FW 5.70 (beta) Oregon x50

Changes made from version 5.60 to 5.70:
- Fixed an issue with the reporting of pressure from the barometric altimeter
- Fixed possible issue with changing avoidance settings while actively routing
- Problems with this software may be reported to [email][email protected][/email]

http://www8.garmin.com/support/downl...ls.jsp?id=4743

Die in der Demo Topo D 2012 Pro enthaltenen Rad-/Wanderwege erscheinen bei mir immer noch nicht rot bzw. lila in der Karte auf dem Gerät.
  • Bei mir läuft die 5.70 sehr gut.

    Einzig verzeichne ich beim Cachen ab und zu den Efekt, dass ein Listing sichnicht öffnen lassen will.
    D.h. ich will die Beschreibung des Caches anezigen lassen und dann steht der garmin 450. Ich sehe nich den weißen Hintergrund und der "LOS" Button und der "Zurück" Button wird auch eingeblendet, aber das wars.
    Nichts geht mehr, außer Batterie raus.
    Im zweiten Anlauf wird das Listing sofort angezeigt.

    BTW: Kein "Speicher voll" Fehler mehr seit 5.60+5.70
  • Nach Update von 5.50 auf 5.70 ist GPS Genauigkeit eine Katastrophe.

    Ich habe problemlos mein Oregon 450 von 5.50 auf 5.70 upgedated. Seit dem geht die GPS Genauigkeit nicht mehr unter 8 Meter. Vorher lag die angezeigte Genauigkeit bei mir im Garten nach 1 Minute bei 2 Meter (WAAS), bzw. 3 Meter (Normal). An der gleichen Stelle liegt die angezeigte Genauigkeit jetzt bei max. 8 Meter und das auch erst nach ein paar Minuten.

    Kann man da was machen? Ausser Downgrade auf 5.50?

    Danke.
    Gruß
    conti72
    Jan
  • Former Member
    0 Former Member
    Wenn ich mir die letzten Tracks so anschaue, sind die genau so gut aufgezeichnet, wie eh und je. Einen schlechteren Empfang kann ich nicht bestätigen.

    Was ganz schlecht ist: Das Routing missachtet die in den Karten gesetzten Access und bicycle Verbote! Das scheint gewollt, denn BC macht das seit der Umstellung des Routing ebenfalls so.
  • Former Member
    0 Former Member
    An der gleichen Stelle liegt die angezeigte Genauigkeit jetzt bei max. 8 Meter und das auch erst nach ein paar Minuten.

    Wenn max 8 Meter sind passt das doch. ;) Hast du denn jetzt die gleiche Satellitenkonstellation? Kaum. Hast du vorher genau an der Stelle einen WP gesetzt? Wie ist der jetzt so weit entfernt?
  • Former Member
    0 Former Member
    Die Genauigkeitsanzeige zeigt bei mir auch viel schlechtere Werte an

    - alte FW 5.50 - optimal ca. 3m/2m EGNOS
    - neue FW 5.70 - optimal ca. 8m/4m EGNOS

    (natürlich an repräsentativen oft befindlichen Stellen verglichen)

    Das die Genauigkeit aber wirklich auch schlechter ist konnte ich nicht beobachten - das scheint nur ein Anzeigeproblem zu sein.
  • Vielleicht ist die Anzeige nur "ehrlicher" geworden und war vorher etwas "geschönt"?
    Hat jemand die Genauigkeit an einem amtl. Vermessungspunkt getestet oder habt ihr nur einen von euch als ständig verwendeten Testpunkt festgelegten Ort genommen?

    An einem solchen von mir genutzen Testpunkt zeigen mein Oregon 450 und 550t nun auch 4 m statt bisher 3 m an, allerdings kann ich nicht sagen, welcher Wert nun der bessere/genauere ist...
  • Also bei mir hat sich die Genauigkeit jetzt scheinbar gebessert.

    Nach dem ich das Gerät jetzt mal ne halbe Stunde ruhig im Garten hab liegen lassen, liegt die Genauigkeit jetzt bei 3-4 Metern. Vorher war die Anzeigen bei eingeschaltetem WAAS/EGNOS bei 2 Meter. Ich kann aber nicht wirklich sagen, ob die Koordinaten schlechter/anders sind. Vielleicht ist ja jetzt einfach die Anzeige jetzt "ehrlicher".
  • Former Member
    0 Former Member
    Hast du überhaupt EGNOS im Garten? Das Einschalten alleine reicht noch nicht.

    Zu erkennen am Empfang eine SAT mit der ID>32 und einem "D" in den Feldstärkebalken der anderen SATs.

    Dazu benötigt man optimale Bedingungen weil die von Deutschland aus betrachtet tief über dem südlichen Horizont stehen. Zwischen Häusern und Bäumen eher unwahrscheinlich.
  • Jetzt ist wieder alles bestens, ohne dass ich was geändert hätte. Siehe Anhang, ist aber nicht aus dem Garten.
  • Former Member
    0 Former Member
    Tja, heute wollte ich mein GPSr auf die neue 5.80er-Firmware updaten, und ich habe schon zig up-& downgrades bei meinem Oregon 550 problemlos durchgeführt, aber bei diesem hier klappt es bei mir nicht (weder per webupdater noch manuell per gcd)

    Nach Starten des Updatevorgangs wird die gupdate-Datei (egal, ob es sich um ein Upgrade oder Downgrade handelt) problemlos eingelesen, allerdings kann ich dann die erforderliche Bestätigung, dass ich wirklich eine ältere Update-Datei verwenden möchte, nicht am Touchscreen anklicken (und "Nein" funktioniert auch nicht...). Das Gerät wartet ewig, irgendwann wird wieder deinstalliert und das Gerät startet erneut mit der vorhandenen 5.70beta firmware

    Bei früheren Versionswechseln hat genau dasselbe Prozedere einwandfrei funktioniert - liegt das an dieser Beta-Version & hat da jemand einen Tipp für mich?

    Edit: nevermind - im vielleicht 25. Versuch ist es gegangen, ohne dass ich irgendetwas geändert hätte, allerdings mußte ich dann auf "Nein" statt auf "Ja" drücken, also das update eigentlich ablehnen... (Sprachdatei ist von der 5.70beta)