Oregon 6x0 (WebUpdater) software version 4.10

Former Member
Former Member
  • New GPS Version: 50801
  • Fixed issue with barometer when auto calibration is turned off.
  • Fixed Cyrillic cardinal direction characters in waypoint position editing.
  • Fixed missing ascent, descent, and elevation statistics when reviewing certain tracks.
  • Fixed issue with geocaching 'Next Stage' feature.
  • Fixed possible shutdown when using custom waypoint symbols.


:)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich war in letzter Zeit öfters Joggen statt Radfahren. Dabei stecke ich das Oregon meistens in eine Hüfttasche. Der Empfang darin ist nicht gut, aber brauchbar.
    Mangels Tasche habe ich das Gerät beim Laufen einfach in der Hand gehalten. (Bei mehreren Läufen) Und da zeigt es das vielfach bemängelte Verhalten:
    Emfang total schlecht, manchmal gar kein Empfang. Stehen bleiben und das Gerät ruhig halten, damit es sich wieder orientieren, kann hilft nichts. Es bleibt neben der Spur.
    Ich habe daraufhin einen Neustart gemacht. Der Sat-Kontakt war wieder hergestellt. Ich habe gewartet, bis die Genauigkeit 5m anzeigte und bin weitergelaufen. Die Genauigkeitsanzeige pendelte sich auf 15m ein, der Empfang blieb stabil. Allerdings war die GPS Höhe bei -300m. Real wären es 370m. Die Höhe hat sich bis zum Schluss nicht mehr korrigiert.


    -> ungünstige Empfangsbedingungen (in der Hand hin und her bewegt beim Laufen, in einer Tasche, unter dichten Blätern, in Häuserschluchten etc.) bringen die Korrekturberechnungen durcheinander.
    -> die Positionsbestimmung scheint umso besser, je schneller man unterwegs ist. Im Auto sind die Tracks sehr gut, obwohl im Auto der Empfang nicht besonders gut sein dürfte. Beim radeln ist meistens alles gut. Beim Rennradfahren sind die Tracks sauberer als beim MTBlen.

    Der reine Empfang hardwareseitig wird OK sein. Die Software drumrum kommt imho aus dem Tritt.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Schade, dass es bei der Genauigkeit keine Fortschritte gibt.
    Was in der Ebene ärgerlich ist, macht so ein Gerät bei Hochtouren einfach nur eins: Unbrauchbar
    Hoffentlich lebt mein 550er noch lange..... :p
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich benutze mein Oregon 600t mit Topo Swiss V.3 ,
    auf dem PC SwissMap Online, dort plane und erstelle ich auch Tracks / gpx.

    Mit dem Oregon bin ich hier im Wallis häufig unterwegs, diese Woche ca. 4000 Höhenmeter.
    Die Genauigkeit der aufgezeichneten Tracks ist , besonders im offenen Gelände, sehr gut.
    Unterwegs gibt der Abgleich vom akiven Track mit den geplanten Track Sicherheit.

    Klar, im steilen, felsigen Bergwald ist der Empfang weniger gut, auch das Handy bricht dann manchmal ab.

    Noch etwas: ich schalte das Oregon schon an, bevor ich loslaufe, damit es Zeit zum Einpendeln hat,
    bevor ich mit der Trackaufzeichnung starte, Reset der bisherigen Daten.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Rücknahme nach einem Jahr kann man vergessen bei der Sachlage. Mein Händler sagt nein, da Garmin nein sagt.

    man könnte ja einen offenen Thread an die deutsche Garmin-Geschäftführung starten mit der Forderung klare Aussagen uns zu geben.
    Aber hilft das weiter ?

    Nein, nur den Gerätepark entmisten und zukünftig ja was kaufen ? Mir fällt da nur Compegps ein.


    Entweder auf Facebook einen Shitstorm entfachen! ;) Das wäre öffentlicher als dieses Forum.
    Oder falls jemand auf der EuroBike ist dort am Stand von Garmin mal Tachels reden.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    .....dort am Stand von Garmin mal Tachels reden.
    Ob die sich das anhören - geschweige denn weitergeben/umsetzen! Die Erfahrung (Posts) sagen nein :eek:
  • Ob die sich das anhören - geschweige denn weitergeben/umsetzen! Die Erfahrung (Posts) sagen nein :eek:


    Die am Stand sind resisitent und kennen die Problem nicht. FacebookGarmin ignoriert Kritik, da kann man Hammer reinschreiben, passiert selten eine Reaktion.
    Eigentlich bleibt nur noch der Weg zur Geschäftsführung Garmin Deutschland.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Resistent sind immer die gleichen hier, die sich mit der Realität nicht abfinden können bzw. sie nicht erkennen können/wollen/tun...
    Auf der Messe ist Marketing und Vertrieb. Das ist keine Technikmesse, da sind null Entwickler vor Ort. Alles was die dort machen können, ist sich das Gejammere anhören und weitergeben. Entscheiden fallen in USA, nicht in D. Auch das will niemand verstehen. Da gibt es Prozesse, machen dauern, bei jedem Konzern so. Die Geschäftsführung in D wird auch nix machen können.

    Ich würde auch nur freundlich nicken und den Typen dann abhaken, der mir da ewig die Ohren vollheult und meckert. Sachlich und strukturiert rüberbringen kann doch eh kaum einer. Was glaubt ihr denn, was der Garmin-Mensch dann weitergibt: "Typ war am Stand und hat wegen Oregon herumgemault." - und? Was soll man damit machen? Genau - ab in den Müll damit.
  • Rücknahme nach einem Jahr kann man vergessen bei der Sachlage. Mein Händler sagt nein, da Garmin nein sagt.

    man könnte ja einen offenen Thread an die deutsche Garmin-Geschäftführung starten mit der Forderung klare Aussagen uns zu geben.
    Aber hilft das weiter ?

    Nein, nur den Gerätepark entmisten und zukünftig ja was kaufen ? Mir fällt da nur Compegps ein.


    Dann mal nicht so schnell vom Händler ins Bockshorn jagen lassen. Was Garmin erzählt ist uninteressant. Du kannst deinem Händler gegenüber Sachmängelhaftung geltend machen und zwar 2 Jahre (früher Gewährleistung).
    Zwar gilt nach einem halben die umgekehrte Beweispflicht, aber in der Praxis wird mttlerweile von den meisten Gerichten eine vereinfachte Beweislage zu Gunsten des Kunden angenommen. Ist aber immer vom einzelnen Richter abhängig.
    In diesem Fall würde das bedeuten, wenn du nachweisen kannst, dass die zugesicherten Funktionen nicht ausreichend funktionieren und du die von Garmin vorgesehenen Softwareversion und Karten einsetzt, hast du gute Karten. Erstmal solltest du deinen Händler nochmal auf die Sachmängelhaftung ansprechen. Die hoffen nämlich meisten auf Unwissenheit des Kunden. Und sonst mal im Falle einer Rechtschutzversicherung mal unverbindlich mit nem Anwalt sprechen.

    Zum Thema Alternativen: Auf den TwoNav Anima habe ich schon lange gewartet, möchte aber die "+" Version. Das Gerät könnte eine echte Alternative zum 6xx und Edge 1000 sein. Die Spielereien mit künstlichen Softwareeinschränkungen macht CompeGPS nicht. Allein schon die Tatsache, dass wieder wie beim Sportiva Nokia Akkus einsetzbar sind und es jetzt noch zusätzlich ne andere Batterieabdeckung für den Einsatz von normalen Batterien gibt, ist Klasse. Die Optik ist endlich auch halbwegs ansprechend.
    Die Auslieferung beginnt jetzt und ich werde die ersten Erfahrungen bis zum Erscheinen der "+" im Dezember abwarten. Sollte sich der neue GPS Chipsatz im Zusammenhang mit der Antennenkonstruktion als tauglich erweisen, gibt es endlich ne echte Alternative.

    P.S.: Schaut euch mal das Manual vom Anima an, dann kriegt ihr schonmal nen Eindruck, was das Ding alles kann - beindruckend.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    dass wieder wie beim Sportiva Nokia Akkus einsetzbar sind

    Woher stammt dieses Wissen? Und um welchen Typ handelt es sich?
  • Woher stammt dieses Wissen? Und um welchen Typ handelt es sich?


    Von deinem spanischen Thread aus Naviboard :D , BL-5J. Hatte ihn aber nur überflogen und jetzt gesehen, dass wohl nur die Bauform und Kapazität paßt, aber nicht die Kontaklage.
    Da beim Sportiva auch Nokia Akkus passten, habe ich dieses Detail übersehen :o . Aber notfalls nimmt man halt Original Akkus. Beim Sportiva hatte ich mir auch direkt 2 Nokia geholt und war bisher nich einmal in die Situtation gekommen für eine normale Tagestour (6-10 Std inkl. Pause) den Akku wechseln zu müssen.