Oregon 600: Probleme mit Routing! Wer kann helfen?

Former Member
Former Member
Hallo zusammen!

Seit zwei Wochen bin ich Besitzer eines Oregon 600 mit Topo Deutschland V6 Pro. Prinzipiell tolles Gerät! Seitdem besteht meine Freizeitbeschäftigung aber fast nur noch aus "Probespaziergängen" in der näheren Umgebung, um vor allem das Routing zu testen. Die Laune nimmt bei jedem Spaziergang ab, weil bestimmte Funktionen es nicht so tun wie erwartet.

1. (Hauptproblem):
Die Tonsignale vor dem Abbiegen eines Weges werden nicht ausgegeben. Alles probiert: Routenplanung im Gerät, in BaseCamp, jeweils direkt oder per vorheriger Wegpunkt-Suche oder Adresseingabe.
Ein einziges Mal hat es geklappt! Da wurde bei einem Spaziergang nicht nur ein Tonsignal ausgegeben, sondern die Displaybeleuchtung ging an und es wurde automatisch reingezoomt.
Was ich bei diesem Zufallstreffer anders gemacht habe als sonst, weiß ich nicht.
Um sicher zu gehen, dass ich mir nicht etwas zerschossen habe, habe ich erneut die Firmware 2.80 aufgespielt, das Gerät resetet und dann mit einem Standardprofil erneut versucht: kein Pieps vor dem Abbiegen. Schalte ich den Garmin auf Demo-Modus (GPS aus) und lasse mir die Route simulieren, dann gibt es die Tonsignale wie gewünscht.
Mich nervt das massiv, weil das Gerät kann es ja prinzipiell / manchmal, es soll aber immer klappen!
2. (Hauptproblem):
Die meisten Wanderungen sind ja Rundwanderungen, bei denen man sein Auto irgendwo abstellt und dann wieder dahin zurück kommt.
Eine erstellte Route hat bereits mehrfach folgendes bewirkt: weil Start und Ziel relativ nah beieinander und identisch waren, klappt das Routing nicht. Garmin zeigt mir dann hartnäckig: Ziel in 20 Metern erreicht oder so. Auch wenn ich dann die definierte Route einfach losgehe, will mich Garmin auf schnellstem Wege zum Ziel schicken. Ich will aber ja die Strecke abwandern und habe fehlerfrei eine Route mit Wegpunkten in logischer Reihenfolge erstellt.
3. (Nebenproblem):
Eine in BaseCamp (4.2.1) erstellte Route auf der Topo-Karte zeigte 3,9 km und war auch gut nachvollziehbar. Garmin hat dann vor Ort neu berechnet und kam auf rund 6 km, obwohl die Route auf dem Display gleich aussah. Auch hier wieder mehrfacher Neustart des Routing um überhaupt den Rundweg starten zu können.

Viele Fragen auf einmal, ich hoffe auf Garmin-Wander-Experten, die Lösungen parat haben.

Die wichtigsten Einstellungen sind sicher korrekt gewählt: Aktivität Wandern, Routenneuberechnung bei Bestätigung, Tonsignale an...
  • Da ich kein Radler bin, sondern Wanderer, werde ich meistens andere Wege benutzen als Du. Noch immer ist festzustellen, dass Abbiegehinweise nicht immer gegeben werden, was vermutlich nicht an der FW des Geräts liegt, sondern an der Landesaufnahme, sprich der Karte. Wanderwege sind wohl wesentlich schlechter vermessen als jedes Sträßchen, auf dem sich ein Fahrzeug bewegen kann. Wenn dann noch Messungenauigkeiten durch schlechten Satellitenempfang hinzukommen, wandert man neben dem Weg, jedenfalls auf dem Display und dann kann auch der ausgeklügelste Algorithmus keine Abbiegehinweise generieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ein mögliche Erklärung:
    An manchen Kreuzungen kommen keine Abbiegehinweise, wenn es geradeaus weiter gehen soll. Blöderweise betrifft das auch Kreuzungen, wo man die Wahl zwischen links und rechts hat. Für das Gerät ist eine der beiden Möglichkeiten geradeaus.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    :) Hallo,

    endlich das Erfolgserlebnis. Ich habe eine selektive Route in BC geplant, ein Rundkurs mit kreuzen der Route auf dem Rückweg. Route und Track in BC deckungsgleich geplant und 1:1 auf mein Oregon übertragen.
    Mein Oregon hat die Route nicht neu berechnet. Was habe ich verändert?
    Ihr werdet es nicht glauben, ich habe mal die RRK Germany genommen und jetzt klappte es wie gewünscht.
    An den WP und Kreuzungen erwacht der Oregon aus dem Energiespar-Modus, piepst und zeigt die Abbiegehinweise. Klasse!!! Und das Routen war auch in Ordnung, Ich bin z.T. Wege gefahren, die mir vollkommen unbekannt waren.
    Was ich nicht verstehe, warum das mit der TOPO V6 nicht funktionierte. TOPO V6 und RRK sind im Garmin-Ordner auf dem PC und auf der SD-card abgelegt.
    Hier zeigt sich wie komplex das Zusammenspiel von Oregon - Software - Kartenmaterial - und Nutzer ist.
    Es muss nicht immer der Oregon 600 sein, wenn eine Navigation nicht so funzt wie gewünscht.

    VG
    Velobiker


    Zur Ergänzung:
    Ich habe mittlerweile auch mit der TOPO das Erfolgserlebnis genießen können. An einer Kreuzung habe ich zwar keinen Abbiegehinweis bekommen, aber insgesamt bin ich -als MTB/Rennradfahrer- jetzt zufrieden.
    Vermutlich habe ich bei den Einstellungen und Profilwechseln etwas übersehen. Als Neuling muss man sich ständig mit dem Gerät beschäftigen, damit man auch in unbekanntem Gelände mit dem Oregon sicher navigieren kann.

    Viele Grüße
    Velobiker