt.

    Dann muss ich es wohl mit einem anderen Brustgurt versuchen. Ist ANT+ eigentlich besser als Bluetooth? Der Gurt HRM-DUAL ist ja recht teuer. Ist der Preis aus Eurer Sicht gerechtfertigt?

    Danke.

    Schönen Abend
    Martin
  • Ich habe ich etwas gelesen über eine Beschränkung bei den Bluetooth Kanälen das nur max 2 verwendet werden können....


    das gilt aber nur für die VA3 oder?
  • Hallo Cyclist66, hallo Christian,

    vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ich habe es gerade noch einmal versucht, mein Polar-Brustgurt mit der vivoactive zu verbinden. Geht leider nicht, was vielleicht an der alten Übertragungstechnik dieses Brustgurtes liegt.

    Dann muss ich es wohl mit einem anderen Brustgurt versuchen. Ist ANT+ eigentlich besser als Bluetooth? Der Gurt HRM-DUAL ist ja recht teuer. Ist der Preis aus Eurer Sicht gerechtfertigt?

    Danke.

    Schönen Abend
    Martin


    Also..., es gibt von Polar nicht nur einen Brustgurt. Deshalb kann man auch nicht pauschal sagen ob es funktioniert. Laut BDA von der VA3 ( Das Gerät kann mit ANT#+ oder Bluetooth Funksensoren verwendet werden. Weitere Informationen zur Kompatibilität und zum Erwerb optionaler Sensoren sind unter buy.garmin.com verfügbar) sollte das also kein Problem sein. Ant+ ist besser als BT??? in welcher Hinsicht? Beides hat Vor-Nachteile (z.B. Ant+ Verbindung Sensor zu mehreren Geräten gleichzeitig).
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Es können sowohl ANT+ wie auch Bluetooth Sensoren verwendet werden.

    Heier der Auszug aus der Anleitung:

    ".. Das Gerät kann mit ANT+ oder Bluetooth Funksensoren verwendet werden. Weitere Informationen zur Kompatibilität und zum Erwerb optionaler Sensoren sind unter buy.garmin.com verfügbar."
  • Es können sowohl ANT+ wie auch Bluetooth Sensoren verwendet werden.

    Heier der Auszug aus der Anleitung:

    ".. Das Gerät kann mit ANT+ oder Bluetooth Funksensoren verwendet werden. Weitere Informationen zur Kompatibilität und zum Erwerb optionaler Sensoren sind unter buy.garmin.com verfügbar."


    Bevor man schreibt sollte man vieleicht erst mal lesen:confused: Was steht denn in dem Post vor deinem? Kann ein Mod das vieleicht mal löschen;)
  • Von der Blutdruckmessung her ist bekannt, dass Messen am Handgelenk meist nicht so präzise ist wie am Oberarm. Medizinisch wird deshalb stets am Oberarm gemessen.
    Denke, das wird mit der Uhr ähnlich sein
  • Hello community,

    Die Genauigkeit der Messung ist ein Teil des "Problems", der andere, ist die Volatilität der Messung;.Man ist einfach zu Hause, man bewegt sich und (vermutlich bei beschleunigten Armbewegungen) springt plötzlich der angezeigte Puls um +20 .. +30 (und sogar mehr); Bleibt der Arm ruhig/still, kehrt langsam (innerhalb 3 ..  5 Minuten) der Anzeige zurück. Um dieses Verhalten zu prüfen, hatte ich den Puls gleichzeitig mit einem Blutdruck&Puls-Messgerät als auch manuell gemessen.

    Die Frage, ob all dies technologie/messverfahren-bedingt ist oder ob ein Devicefehler vorliegt, kann nur der Garmin-Support beantworten...

  • Hi joso,

    OHR ist allgemein störungsanfälliger als elektrische Messung per Brustgurt. Die andere Sache was du da beschreibst - das ist natürlich, dass der Puls steigt, wenn du aufstehst und dich bewegst. da sind die 20-30 Schläge ganz iO.