6x0 Firmware 3.70

Former Member
Former Member
Scheinbar gibt es eine neue Firmware Version: http://garminoregon6xx.wikispaces.com/Firmware

Changes made from version 3.60 to 3.70:
New GPS Version: 50701
Added a separate zoom level setting for geocaches (Setup > Map > Advanced Map Setup > Zoom Levels > Geocaches)
Added support for additional ActiveRouting cartography
Improved GLONASS performance
Improved display of marine-specific lines in BlueChart g2 maps
Improved boot time when large amounts of photos are present
Fixed map display of highway shields
Fixed issue with incorrect letter capitalization of certain map points
Fixed issue retrieving PLSS data in certain TOPO US 24k maps
Fixed possible issue with +/- buttons when using Sight N' Go
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich bin auch erstmal wieder zur Version 3.6 gewechselt. Mal sehen wie lange das stabile Update auf sich warten lässt! :confused:
  • Tip aus Posting#17 hat nur zeitweise funktioniert und hier http://garminoregon6xx.wikispaces.com/Firmware#x-Warning wird sogar vor der 3.70 gewarnt

    ich bin wieder zurück zur 3.60 :-(

    Garmin, was macht ihr da bloß ...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Wirklich ein Fehler oder fliegen jetzt die Raubkopien auf? Bei OSM natürlich Blödsinn.

    Ich war mal mutig und habe das Update gemacht. Keinerlei NEUEN Probleme. Das gabs noch nie. Bisher war bei jeder neuen Firmware irgendwas Neues kaputt.
    Allerdings habe ich nicht probiert, ob bestehende Bugs immer noch drin sind: Schlosssymbol bei Benutzertastedisplaysperre, falsche Werte bei Teiltrackspeichern, bei Profilwechsel Neuberechnen der Route ohne Zwischenziele.......

    Bei allen Unzulänglichkeiten: Das Oregon hat dieses Wochenende richtig Spaß gemacht. Ich habe damit eine 20 Mann MTB Gruppe sicher durch die Gegend geleitet, ohne mich selbst groß auszukennen. Es gab über 330km genau 3 Verfahrer wofür das Oregon aber nix konnte.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich gebe auch mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Habe aber trotzdem die FW 3.60 intensiv getestet und mache das natürlich auch wieder mit FW 3.70. Habe mir aber, und das war u.a. der Grund, warum ich relativ wenig geschrieben habe, selbst einen Logger (mit MTK3339-Nur-GPS-Chipsatz)gebaut. Nachdem Garmin bei sämtlichen Geräten dazu übergegangen ist, die Buchse für eine externe Antenne wegzurationalisieren (BÖSER FEHLER!!!), musste ich also selbst Abhilfe schaffen (vielleicht sichere ich mir aber auch aus diesem Grund noch ein GPSMAP 62xx).

    Jedenfalls ist es im direkten Vergleich zwischen Eigenbau-Logger und Oregon so, dass wenn ein Gerät daneben liegt oder abdriftet oder komplett das Signal verliert oder erst gar nicht findet, dies leider nach wie vor das Oregon ist (auch mit FW 3.70, die ich seit Samstag drauf habe). Auch im GPS/GLONASS-Betrieb kommt das Oregon definitiv nicht an meinen NUR-GPS-Eigenbau-Logger heran.

    Man muss fairerweise sagen, dass ich hier teilweise einen Äpfel-Birnen-Vergleich gemacht habe, da ich an meinem Eigenbau-Logger meistens eine externe Aktiv-Antenne angeschlossen habe. Möglicherweise müssen wir uns deshalb hier einfach eingestehen, dass mit der internen Antenne des Oregon (vgl. dazu auch hier: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=56266) einfach nicht mehr heraus zu holen ist. GARMIN, auch deshalb bitte weider Anschluss für externe Antenne verbauen!!!

    Ich habe allerdings nach wie vor auch die Verarbeitung der Almanach-Daten in Verdacht. War nämlich vorletzte Woche mit dem Oregon in China. Jedenfalls hatte ich nach dem ersten Einschalten in China mit dem Oregon sehr gute und sehr genaue Tracks. Erst mit der Zeit war die Qualität dann wie hier in heimischer Umgebung. Frage ist also WIESO? Es ist ja auch hier verwunderlich, weshalb das Oregon an manchen Tagen beste Tracks produziert und an anderen Tagen, teilweise auch am selben Tag bei Hin- und Rückfahrt, auf gleicher Strecke dauernd daneben liegt, was meines Wissens nach ein Symptom für veraltete Almanachdaten ist. Würde zumindest erklären, weshalb das Oregon nach dem ersten Einschalten wirklich sehr genau die Position anzeigte und dann nach einigen Tagen wieder die bekannten Probleme (Abdriften/Dauerabweichung) hatte.

    Übrigens war es mit dem Oregon im A380 nicht möglich während des Fluges einen Fix zu bekommen, auf einem innerchinesischen Flug mit B738 ging es problemlos, so dass ich hier eher die Scheiben des A380 (gleiches Problem wie im ICE) in Verdacht habe. Mit meinem Eigenbau-Logger mit Aktiv-Antenne war das hingegen wiederum kein Problem :-) Das würde allerdings auch wieder dafür sprechen, dass die interne Antenne des Oregon der limitierende Faktor ist.

    Ich werde jetzt mal meinen Eigenbau-Logger mit der internen Patch-Antenne gegen den Oregon 600 antreten lassen. Es gibt zwar von Garmin keine offizielle Aussage, habe aber in einschlägigen GPS-Foren gelesen, dass in der Oregon-Serie auch ein MTK-Chipsatz verbaut sein soll. Was die Dauerabweichung und das Abdriften angeht, daher sicherlich ein interessanter Vergleich. Muss mir nur überlegen, wie ich an einem regenfreien Tag meinen Eigenbau(momentan in einer alten Plastikschachtel für Schrauben untergebracht) mal neben den Oregon am Fahrradlenker befestigen kann, um halbwegs gleichwertige Bedingungen zu haben.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Heute habe ich bei leichtem Regen das Vista HCx gegen das Oregon 650 antreten lassen.
    Nach den Drifts das letzte Mal habe ich mich entschlossen WAAS/EGNOS auszuschalten.

    Der Track war meiner Meinung nach in Ordnung. Keine wirklich bösen Überraschungen. Selbst am Butzenbergle selber hat die Position fast genau gestimmt.
    Interessant ist halt der direkte Vergleich. Vielleicht ist es ganz gut WAAS/EGNOS (das ja vermutlich sowiso eher nichts bringt) abzuschalten.






    EDIT:
    Legende:
    Grün: tatsächlicher Weg
    Hellblau: Oregon 650
    Magenta: Vista HCx
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Track vom Sonntag, Mountenbike, diesmal am Lenker montiert (GLONASS).
    Absolut perfekt, ich hab bisher noch nie (Oregon 600/Twonav Sportiva+) so einen guten Track gehabt im Stettbacher Tal.

    Den Track vom Samstag hab ich heute mit dem Track von einem Fahrradkollegen vergleichen,
    der hatte ein O-Synce navi2coach, hat im Wald etwas besser aufgezeichnet, allerdings war seiner am Lenker montiert, meiner im Rucksack.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Garmin? Ist das so schwer, ein paar Kleinigkeiten zu reparieren? Mir ist es peinlich, das 600er weiterzuempfehlen.
    Ja, jede Software hat Fehler. Gute Software offenbart Fehler, wenn man an Stelle A, B aufruft, C hinzuzieht, D drückt und E zuschaut.
    Bei Garmin reicht es, einen Track abzuspeichern. Es fehlt die Hälfte der Daten. (Workaround: Track umgekehrt speichern. Diesen nochmal umgekehrt speichern. Alle Werte sind da!)
    Teilspeichern klappt auch nicht. Ja, der Track ist da, aber mit den unvollständigen Werten des Gesamttracks. (Gleicher Workaround wie eine Zeile drüber)
    .fit ist mir suspekt. Teilspeichern lässt das Oregon in einen undifinierbaren Zustand verfallen. Man kann das Gerät ausschalten, immerhin. Es findet sich unter garmin/gpx ein Ergebnis vom Speicherversuch. Die Einstellung bei Tack speichern ist .fit!. Was passiert beim automatischen speichern (z.B. beim 10000 Punkte Überlauf) habe ich nicht getestet.
    Fazit: .fit ist in der Form unbrauchbar.

    Welchen Sinn hat es wenn beim Profilwechsel die Route neu berechnet wird? Kann ja sein, weil beim anderen Profil eine andere Karte oder andere Routingeinstellungen eingestellt sind. Aber warum werden dann die Zwischenziele ignoriert? Die Berechnung läuft ins Nirvana wenn das Ziel zu weit weg ist!

    Das Schlosssymbol wechselt immer noch nicht zuverlässig. Ja, es gibt schlimmeres, aber das wird doch nicht so schwierig sein, oder?

    Was noch auffiel:
    Ich habe eine Route mit BaseCamp vorgeplant. Dann Zieleingabe->Route...es erscheint die vorgeplante Route, prima. Dann habe ich LOS gedrückt, die Route wurde neu berechnet. Was für ein Quatsch! Ein Neustart und alles war gut.....

    ABER!:

    Bei Wiedereinschalten werden die Sats neu gesucht. Sobald eine Position da ist, wird sie angeziegt, egal wie genau sie ist. Oft ist diese Position meilenweit dabenben. Insbesondere die Höhe ist jenseits von jeglicher Realität. Nicht weiter schlimm, denn einige Zeit später ist alles sehr genau berechnet. Das Probem ist, dass der erste Sat-Fix zum kalibrieren des Höhenmeters verwendet wird. Dessen Wert ist dann ziemlich daneben und es dauert sehr lange, bis es wieder passt. Im Track sieht man dann eine blöde Spitze.

    Zur Genauigkeit: Beim Radfahren sind die Positionen super! Offenbar ist die Berechnung zwischen Empfang und erwarteter Position jetzt OK.
    Steht der Oregon, driftet die Position über 30m. Ob man die Sat-Bewwegung noch besser verrechnenn kann?
    Durch die Pseudobewegungen werden die Datenfelder "Bewegung im Stand" sowie die "Geschwindigkeitsdurchschnittsfelder" negativ beeinflusst.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass die Probleme beim Umschalten (Profilwechsel) mit Einsatz einer CN-Karte nun weg sind (Fixed map display of highway shields).
    Leider ist es so, dass das Routing mit einer CN Karte nur richtig funktioniert, wenn diese beim Start aktiv war. Erfolgte vorher ein Profilwechsel, werden Abbiegehinweise nicht richtig verarbeitet.
    Auch Speedlimits werden nicht mehr angezeigt. Startet man das Gerät neu, funktioniert alles einwandfrei.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Track vom Sonntag, Mountenbike, diesmal am Lenker montiert (GLONASS).
    Absolut perfekt, ich hab bisher noch nie (Oregon 600/Twonav Sportiva+) so einen guten Track gehabt im Stettbacher Tal.

    Den Track vom Samstag hab ich heute mit dem Track von einem Fahrradkollegen vergleichen,
    der hatte ein O-Synce navi2coach, hat im Wald etwas besser aufgezeichnet, allerdings war seiner am Lenker montiert, meiner im Rucksack.


    Der Track ist wirklich astrein. Ich sehe das allerdings auch wie SPEICHERNIPPEL. Die Probleme tauchen eher bei niedrigen Geschwindigkeiten auf.
    Im Auto hatte ich noch nie einen zu beanstandenden Track gehabt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hurra, da kommt Freude auf (hoffentlich nicht zu früh) verwende das Oregon 650 ausschließlich zum Biken. :D Derzeit Glatteis daher mit erproben ist nix.
    L.g
    R