Entfernung zum Ziel

Former Member
Former Member
nach dem ich vom etrex30 nach einem Jahr die Nase voll hatte, weil die Entfernung zum Ziel Anzeige macht was sie will (addiert die Meter dazu), bin ich auf ´s Oregon 450 umgestiegen. Nun muss ich feststellen das das Gerät das Gleiche macht. Mache ich was falsch oder ist das ein bekanntes Problem.?Ausserdem Friert der Pfeil wenn man dem Ziel näher kommt ein.
Karten topo 2012 und openfietsmap D und Benelux
Caches auf der Karte im gpx Ordner und die Spoilerbilder im Gerät selber.

Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wäre schon toll wenn man sich das mal verinnerlicht hat. ;)
    Die Geräte sind nicht umsonst, nur wer sie ausnutzen kann hat was davon.

    2 Bilder habe ich noch. Einmal Autoroute, einmal Luftlinienroute. Ziel das selbe wie in allen Beispielen, der "Zeiger" ist der Kompass(-pfeil).
    Man beachte Richtung in die er zeigt (Bild 1 wieder schwarzer Zeiger, Bild 2 zum wirklichen Ziel) , man beachte Entfernung zum Endziel in beiden Fällen (Luftlinie ist kürzer als Strassenroute) und zum Zwischenziel (erste Abbiegung bei Autoroute, ´Ziel bei Luftlinie)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo SMITHY1

    Nach deinen Bilder ist es doch genau so wie ich es gerne hätte. Luftlinie 1,4km und Route 1,9km. Beim Routing habe ich die gleiche Einstellung. Nun sollten aber doch die 1,9 km wenn ich genau auf der Route zum Ziel laufe weniger werden??? auch wenn ich mich laut Deiner Route Luftlinientechnisch erst mal vom Ziel weg bewege. Aber diese Differenz sind ja die 0,5 km Unterschied.
    Mehr will ich doch gar nicht. Nur wissen wann ich da bin.
  • HURRA,es FUNZT!!!

    bin heute eine geplante Route abgegangen und habe bei Luftlinienrouting Erfolg gehabt.Richtung und Entfernung stimmten und die Entfernung nahm bei Annäherung ab.

    Aufgefallen ist mir nur, dass mich der Kompass bis ca 12m ans Ziel herangeführt hat, dann hat sich mit einem PIEPS die Kompassanzeige verabschiedet und die Meldung kam "ZIEL

    erreicht".Nach Bestätigung mit OK drehte der Zeiger in eine andere Richtung, die Entfernung reduzierte sich aber richtig bei weiterer Annäherung an das ZIEL (zwar nicht ganz optimal aber besser als gar nichts).

    Die weiteren Punkte und Abzweigungen der Route konnten nicht direkt in der richtigen Reihenfolge geortet werden (auch die Anzeigen in "AKTIVER ROUTE" stimmten weder in der Richtung noch in der Entfernung mit den Kompassanzeigen überein.

    Erst als ich die Punkte EINZELN als Zielpunkte anwählte war wieder alles Ok, ergo ich es als sinnvoll halte, die Wegpunkte der Route auch separat im Wegpunktmanager zu speichern.
    Da ich das nicht gemacht hatte, wählte ich die Punkte durch Fingernagelmarkierung am Kartendisplay aus und ließ mich mit LOS hinführen.

    Ich bin nun mit dem Ergebnis insofern zufrieden, als ich bei Autorouting die Kompassanzeige ohnehin nicht brauche, da ich ja mit dem Positionspfeil direkt auf der Route geführt werde.
    Beim Cachen oder Wahl von außerhalb der Route liegenden Wegpunkten komme ich nun mit der Einzelpunktauswahl gut zurecht.

    Dafür danke ich IRLICHER für die Information, die BASMap UND die TOPO gleichzeitig zu aktivieren und vor allem SMITHY1 für seine Bereitschaft, mir alles bestmöglich zu erklären, finde ich gaaanz toll!!

    Ciao
    Walter
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Da Du´s wenigstens ernst meinst noch ein paar Anmerkungen:

    HURRA,es FUNZT!!!



    Prima. Hab ich Dir versprochen weil es nicht anders zu erwarten war. ;) Das aber nur nebenbei, jetzt das wichtige.

    Aufgefallen ist mir nur, dass mich der Kompass bis ca 12m ans Ziel herangeführt hat, dann hat sich mit einem PIEPS die Kompassanzeige verabschiedet und die Meldung kam "ZIEL



    Das ist die "ungenauigkeit", da kannste nichts machen. Noch dazu wo von Bewegung (= Sat-Richtung) beim langsamen annähern (unter 7km/h bzw. Stop & Go) auf (statische) Kompassrichtung umgeschaltet wird. Du wirst lernen damit umzugehen und das zu deuten. :D

    Nach Bestätigung mit OK drehte der Zeiger in eine andere Richtung, die Entfernung reduzierte sich aber richtig bei weiterer Annäherung an das ZIEL (zwar nicht ganz optimal aber besser als gar nichts).



    Das ist auch der Ungenauigkeit zuzuschreiben: Das Ziel ist ja ein fester Punkt. Es ist z.B. 6 Meter weit weg. Die Genauigkeit berägt z.B. 12 Meter. Dann ist es halt mal rechts, links, hinten. Früher gab es in den Geräten dafür einen Genauigkeitskreis. War für den Laien einfacher weil man wusste dass innerhalb des Kreises nicht mehr zwischen hinten, vorne, rechts, links unterschieden werden kann.

    Die weiteren Punkte und Abzweigungen der Route konnten nicht direkt in der richtigen Reihenfolge geortet werden (auch die Anzeigen in "AKTIVER ROUTE" stimmten weder in der Richtung noch in der Entfernung mit den Kompassanzeigen überein.



    Der Kompass zeigt immer nur zur nächsten Anweisung. Die anderen Punkte werden in der Route zwar aufgeführt, den Zeiger kannst aber nicht dazu überreden z.B. zur vierten Anweisung zu zeigen.

    Erst als ich die Punkte EINZELN als Zielpunkte anwählte war wieder alles Ok, ergo ich es als sinnvoll halte, die Wegpunkte der Route auch separat im Wegpunktmanager zu speichern.
    Da ich das nicht gemacht hatte, wählte ich die Punkte durch Fingernagelmarkierung am Kartendisplay aus und ließ mich mit LOS hinführen.



    Nimm das Ding die nächsten Tage mal mit, lass es mitlaufen/Routen auch wenn Du es nicht brauchst und Du wirst es immer mehr verstehen lernen. :D

    Ich lauf jetzt 7 Jahre mit Outdoornavi´s. Früher waren die BDA´s richtig dicke Bücher. Mit jedem Gerät wurden die Handbücher dünner und oberflächlicher.
    Ich möchte nicht mit einem Oregon oder Montana einsteigen. Von daher auch die Ambition den Leuten zu helfen soweit sie es zulassen. ;)

    Wenn Du das Ding mal im Griff hast..... ich liebe die Unabhängigkeit die man damit erreicht. Wenn Du sagen kannst du hast eine 3 Wochen Wanderroute vorgeplant aber vor Ort machst locker Abstecher zur Unterkunft, in den Getränkeladen oder auch mal eine Änderung der Vorplanung und fühlst dich dabei wie vor der eigenen Haustüre weisst was ich meine. :D

    In diesem Sinne....

    N.B. Wenn ich in der Gruppe jemandem ein Gerät empfehle lasse ich ihn solange mitlaufen (täglich a`3 Stunden) bis ihn nichts mehr erschüttern kann.
    Das kann dann schon eine Woche dauern. Dafür sind die Leute anschliessend mit eigenem Gerät auch alle wieder heim gekommen.
  • Danke nochmals für deine Mühewaltung, ich habe durch deinen Exkurs in die Feinheiten der GPS-Navigation in den letzten Tagen mehr dazugelernt als durch sämtliche GARMIN-
    Betriebsanleitungen und GPS-Literatur.

    Vor allem hilft mir die nunmehrige Einsicht, dass auch ein so hochwertiges Gerät der letzten Generation eines Markenherstellers so seine Unpässlichkeiten hat,
    mit dem man halt einfach leben muss.

    Schlussendlich ist aber diese Orientierungshilfe im Gelände mit GPS, die ich mir bei meinen "Verrennern" in früheren Jahren vor Ort so oft gewünscht habe, nach wie vor faszinierend für mich und ich freue mich schon auf die bevorstehenden Unternehmungen des laufenden Jahres ,die ich nun mit deiner Hilfe um vieles besser absolvieren kann!

    :):):)

    Herzliche Grüße
    Walter
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    So, nachdem ich nun mein 3. Oregon 450 habe, kommen wir dem Ziel näher. Heute mit dem Rad gefahren und die Routennavigation (nicht Luftlinie) benutzt. Alle Einstellungen und Installationen wie bei den Vorgänger Geräten. (Aktuelle Firmware, Routing nicht auf Straße legen, alle Caches auf SD Karte geladen, Spoilerbilder im Gerät, nur Basemap und Topo 2012 aktiv. OSM Karten auf Karte aber nicht aktiv, Fahrradrouting)

    Ich fahre 180° vom Ziel weg (Luftlinie), allerdings auf der berechneten lila Route und siehe da, die Entfernung wird weniger!!! Mit dem Rad friert die Anzeige nicht mehr ein und spinnt nicht mehr. Es wird kontinuierlich weniger.

    Nur noch einen Haken hat das Ding. Bei weniger als 4-5 km/h (zu Fuß) friert die Anzeige ein und aktualisiert etwa 20-50m wieder richtig. Aber auch hier wird sie nicht mehr mehr wie früher. Dabei funktioniert die Positionsanzeige aber immer korrekt und bewegt sich auf das Ziel zu.

    Wenn das mit dem nächsten FW update noch erledigt würde, funktioniert das Gerät wie mein alter Vista HcX.

    Meiner Meinung nach scheint es nicht ausschließlich um ein FW Problem zu handeln, da es auch in verschiedenen Foren Nutzer gibt wo das Gerät diesen Fehler nicht hat. Das Problem konnte aber vom Garmin Service mit meinem Gerät reproduziert werden.
  • Neueste FW und das Gerät spinnt immer noch. Entfernung zum Ziel friert ein, wird mehr um dann wieder auf die richtige Entfernung zu springen die dann sofort
    wieder einfriert.
  • :confused:



    mach das mal und sag uns dann Bescheid. Würde mich interessieren wie man mit Autorouting cachen kann (s. a. meine vorherigen Beiträge)


    In der Regel sind die Stationen beim cachen max. 1,5km auseinander. Das Autorouting (Fußgänger oder Wanderer) funktioniert dabei wunderbar. Bis auf die Anzeige "Entfernung zum Ziel" Die funktioniert manchmal, meist aber nicht!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Event. kommen bei dir da 2 paar Stiefel zusammen. Das eine ist das lästige Problem mit dem „Einfrieren“. Dies kenne/kannte ich auch, der Fehler ist bei mir jedoch auf „wundersame Weise“ verschwunden. https://forum.garmin.de/showthread.php?8048-Compass-Entfernung-zum-Ziel-hängt&p=137948#post137948

    Das andere ist die Entfernung zum Ziel, ob dies jetzt ein „Bug“ oder „Feature“ ist sei mal dahingestellt. Man steht z.B. bei einem Waldmulti 20m abseits eines Weges, gibt bei einer Station neue Koords ein, will sich auf dem naheliegenden Weg zur nächsten Station routen lassen und läuft los. Das Garmin will dich zu einem „Startpunkt“ auf den Weg lotsen, aber du bist schon ein Stück Richtung Ziel gelaufen, jetzt wird die Entfernung größer bis in die Nähe zu einem nächsten, errechneten „Zwischenziel/Abiegung“. Sobald ich dann auf einem in der Karte vorhandenem Weg bin, stelle ich in der Zieleingabe kurz auf „Luftlinie“ und dann gleich wieder auf „Routing“ um, dann sollte es mit einer korrekten Entfernungsanzeige ganz gut klappen.

    Hast du in den Routingeinstellungen die „Luftlinienübergänge“ auf „Entfernung“ gesetzt? Ich empfinde diese Einstellung angenehmer, da ich subjektiv meine, dass beim Routing hierbei früher/konsequenter zum nächsten Zwischenziel geschaltet wird und die Entfernungsanzeige dann wieder passt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    20m abseits eines Weges, gibt bei einer Station neue Koords ein, will sich auf dem naheliegenden Weg zur nächsten Station routen lassen und läuft los. Das Garmin will dich zu einem „Startpunkt“ auf den Weg lotsen,.


    Genau das habe ich gemeint. ;)

    Eine automatische Route verläuft auf Strassen (sofern routingfähige Karten vorhanden sind) , ich dachte schon er cacht nur in der City weil´s so gut klappt. ;)

    Die Entfernung zum "ziel" geht auf die näschste Abbiegung bzw. halt zum "Ziel" (letzte Navianweisung der Route) der Route.

    Abseits von Strassen, wo die Caches halt nun mal meistens liegen, kann das nie klappen.

    stelle ich in der Zieleingabe kurz auf „Luftlinie


    Genau so. :)