Nicht-Garmin Akkus im 600er laden

Former Member
Former Member
Wie schafft man es, eigene Eneloops im 600er über USB zu laden? Ich versuche gerade, ein Plastik-Plättchen unter die Akkus zu klemmen, das den Schalter runterdrückt, aber irgendwie scheint das nicht zu klappen. Muss ich da noch was beachten, um den Mechanismus auszutricksen.
(Ja, ich mache das auf eigene Gefahr, bevor jemand dazu was sagen muss.)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Bist Du sicher? Ich verwende den Original Garmin Akku, und habe den Zustand "4 statische Balken mit Blitzsymbol angezeigt" noch nicht herbeiführen können. Dieser gäbe mir Hoffnung, dass es doch eine Ladeendabschaltung gibt, und das Gerät dann aufhört, Strom am USB-Port zu ziehen.



    Hi,

    ich bin mir ganz sicher, dass ich vier statische Balken mit Blitzsymbol angezeigt bekomme, aber eben nur in Verbindung mit dem Original-Akku-Pack. Ladevorgang mit Original-GARMIN-Netzteil und mitgeliefertem USB-Kabel. Das "Beweisphoto" liefere ich noch nach...

    VG,
    Florian
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hi,

    ich bin mir ganz sicher, dass ich vier statische Balken mit Blitzsymbol angezeigt bekomme......


    Im Massespeichermodus? Ist mir neu, dass in dem Modus geräteseitig überhaupt etwas anderes/zusätzliches angezeigt wird, als das Garminlogo mit dem USB-Symbol.
    Lass mich aber gerne eines Besseren belehren.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Also: Im Massenspeichermodus wird das Gerät geladen, ohne das etwas besonderes im Display angezeigt wird? D.h. vielleicht funktioniert meine Konstruktion doch, nur ich merke nix davon....
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nein, die vier statischen Ladebalken werden bei mir nicht im Massenspeichermodus (hier auch nur USB-Smybol) angezeigt, sondern nur dann, wenn ich das Gerät direkt über das Netzteil auflade. Aber es ging ja m.E. auch um die Frage, ob vier statische Balken mit Blitz überhaupt angezeigt werden und wenn ja, nur in Verbindung mit den Garmin-Akkus oder auch bei anderen Enelloops.
    Ich kann nur Ersteres bestätigen, wobei ich die Vermutung habe, dass die vier statischen Balken nicht als Folge eines als voll gemessenen Akkus erscheinen, sondern möglicherweise zeitbedingt. So habe ich gestern den Akku-Pack voll aufgeladen (mit vier statischen Balken nach etwa 12 Stunden) und heute habe ich das seither nicht genutzte Gerät noch einmal mit dem Netzstecker verbunden. Ergbebnis: Das Gerät zeigt seit einer Stunde aufbauende Balken, obwohl der Akkupack ja eigentlich noch von gestern voll sein müsste.



    Hier wie versprochen noch das Beweisbild für einen scheinbar voll geladenen Akku:



    Gruezi,
    Florian
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Aber es ging ja m.E. auch um die Frage, ob vier statische Balken mit Blitz überhaupt angezeigt werden und wenn ja, nur in Verbindung mit den Garmin-Akkus oder auch bei anderen Enelloops.


    Ich verwende jetzt seit fast 2 Wochen normale Eneloops mit der "Lademodifikation". Wenn die Akkus voll sind, bleibt das Batterie / Akkusymbol voll und der Blitz der auch sonst vorhanden ist, bleibt auch.
    Somit genau das gleiche Verhalten wie beim Garmin Akku Pack.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    So, auch meine Plastikplatte macht das Laden von Nicht-Garmin-Akkus möglich :). Mein Denkfehler war, dass ich auch im Massenspeichermodus irgendeinen Hinweis auf den Ladevorgang erwartet hätte - den animierten Akku gibt es aber nur bei reinem USB-Stromanschluss.

    Und wenn meine Eneloops voll sind, dann wird auch ein voller Akku (mit Blitz) angezeigt, die Ladeanimation stoppt.
  • Aber es ging ja m.E. auch um die Frage, ob vier statische Balken mit Blitz überhaupt angezeigt werden und wenn ja, nur in Verbindung mit den Garmin-Akkus oder auch bei anderen Enelloops.[/Qoute]

    Inzwischen kann auch ich es bestätigen, mit Garmin-Akku kommt beim aufladen die Ladeanzeige irgendwann mit 4 Balken zum Stillstand. Aber es dauert selbst bei vollem Akku lange, bis dieser Zustand erreicht wird. Und der Akku wird warm. In Verbindung mit einem Fahrradlader daher eher nicht zu empfehlen, der Lademodus scheint wenig energieeffizient zu arbeiten, ist wohl für Steckernetzteile ausgelegt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich verwende jetzt 2x 2500er Eneloops, die ich mittels "Plastikbrücke" als Garmin-Akkupack im Gerät laden kann.

    Ich hatte gestern das Phänomen, dass ich mit 4 Akkubalken (d.h. so gut wie voll) losgefahren bin. Ob die Akkus wirklich ganz voll waren, weiß ich nicht so genau, da das Laden am USB-Post des Computers ja ewig dauern kann, und gem. Anzeige im Display war das Oregon noch am Laden. Innerhalb kürzester Zeit waren nur noch zwei Strich Saft da, worauf ich so wenig wie möglich mit dem Gerät rumgespielt habe - ich kenne es noch von meinem 62s, dass dann ziemlich schnell Schluß war. Nach der Tour habe ich die Akkus dann im Computerlader entladen, und war erstaunt, dass noch über 1300 mAh in den Akkus drinnen waren - also mehr als die Hälfte.

    Kann es sein, dass Garmin die Entladekurven verändert hat? Ich würde sogar sagen, verbessert, denn wenn zwei Akkustriche auch halb voll bedeuten, ist das ja auch irgendwie logischer als bei früheren Geräten, bei denen es dann rasant nach unten ging. Kann das jemand bestätigen?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    So, mal gelesen und getested.

    Hab ne alte EC Karte zerschnitten und mit unter die Akkus gelegt.

    Akkus fangen an zu laden.
    Blinkendes Batteriesymbol.
    Gerade ist das blinckene Batteriesymbol in dauerbrennen umgesprungen und ich habe einen schwarzen Blitz.

    Es geht also devinitiv ohne original Akkus von Garmin.

    Habe Varta Professional 2500 mAh Akkus.