Oregon 450: Fahrradlenker beeinflusst elektronischen Kompass

Former Member
Former Member
Servus Zusammen!

Bei meinem Oregon 450 habe ich schon länger (auch vor Firmware 5.50) das Problem, dass der elektronische Kompass anscheinend sehr empfindlich auf metallische, nicht magnetisierte Gegenstände reagiert.

Das ist vor allem dann ungünstig, wenn ich in der Stadt vor einer Ampel anhalten muss, und die Karten-/Kompassanzeige im Stillstand plötzlich um 90 Grad springt.

Ich habe die Beobachtung gemacht, dass die Kompass-Ablenkung bei Montage links vom Vorbau etwas geringer wird. (Original Garmin-Fahrrad-Halterung)

Habe ich ein besonders empfindliches Exemplar erwischt? Oder hat jemand von euch diesen Fehler ebenfalls festgestellt?

Viele Grüße,
Sepp
  • Hallo Sepp,

    willkommen im Forum!
    Versuch es mal mit einer Kompasskalibrierung. Dabei sollten keine elektromagnetischen Felder oder größere metallische Gegenstände in der Nähe sein.
    Ausnahme: Falls Dein Rad einen Stahlrahmen besitzt oder mehrere Stahlanbauteile, wäre es ratsam, die Kalibrierung in der Nähe des Rades durchzuführen.

    Zumindest die 1. Achse sollte kalibriert werden, während das Oregon sich noch in der Radhalterung befindet (bedeutet Rad drehen).
    Für die anderen beiden Achsen das Gerät entnehmen und in unmittelbarer Nähe die Kalibrierung fortsetzen.

    Da sich das Erdmagnetfeld ändert und verschiedene Störgrößen eine Auslenkung der Feldlinien bewirken können, sollte in regelmäßigen Abständen kalibriert werden (idealerweise vor jeder Benutzung). Bei höheren Geschwindigkeiten erfolgt die Kartenausrichtung über den GPS-Empfang.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo Markus,

    nachdem der Schnee nun einigermaßen weggetaut ist, habe ich heute auf meiner Radltor Deinen sehr interessanten Tipp ausprobiert, und die 1. Kompass-Achse mit dem Garmin in der Lenkerhalterung kalibriert, sowie die anderen beiden Achsen so nah der Halterung wie nur möglich.

    Nach dem Kalibrieren hat sich gezeigt, dass die Kompassabweichung im Stillstand leider nicht besser geworden ist! Auch die Abhängigkeit vom Montageort links oder rechts des Vorbaus ist gleich geblieben.

    Sollte jemand hier aus dem Forum auch diese Erfahrung gemacht haben, wäre ich für weitere Tipps sehr dankbar.

    Servus aus Oberbayern,
    Sepp
  • Was zeigt denn ein "normaler" Kompass an der gleichen Stelle an? Ist eventuell andere Elektronik in der Nähe angebaut? :cool:
  • Hallo,
    also ich kenn das nur so, daß man GRUNDSÄTZLICH weit ab von Metall und Stahlbeton den Kompass kalibrieren soll.
    Also mit Fahrrad "tanzen"?
    Kann doch nicht klappen, da man das Rad kaum um die eigene Achse drehen wird, oder?
  • Eine Kalibrierung im bzw. am Fahrzeug (Schiff, Flugzeug, Motorrad, Fahrrad, etc.) ist zwingend erforderlich, um die Deviation oder Ablenkung durch örtliche Störfelder korrigieren zu können. :cool:
  • @Sepp
    - bleibt die Karte nach einer Kompasskalibrierung ohne Rad im Stand sauber ausgerichtet?
    (Teste es mal, aber nicht unbedingt in der Stadt, da es ggf. zu viele Störquellen gibt, die nicht berücksichtigt werden können)
    - kann das Problem evtl. duch einen Hardreset beseitigt werden?
    - besteht das Verhalten auch mit einer älteren Firmware?
    - gibt es noch andere Einflussgrößen am Rad (z. B. Lichtanlage), die bislang nicht genannt wurden?
    - wurde der elektr. Kompass vielleicht unbeabsichtigt ausgeschaltet?
    (Eine Geräteeinstellung, ab welcher Geschwindigkeit das GPS-Signal oder der Kompass zur Richtungsbestimmung genützt wird, gibt es im Oregon nicht)

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    - Beim Wandern hatte ich das Problem noch nie, dass die Karte im Stillstand plötzlich "springt", also in eine andere Richtung zeigt.
    - Auch ein Hardreset brachte keine Änderung, genau so wenig wie Firmware-Updates (habe das Oregon 450 im September 2010 mit Firmware 3.7 gekauft und seither regelmäßig aktualisiert).
    - Interessant ist, dass der Fehler an meinen beiden Fahrrädern in ähnlicher Stärke auftritt. Und bei beiden ist der Kompassfehler bei Montage des Garmin links vom Vorbau kleiner.
    - Beim Birdy (Faltrad) ist keine weitere Elektronik installiert, außer einem Nabendynamo mit LED-Scheinwerfer an der Gabel montiert. Am Trekkingrad ist noch ein kabelgebundener Tacho und keine Lichtanlage.
    - Der Garmin-Kompass steht auf "automatisch".
    - Ich habe leider keinen konventionellen Kompass zum Vergleich da, werde aber morgen mal mit dem Xperia-Smartphone testen, ob sich der Lenker da auch auf den Kompass auswirkt.

    -> Gibt es denn wirklich keinen hier im Forum, bei dem der Kompassfehler auch auftritt?

    Viele Grüße,
    Sepp
  • werde aber morgen mal mit dem Xperia-Smartphone testen
    Das wird nix bringen. Interessant ist nur das Verhalten einer "herkömmlichen" Nadel, da diese wesentlich empfindlicher auf Störfelder reagiert.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo Leute,

    am Samtag bin ich endlich wieder zum Radeln gekommen, und habe den Kompass-Test mit dem Xperia-Smartphone am Lenker gemacht:

    Der Kompass des Smartphones wird ebenfalls abgelenkt, je näher er dem Lenker kommt.

    Fazit:
    Verlass Dich im Stand nie auf die Kompass-/Kartenanzeige des Garmin, sonst fährst Du in die Irre!

    Servus
    Sepp
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Anscheinend bin ich doch nicht der einzige, der die Kompassprobleme hat. Hier die Aussage meines Fahrradhändlers:

    "Wir benützen selbst auch Garmin Geräte. Es kann leicht sein, dass durch dass viele Metall am Fahrrad und den bei Garmin, nach unserer Erfahrung, extrem sensiblen Kompass die Verfälschung recht hoch ist. Sie könnten versuchen einen Halter zu finden, der das Garmin gerät weiter entfernt vom Lenker bzw. Rad hält (höherer Halter). Allgemein benutzen wir jedoch den Garmin Kompass nicht, da selbst bei etwas schrägem Halten häufig schon unbrauchbare Ergebnisse angezeigt werden."

    Servus, Sepp