Oregon 6x0 (WebUpdater) software version 3.80

Former Member
Former Member
hier

as of February 6, 2014
Changes made from version 3.60 to 3.80:

Added a separate zoom level setting for geocaches (Setup > Map > Advanced Map Setup > Zoom Levels > Geocaches)
Added support for additional ActiveRouting cartography
Improved GLONASS performance
Improved display of marine-specific lines in BlueChart g2 maps
Improved boot time when large amounts of photos are present
Fixed map display of highway shields
Fixed issue with incorrect letter capitalization of certain map points
Fixed issue retrieving PLSS data in certain TOPO US 24k maps
Fixed possible issue with +/- buttons when using Sight N' Go

oder direkt hier zu haben
http://download.garmin.com/software/Oregon6x0_WebUpdater__380.gcd

Hm, die New GPS Version: 50701 ist wech/raus?
  • Ich habe mittlerweile einige heftige NC-Cache-Runden gedreht. Dichter Wald (aktuell halt kein Laub), aber zum Teil Tannen),, am Berg (Hanglage).
    Ich war auf Tour mit Leuten die 450er dabei hatten (also 3x450 und 1x600er).
    Ich kann in keiner Weise klagen. Die Genauigkeit war auf meinem 600er identisch mit der der 450er.

    Alleine eines ist auffallend. Die 450er pendeln sich viel schneller auf die "Null-Zone" ein als mein 600er. Ich kann dem nachhelfen indem ich mal 20-30 Sekunden stehen bleibe. In stetiger Bewegung dauert es eindeutig länger die "Null-Zone" zu finden...
    Also über Ungenauigkeit kann ich bei meinem 600er nicht klagen, zumindest was das Cachen angeht ist alles gut. Eigentlich schon nicht mehr seit der 3.60.
    Ich habe immer GLONASS,WAAS+EGNOS eingeschaltet.

    PS: Gekauft habe ich mein Oregon 600 im Juni 2013. Dürfte also eines der ersten Charge sein.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Heute beim Geocachen den O600 zum 1. Mal etwas ausführlicher getestet, zum Vergleich dabei immer meinen O450 in der anderen Hand.

    Die Track-Genauigkeit bei beiden Geräten war absolut vergleichbar, ohne große Ausreisser, wobei mal der O450, mal der O600 (zumindest gefühlt) genauer war. Das Ganze über Höhen, am Hang lang und durch Taleinschnitte (nördliches Sauerland). Wenns empfangstechnisch mal schwieriger wurde, hat zwar der O450 die höhere Genauigkeit vorgegaukelt, der O600 war IMO aber meist näher bei der Wahrheit.

    Das von XMRI beschriebene "Nachlaufen" des 600ers war auch bei mir der Fall, meist war das Ziel auch unterwegs beim 450er ca. 10 m näher. Allerdings sammelt der O600 unterwegs mehr km, da er bei langsaer Bewegung ("vor Dose") "nervöser" ist.

    2 Sachen sind mir noch aufgefallen:

    1. Plötzlich war auf der Navi-Seite das komplette Dashboard (kleine Datenfelder) trotz Sperrung futsch. Das Ganze ließ sich zwar über "Karte einrichten" wieder auf die kleinen Datenfelder einstellen, allerdings waren diese dann mit anderen, vermutlich den Default-Werten, belegt. Also ist diese Macke mit den sich löschenden Datenfeldern immer noch nicht ganz aus der Welt.

    2. Ich benutze die weißen Eneloops, die vom Hersteller als pre-charged angeboten werden. Nach ca. 4 Stunden waren hierbei noch 2 Balken der Akku-Anzeige vorhanden bei Einstellung auf Typ Ni-MH pre-charged; der 1. Balken war hierbei schon nach 15 bis 20 Minuten weg. Anders bei Einstellung auf NI-MH. Wir waren nach der gesamten Tour noch mind. 3 Balken vorhanden. Dies sind auch die Erfahrungswerte vom O450 her. Werde mal beobachten, wie sich die Füllstandanzeige bei Ni-MH bei Weiterbenutzung verhält, d. h. ob sich die Kiste verabschiedet, obwohl noch mind. 1 Balken grün ist.

    Entscheidung nach dieser Tour: O600 geht nicht zurück.

    Ejtsch-Pi
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich war nun auch 3mal mit 3.80 ( GPS only ) biken und kann sagen dass ich nun soweit zufrieden bin.
    Heute hatte das O600 nur in einem engen Bachtal mit wenig Sicht zum Himmel gröbere Abweichungen / Reflexionen
    ( glaubt man dem Track kann ich im Bach radeln ) - an solchen Stellen hatte aber auch mein altes O300 ähnliche "Schwierigkeiten" - da muss man sich der Grenzen des Systems bewusst sein.
    Anfangs bin ich einem Track aus einem kommerziellen BikeGuide gefolgt - keine Ahnung mit was der Autor seinen Track aufgezeichnet hat ... bei einem langen Wiesenpfad im Tal mit 360Grad-Panorama nach allen Seiten/Höhen lag mein O600 mit einer OSM Karte deckungsgleich auf dem Weg, der Magenta-Wurm des nachgefahrenen Tracks lag rechts ausserhalb des Bildschirms .......

    Keine Freezes, keine Abstürze, Akkus sind gut 8 Stunden gelaufen, erfasste Höhenmeter Gerät/BaseCamp/GPSTrackAnalyzer max. 50hm auseinander ..... jetzt fühl' ich mich langsam wohl mit dem 600er


    Grüsse
    HBren


    Hallo, liebe Garmingemeinde.
    Ich besitze das Oregon 600 seit Juni 13. ich bin in dieser Zeit mehr als 300 km im unbekannten Gebiet gewandert. Das Gerät war bei mir immer zuverlässig, kleinste Waldwege hat meine OSM Karte angezeigt. keine Abstürze. Bin aber nur ein Wanderer. Ich mache kein Basecamp, plane die morgige Tour abends im Biergarten, mit dem Oregon ist das ganz einfach. Es gab aber leichte Abweichungen. Mit FW 3.8 hat es sich aber verbessert.
    Nur (wie bekannt): Tageskilometer und Ruhezähler kann man vergessen! Auch die Töne für die Abbiegung.
    Ich lese in den Foren: Ganz natürlich, wenn man sich unter 5km/h bewegt. Auch bei den Pausen gibt es Satellitenschwankungen, die zu dem km dazugerechnet werden und den Pausenstand verringern....alles ganz natürlich.
    aber.
    Mein altes Legend HCX arbeitet da absolut zuverlässig!!!!!Als Wanderer piepst das Ding bei jeder! Wegbiegung, die Pausenzeiten werden korrekt angegeben, Km-Angaben perfekt.
    Fazit: Ich nehmen immer beide Geräte mit....bin so jetzt ganz zufrieden.
    Ich grüße euch!
  • ...also ich war heute das 1. Mal mit 3.80 unterwegs auf meiner Hausstrecke mit dem MTB.

    Da ich die Strecke auch mit dem Oregon 550t des Öfteren aufgezeichnet habe und hier einen Referenztrack aus 2010 besitze, kann man das sehr gut vergleichen.

    Das 550t hat mehr Punkte im Track aufgezeichnet, der 650t ist da sparsamer eingestellt bei mir, muss ich mal checken. Von der Genauigkeit her ist teilweise der 550t besser und umgekehrt. In Summe liegt der 550t noch etwas besser, aber für mich ist der 650t mit der aktuellen FW doch schon zufriedenstellend und ich trauere meinem 550t nun nicht mehr nach. Und das ist für mich persönlich sehr wichtig gewesen.

    Meine nächste Tour geht auf jeden Fall entlang eines 550t-Tracks um dies einfach zu bestätigen.
    Also, ich hoffe alles wird gut und wehe der nächste 650t-Track geht in die Hose. :rolleyes:

    Bin da aber eher zuverlässig.

    Viel Spaß Euch noch...


    ...gestern zu Fuß unterwegs gewesen, das Oregon hinten in die Hosentasche gesteckt.

    Die Genauigkeit im Vergleich zu meinem alten 550er ist deutlich schlechter als bei meinem letzte Ausritt mit dem MTB. :-(

    War wohl dann doch eher eine "Eintagsfliege" mit dem Gedanken, dass es nun zum alten Oregon aufschließen kann, und dass trotz Glonaas.

    Schade...hoffen auf die nächste Firmware.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ...gestern zu Fuß unterwegs gewesen, das Oregon hinten in die Hosentasche gesteckt.

    Du meinst wirklich man kann "hinten Hosentasche" mit "vorne MTB" den Track sinnvoll vergleichen? :confused: Kann man schon, aber die Aussagefähigkeit ist da nicht so hoch.

    Hoffen auf einen besseren Test :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Du meinst wirklich man kann "hinten Hosentasche" mit "vorne MTB" den Track sinnvoll vergleichen? :confused: Kann man schon, aber die Aussagefähigkeit ist da nicht so hoch.

    Hoffen auf einen besseren Test :rolleyes:


    Heute habe ich das Oregon gegen ein Samsung S4mini antreten lassen. Mangels Halterung und Regenfestigkeit musste das Telefon in die Trikottasche. Das Oregon durfte auf dem Lenker den Elementen trotzen.
    Die Aufzeichnung beider Geräte ist sehr gut, fast deckungsgleich. Erstaunliches gutes Ergebnis für das Telefon. Das Oregon in der Trikottsche hat in vergangenen Test lange nicht so gut abgeschnitten.
    Nur, was nützt es, das Telefon funktioniert nicht auf dem Fahrradlenker.....
  • Du meinst wirklich man kann "hinten Hosentasche" mit "vorne MTB" den Track sinnvoll vergleichen? :confused: Kann man schon, aber die Aussagefähigkeit ist da nicht so hoch.

    Hoffen auf einen besseren Test :rolleyes:


    ...ja, hoffentlich war die Jeans für die Abweichung verantwortlich.

    Muss auch unbedingt mal wieder mit dem MTB los. :o
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Am Wochnende auf einer 90km Tour eine (1x) Abweichnung von 43 Metern gehabt (Glonass, Lenkermontage, guter Empfang).
    Für Garmin ist das ein Armutszeugnis, möchte nicht wissen was bei schlechten Empfang passiert.

  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Am Wochnende auf einer 90km Tour eine (1x) Abweichnung von 43 Metern gehabt


    Das stelle ich auch immer noch mal wieder fest. Wenn auch meistens nicht ganz so deutlich.
    Dabei fällt mir auf, dass die Abweichungen immer in Ost-West-Richtung vorliegen, in Nord-Südrichtung fast nie.
    Diese Ost-West-Abweichungen tauchen auf, wenn man in eine Straße abbiegt (mit gewissem Tempo, zb. auf dem Fahrrad) und das Gerät aktuelle Position nicht registriert hat, also zu früh "abgebogen ist".
    Mit Glück zieht nach 200-300 Metern der Track dann langsam Richtung Straße.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Folgende Probleme habe ich immer noch:

    Immer wieder Probleme nach/mit dem Profilwechsel
    - Ist in einem anderen Profil "auf Straße zeigen" aktiv, hat das Auswirkungen auf aktive Profile in denen diese Funktion nicht aktiviert ist. Der elektronische Kompass funktioniert dann nämlich nicht mehr.

    - Routing (CN) funktioniert nicht mehr richtig, Keine Tempolimits, Abbiegehinweise werden überfahren usw.
    + TIPP: deutliche Besserung schafft, im Profil mit der Straßenkarte (CN) zu starten.

    - Je nach Empfangslage kann es schon mal vorkommen, dass die Angezeigte Position um 30 Meter hinter der tatsächlichen Position hinterherhinkt. Wenn das Oregon sich in so einer Phase befindet und dann eine Richtungsänderung vorgenommen wird dauert es sehr lange bis die Position wieder stimmt (Siehe Track aus Vorlog).
    + TIPP: Gerät nicht verdeckt halten (Taschen, Rucksack) hier neigt das Oregon deutlich häufiger zu großen Drifts. Vor allem dann, wenn das Material, das das Oregon verdeckt nass wird. Bei durchnässten Neoprentaschen (es passen ja die von den Vorgängermodellen) gibt es schlimmstenfalls gar keinen Empfang mehr.

    - Gute Genauigkeit gibt es nur mit GPS+Glonass. Unter extremen Bedingungen (z.B. Häuserschluchten) fährt man nur mit GPS schlechter wie z.B. mit einem Vista HCx. Interessant wird es im Sommer wenn es wieder in so manchen grünen Laubwald geht.

    + TIPP Für Geocacher: am Final nicht dem Richtungspfeil hinterherlaufen, erst mal eine halbe Minute warten und dann schauen was das Oregon anzeigt.

    - Nächste Station (Geocaching) funktioniert nicht richtig.

    Mir persönlich macht das Oregon 650 jetzt schon sehr viel Spaß. Haptik und Design sind wirklich sehr gelungen (dafür verdient Garmin ein riesengroßes Lob!). Auch das Display ist sehr gut. Ich hoffe sehr, dass man sich bei Garmin noch etwas Mühe gibt, und die Probleme die noch bestehen beseitigt.