passendes GPS für MTB/Rad-Touren / Tachoersatz

Former Member
Former Member
Hallo Oregon Community,

ich bewege mich was die GPS-Outdoor Aktivität betrifft in absolutes Neuland
und hoffe hier einige Tipps zu erhalten, die mir die Kaufentscheidung leichter machen.
Zu mir selbst: Ich radle zw. 7 und 8 tsd. km jährlich, hauptsächlich die tägliche Fahrt zur Arbeit, aber auch abendliche bzw. Wochendendtouren mit meiner Frau.:)
Zur Auswahl kamen bisher Oregon 450T, Dakota 20 und Edge 800. Preisobergrenze 400 €

In diversen Foren bin ich auf das Edge 800 aufmerksam geworden und habe dies schließlich als Bundle mit HF und Trittfrequenz bestellt.
Nach ein paar Tagen der Nutzung habe ich nun festgestellt, dass mir dieses Gerät zu kompliziert ist. Ich bin kein Technikmuffel, vielleicht liegt es nur an dem unzureichenden Handbuch, keine Ahnung. Warum ich mich gegen das Edge 800 entscheide, möchte ich hier nicht näher aufführen, es ist mir einfach zu viel Trainingscomputer.

Meine Anforderungen an das GPS:
GPS sollte als nahezu vollwertiger Tachoersatz (z.Zt. noch Ciclosport CM 4.2) dienen.
- Pulsanzeige (Durchschnittspuls, Max und Min nicht notwendig)
- Gesamtkilometer
- Teilstreckenkilometer
- aktuelle Geschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- Maximalgeschwindigkeit
- Geocaching (wäre schön, muss aber nicht unbedingt sein :rolleyes:)
- Navigation per Route, am liebsten mit Openstreetmap (nicht weil so kostenlos ist, sondern vielmehr weil Sie ständig durch die Teilnehmer aktualisiert/erweitert wird).
Ein Autorouting muss es nicht unbedingt können, ich weiß dass dies bei den heutigen Geräten ohne vorherige Wegpunkte sowieso sehr schwierig ist.
Die vorherige Planung von Routen am PC wäre völlig o.k.
Bei der Durchsicht der Handbücher (Oregon 450(T) und Dakota 20) habe ich nur wenige Hinweise zu meinen Anforderungen (Gesamtkilometer, Teilstreckenkilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit) gefunden. :confused:
Vielleicht könnt Ihr mir dazu mehr Infos geben. :o
Auch habe ich mehrfach gelesen, dass das Ablesen während einer Radtour beim 450T oft sehr schwierig ist und die Nutzung am Bike nur eingeschränkt möglich ist. (Am Edge 800 empfand ich dies aber auch nicht wirklich als optimal!)

Vorab schon mal ein großes Danke für alle Tipps die ich von Euch erhalte… :)

Gruss Crossbiker74
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Die Oregon ud dakota reihe können nicht das alles was Du willst. Ich habe das Dakota klar ich kann mir mit ensprechenden Zubehör meinen Puls anzeigen lassen auch kann ich mir von der aktuellen tour die gefahrenen Strecke die Durchschnittsgeschwindigkeit Maxgeschwindigkeit auch noch ein paar andere Sachen, aber bei einer neuen Tour must Du ja die reisedaten zurücksetzen somit wirst Du niemals die Gesamtkilometer aufgezeigt bekommen. Geocasching kann er und Routing sowieso mit der ablesbarkeit des Displays bin ich zufrieden.
    Gruß
    Andreas
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wie wär`s denn mit dem GPSmap 62st?

    Laut Garmin-Preisliste liegt es zwar etwas oberhalb deiner Preisvorstellung, hat dafür aber schon die Europa-Karte integriert und mit den Möglichkeiten kommt es deinen Vorstellungen auch recht nahe.

    Mit etwas Suchen könnte der Preis ja evtl noch niedriger werden, z.B. hier. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    @ DUMENS100:

    Das Problem mit den Gesamtkilometern scheint mir lösbar.
    Die Tagestouren kann man doch bestimmt exportieren.
    Die gesammelten Daten könnte ich dann ja addieren und käme auf die Gesamtkilometer.

    @ BERNDGEHLE:

    Kann denn das GPSmap 62st die Dinge wie Gesamtkilometer etc.
    Konnte iregendwie kaum Infos dazu finden.
    Liegt denn da eine TOPO 2010/2011 bei?

    Lassen sich bei den genannten Geräten die Tourdaten als gpx-Datei exportieren?

    Beim Edge 800 werden nur noch Dateien im Format *.fit erzeugt.
    Dies scheint dort der neue Standrad zu sein. :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Kann denn das GPSmap 62st die Dinge wie Gesamtkilometer etc.
    Konnte iregendwie kaum Infos dazu finden.
    Liegt denn da eine TOPO 2010/2011 bei?


    Klick mal hier

    Es ist zwar keine TOPO, sondern eine Freizeitkarte im Maßstab 1:100.000 installiert. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Bei den Outdoorgeräten wird im gpx Format exportiert.
    Mite routeconverter kann man aber auch fit in jedes andere beliebige Format konvertieren und umgekehrt.

    Eine Topo liegt aber ohne Aufpreis nie dabei - braucht es auch nicht da die OSM's klasse sind und wöchentlich immer besser werden (velomap, mtbmap, kleineisel oder formann)
    Die Europakarte im Maßstab 1:100.000 wie bei manchen Geräten mitgeliefert ist nur eine schöne nicht routingfähige Freizeitkarte mit einigen Hauptwegen im Wald.
    Da ist jede kostenlose OSM um Lichtjahre besser.

    Der Oregon ist zwar kein Bikecomputer (kein ODO-Meter usw.) aber die unzeitgemäße Auflösung bei Dakota und Edge von nur 35.000 Pixeln macht diese nur eingeschränkt einsetzbar wernn man sich auch im Gelände orientieren will.
    Hier kann man auch über 15km vorausschauen ohne das Details oder Schriftzüge verschwinden. Bei den Edge und Dakota ist das Mist.
    Puls und Cadence zeigt der Oregon mit opt. Zubehör auch an.
    Klar ist er von Formfaktor und Gewicht unterlegen aber dafür sind Mignonakkus drin.

    Hier muss man sich Entscheiden wo man die Schwerpunkte setzt.
    Auch beim Geocashen sind die 0,1 Megapixel um Welten besser.

    Aber wenn dir der Edge zu kompliziert ist macht es auch keinen Sinn auf ein anderes Gerät auzuweichen. Wenn man das GPS, Software und Karten richtig ausreitzen will mit allen Möglichkeiten muss man sich bei allen Geräten schon richtig einarbeiten.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    das Dakota 20 kommt wegen des schlechten Displays nicht mehr in Frage.

    Form und Gewicht beim Oregon 450 gegenüber dem Edge 800 stört mich nicht.
    Die paar Mehrgramm fallen nicht wirklich ins Gewicht.
    Ein weiter wohl großer Vorteil des Oregon besteht in den tauschbaren Akkus.
    Wenn das Edge leer ist braucht man entweder einen extern Akku oder aber eine Steckdose. Da ist es wirklich gut wenn man in Not auf Alkali-Batterien ausweichen kann.
    O.K. der Akku des Edge hält vielleicht 5 Jahre, dann kauft man wahrscheinlich eher mal was neues…. statt Akkutausch durch Garmin.

    Das ich mich mit den Geräten tief beschäftigen muss ist mir klar.
    Allerdings würde ich erwarten das bei einem Trainingscomputer für über 400 Euronen das Handbuch nicht so spartanisch ausfällt.
    64 Gesamtseiten wobei 10 Seiten für Inhaltsverzeichnis etc. wegfallen ist mir deutlich zu wenig!? Ich kaufe nicht so ein Gerät um alle Funktionen in Eigenregie zu erkunden.
    Die Handbucher scheinen bei Garmin aber grundsätzlich kurz auszufallen.

    @ BERNDGEHLE
    Auf deinem Link finde ich keine Infos zu den Dingen wie Gesamtkilometer etc. , sorry ?!

    LG
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    @ BERNDGEHLE
    Auf deinem Link finde ich keine Infos zu den Dingen wie Gesamtkilometer etc. , sorry ?!

    LG


    Schau mal in der Bedienungsanleitung Seite 23 - 25 ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Bernd,

    Danke für deinen Hinweis, ins Handbuch hatte ich nicht geschaut.
    Bei der Durchsicht ist mir positiv aufgefallen das die Datenfelder
    ähnlich wie beim Edge 800 manuell ausgewählt werden können.

    Ist das Display während dem Biken aureichend zu erkennen?
    Zusätzlich eventuell mit einer matten oder einer entspiegelten Folie bestückt?!
    Erfahrungen von anderen Community-Mitglieder gerne erwünscht! :o

    Mit dem Preis könnte ich mich auch anfreunden, auch wenn ich die Freizeitkarte eigentlich nicht benötige, vermutlich ist mir diese zu wenig Feld-und waldwegorientiert.
    Da würde ich eher auf eine OSMap zurückgreifen.

    Die Antenne stört mich ein wenig, ich weiss das perfekte Gerät gibt es wahrscheinlich nicht, eine weitere Garmin-Alternative exitiert da wahrscheinlich nicht?

    Wie unterscheiden sich den die Modelle 62s und 62st?

    LG Ingo
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    ich habe die Suchfunktion im Forum genutzt, die Unterschiede zw. 62 / 62s / 62st sind mir klar. Trotzdem vielen Dank

    LG
  • Ich kann nur vom Oregon 300 reden - seitdem ich den habe, verzichte ich auf jeden anderen Tacho am MTB oder Tourenrad (hatte vorher den CM 4 irgendwas mit Höhenmesser).

    Nach jeder Einheit lese ich die aufgezeichneten Tracks mit Sporttracks 3 aus, da werden dann die Gesamtkilometer pro Sportgerät aufsummiert.

    Komfortabler geht es für mich kaum.