Neukauf

Former Member
Former Member
Hallo Zusammen,

bisher war ich erst mit einem Etrex Legend und später wegen der Gummiprobleme mit einem Etrex 30 unterwegs. Jetzt wollte ich mir mal etwas neues gönnen und habe mir das oregon 600 angesehen.
Leider liest sich das Forum hier schon wieder so, als wäre das Gerät auch wieder voller Macken.
Da mir der direkte Vergleich und die Erfahrung mit einem Oregon 600 fehlt, hier mal die Fragen an jene, welche bereits beide Geräte in Besitz hatten.

1. Ist das Oregon Prozessormäßig genauso schwachbrüstig wie das Etrex30?
2. Gibt es immer noch das lästige Routingproblem - (Route konnte nicht berechnet werden)
3. Funktionieren die akustischen Abbiege und Ziel erreicht Warnungen mittlerweile zuverlässig?
4. Behält das Gerät im Stand die Ausrichtung der Karte bei, so dass man nicht erst Stück laufen muss um festzustellen, dass es die falsche Richtung ist, wenn man ein neues Ziel ausgewählt hat.
5. Bei zügigem Richtungswechsel oder Abspringen vom Rad ist mein Etrex30 jedesmal eingefroren und musste manchmal auch neu gestartet werden.
6. Was passiert bei Regentropfen auf dem Touchscreen? Bei meinem Tablet beispielsweise geht bei nur einem Tropfen auf dem Display gar nix mehr.
7. Die Cachelimitierung ist ja endlich weggefallen. Wie schnell ist die Arbeitsweise des Gerätes bei mehr als 10.000 Caches? Wird es langsamer?
8. Lohnt sich der Kauf der t Variante? Dort ist ja die Karte installiert. Ist die besser als die OSM? Und sind Updates dieser vorinstallierten Karte kostenpflichtig?

Ich würde mich freuen, wenn jemand kurz antworten könnte, der Erfahrung mit beiden Geräten hat und einschätzen kann ob sich der Kauf lohnt oder ob man sich nur neue Probleme ins Haus holt. Ist ja heutzutage wohl alles nur noch Bananenware und was wirklich ausgereiftes kaum noch zu bekommen.

vielen Dank schon mal im Voraus,
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Soooo, nach einer groben Ersteinrichtung bin ich schwer begeistert. Tolles Teil.
    Und das beste, irgendwas ist an der Routenberechnung eben doch anders - besser als beim Etrex Routing. Besagter Cache wird angeroutet, aus über 30km Entfernung. Dauert genau 15 Sekunden.
    Mit dem Etrex gabs nach 5min, wo nix passierte, ständig Routenberechnungsfehler, selbst aus 1km Entfernung. Die Büchse ging ums verrecken nicht.
    Ist alles das selbe, ich hab ja nur die SD Karte getauscht.

    So, am WE gehts raus Härtetest:cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Na schau her. :)

    AMAZON Rezensionen alles quatsch. In einem Fall in deinem Link müsste er nur einstellen "auf Str. zeigen AUS". Dann wäre der Punkt mit dem Zurückspringen von der Wiese auf die Straße auch erledigt. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Die sind ja auch schon etwas älter, mittlerweile hat sich da wohl einiges geändert. Auch einige Punkte hier aus dem Forum (Akku leer nach 5h) haben mich erst ein wenig abgeschreckt. Ich daddel aber nun schon den halben Tag damit ununterbrochen, hab Energiesparfunktion aus, schneller Kartenaufbau, 30% Beleuchtung dauernd an, GPS + Glonas usw. und meine 1900er Enelops sind noch halb voll.
    Möglicherweise hat man da kräftig bei der Firmware (meine ist 4.7) nachgebessert.
    Bin immer noch und immer mehr begeistert.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich bin ja eigentlich immer noch begeistert von diesem Teil, aaaaaaaaber, da kauft man sich extra ein Gerät mit doppelt so großem Display wie beim Etrex30, weil die Augen mit Ü50 langsam nachlassen und was darf man feststellen??? Die Geocacheicons sind nur noch halb so groß wie beim Etrex30.

    Was haben sich die Garminer dabei bloß gedacht? Die sind ja kaum noch zu erkennen:confused:
    Was soll das denn?
    Zumal sämtliche Größeneinstellungen gerade auf diese Icons 0 Wirkung zeigen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Man kann auf den Montana "Custom" Icons draufspielen.
    Diese etwas gößer und mit weißem Hintergrund und schon erkennt man diese besser...
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Das ist richtig, jedoch sind dann die Kennzeichnungen überdeckt, welche vom Garmin GPX Export Makro aus GSAK aufs Oregon gesendet werden.
    Das ist dann auch wieder schlecht. Dies ist nämlich derzeit die einzige mir bekannte Möglichkeit um zwischen gelösten und ungelösten Mysteries unterscheiden zu können.
    Auch das Web kennt keine andere Möglichkeit.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    @Hollger

    Arbeite auch mit GSAK, allerdings habe ich diese Funktion noch nicht benutz...
    Kannst du kurz mal erklären was / wie du das machts ??

    Hast du schon ausprobiert, ob diese Zusatzzeichen dann nicht mehr zu sehen sind ??
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo JOERGJTD16V,

    Welche Funktion meinst Du?
    Ich hab derzeit die großen Custom Symbols in Verwendung - außer bei gelösten Mysteries. Da ist das Original Garmin Fragezeichen in Verwendung, weil sonst die Zusätze eben verdeckt sind. Dafür sind die anderen Symbole durch den weißen Hintergrund besser sichtbar.