OREGON 450 - nichts geht mehr - Bitte um Hilfe - Garmin Service …

Former Member
Former Member
Hallo,
nachdem mein Oregon 450 drei Jahre seinen Dienst gut verrichtet hat, wollte es sich während einer Wanderung nicht mehr einschalten lassen.
Das Display "verblasste" während des Hochfahrens und das Gerät ging aus.
Nachdem ich die SD-Karte entfernt hatte lief es wieder zwei Tage.

Dann meldete es sich auf einmal mit "Memory full" und nichts ging mehr.
Ich habe mich gut im Netz belesen und mich dafür entschlossen es bei Garmin reparieren zu lassen.
Ein Anruf bei Garmin ergab Folgendes. Das Gerät kann nicht mehr repariert werden! Das wollte ich erst nicht glauben ... so etwas habe ich im Bereich Consumer-Elektronik noch nicht erlebt.
Das Gerät hat 280 Euro gekostet und kann nach drei Jahren nicht mehr repariert werden?
Da das Gerät noch keine 5 Jahre alt ist hat man mir für 207 Euro ein neues OREGON 600 angeboten. Das stellt für mich auch keine akzeptable Lösung dar.
Auch wenn es nichts bringt, aber hier hat mich GARMIN echt enttäuscht und ich musste mir den Frust mal von der Seele schreiben!

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, das Thema noch einmal selbst anzugehen und komme leider nicht weiter.
Hier möchte euch euch um Hilfe bitten.

- Ein Master Reset funktioniert nicht (Linke obere Ecke im Display drücken und Einschalten/festhalten).
- An den PC angeschlossen, Datenmodus erzwingen funktioniert nicht - nach 30 Sekunden erscheint das OREGON kurz im Explorer und verschwindet gleich wieder.
Somit kann ich auch den GPX-Ordner nicht löschen oder ältere Firmware installieren.

Die Firmware hatte ich nie geändert, sollte aber halbwegs aktuell sein, da das Gerät 2012 gekauft wurde.
Ob ich die Track-Speicherung aktiviert hatte kann ich leider nicht mehr sagen.

Meine Idee war es eine SW zu installieren, mit der man USB-Speicher "bearbeiten" kann und ich so Zugriff auf das Garmin bekomme.

Kann mir hier jemand ein Tipp für das weitere Vorgehen geben?

Vielen Dank und Gruß
Jörg
  • Nach einer Testkarte von Garmin (V7 war das gaub ich) bin ich zur Freizeitkarte gewechselt und seither sehr zufrieden.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    OK - was kosten die Karten etwa?
    Ich brauche auch immer wieder mal Karten fürs Ausland.
  • OK - was kosten die Karten etwa?
    Ich brauche auch immer wieder mal Karten fürs Ausland.

    Garmin Topo Deutschland v7 kostet 129 Euro, jedes Land zusätzlich kostet extra.
    Die Freizeitkarte ist kostenfrei
  • OK - was kosten die Karten etwa?
    Ich brauche auch immer wieder mal Karten fürs Ausland.


    Ich habe im Ausland neben den Garmin topos immer die CN Europe ( ca. 80 €) und die openfiets ( kostenlos) verwendet. Eine neuere Alternative für Radfahrer im Ausland ist Garmins Cycle Map Eu ( ca. 50 €). Die beruht zwar auch auf OSM Material ist im Gegensatz zu den Umsonstkarten von Garmin geprüft.

    Gruß

    ___________________________

    oregon 550t, Montana 600, Nüvi 250,1350, Nüvifone A50, Samsung S5
  • Eine neuere Alternative für Radfahrer im Ausland ist Garmins Cycle Map Eu ( ca. 50 €). Die beruht zwar auch auf OSM Material ist im Gegensatz zu den Umsonstkarten von Garmin geprüft.


    Da prüft und ändert Garmin nichts. Die Karte wird aus den normales OSM Daten erstellt. Steht direkt so bei der Kartenbeschreibung.
  • Ich kann mir nicht vorstellen, das Garmin Karten mit beschädigten Kartenauschnitten ( Kacheln) ausliefert, was mir bei OSM Karten schon passiert ist. Den Inhalt überprüfen sie natürlich genausowenig wie bei den Here Karten, wo auch schon mal Kreisel fehlen oder Wege eingezeichnet sind , die es so nicht mehr gibt, was im ländlichem Raum auch für das Kartenmaterial von Teleatlas ( TomTom) gilt.
    Bis jetzt habe ich im Gegensatz zu manchen OSM Karten noch nichts von Abstürzen durch die Opencyle Map gehört.
    Da ich beim Radfahren nur Tracks abfahre komme ich sehr gut mit der OpenFiets zurecht, die aber über mehrere Jahre betrachtet ,auch schon fehlerhafte Kartenauschnitte hatte. Von den angebotenen kostenlosen OSM Karten bevorzuge ich neben der OpenFiets die Freizeitkarte.

    Gruß
  • Das schrieb ich ja oben, dass Garmin die erstellt. Die kompilieren selbst mit den normalen OSM Daten. Und da passieren anderen eben Fehler,dem einen mehr dem anderen weniger. Openfiets und die Freizeitkarte gehören aber zu den besten Anbietern im Kartenmaterial.
  • Nun, ich will die Diskussion um OSM nicht neu anzetteln. Habe heute mal die RadRoutenkarte ausprobiert und getestet, ob die Karte besser über Radwege routet als die
    Topo V7.
    Klares Ergebnis: NEIN, sie wird dem Anspruch absolut nicht gerecht. U.a enthält die Karte einen Fehler (Mainfähre in Fahr am Main wird nicht geroutet), der bei einer anderen OSM-Karte auf meine Anregung hin schon vor geraumer Zeit behoben wurde. Das sehr bunte Layout ist Geschmackssache.
    Habe die Karte gleich wieder deinstalliert.

    Wenn ich wüsste, ob die Cyclemap von Garmin bezüglich Routing über Radwege wirklich bessere Ergebnisse bringt als die Topo, würde ich den Fuffi ja investieren ...
    Nur zum Testen ist mir das jedoch zu teuer.