Höhensummierung bei Druck auf Gehäuse / Tasten

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

beim GPSMap 62s musste ich leider heute ein womöglich größeres Problem feststellen.
Vielleicht handelt es sich auch nur um einen Einzelfall, daher wäre es gut, wenn hier auch andere ihre Erfahrungen mitteilen würden.

Ich habe mir ein Testgerät übers Wochenende ausgeliehen und mich heute Nachmittag etwas damit beschäftigt. Nachdem ich mich durch die einzelnen Menüs durchgezappt hatte, habe ich die Trackaufzeichnung und die Reisedaten zurückgesetzt. Als ich unmittelbar nach dem Zurücksetzen in die Höhenmesseransicht ging, standen dort sofort 4m "Anstieg gesamt". Ich habe mir zuerst nichts dabei gedacht und gleich nochmal die Reisedaten zurückgesetzt. Im Höhenmesser waren nach geschätzten 2 Sekunden wiederum 3m Anstieg zu verzeichnen.

Danach wurde ich neugierig und habe in der Ansicht des Höhenmessers mehrfach verschiedene Tasten gedrückt und siehe da, ich konnte eine sich permanent ändernde Höhe feststellen, teilweise um bis zu 10m variierend und natürlich auch eine daraus resultierende Zunahme des Gesamtanstiegs. Innerhalb weniger Minuten konnte ich praktisch durch Tastendruck einen Gesamtanstieg von fast 50 Höhenmetern produzieren, obwohl ich bequem auf der Couch saß. Nach etwa 25 bis 30 Min. waren es schon 170 Höhenmeter.

Mein Verdacht ist daher, dass das piezo-elektronische Element derart ungünstig verbaut ist, dass die Bedienkräfte beim Druck auf die Tasten zu diesem Fehlverhalten des Höhenmessers führt. Selbst leichtester Druck auf das Gehäuse hat schon eine Auswirkung. Ich kann mir gut vorstellen, dass Erschütterungen wie sie beim Outdoor-Einsatz z.B. auf dem Rad auftreten, ebenfalls zu diesen oder ähnlichen Folgen führen.

Liegt das Gerät auf dem Tisch, arbeitet der Höhenmesser völlig normal. Daher gehe ich davon aus, dass es sich nicht um ein defektes Gerät handelt. Ich verstehe, dass der Höhenmesser ein sehr empfindliches Bauteil darstellt, aber es darf auf keinen Fall bei der Bedienung des Gerätes zu derartigen Auswirkungen kommen. Dieses Problem ist beim 62s jederzeit reproduzierbar und war für mich als Laie nach nur wenigen Minuten erkennbar.

Bei einem Etrex oder dem 60er konnte ich dieses Problem noch nie feststellen. Ich werde demnächst nochmal einen Fachhändler aufsuchen und dieses Verhalten an einem weiteren 62s testen. Vielleicht äußert sich ja auch Garmin dazu? Ich bin jedenfalls nach meinem ersten Eindruck ziemlich enttäuscht.

MfG
Markus Dögelt
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ja,irgendwas ist da ungünstig. Sogar ohne Akkudeckel macht mein 78er diese DInge. Drückt mal leicht aufs Display, dann hüpft der Höhenmesser auch (auch ohne akkudeckel. Druckändrungen im Gehäuse treten bei abgedichteten geräten nun mal sehr schnell auf und somit wird der Baro irritiert...

    Ganz nebenbei, das hatten die alten 60er auch schon...
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ganz nebenbei, das hatten die alten 60er auch schon...


    Eben, sagte ich in Beitrag Nr.s 7 auch schon. ;)

    Was mich aber interessieren würde: Welche Zoomstufe für das Diagramm muss man einstellen damit man den "Sprung" überhaupt im Diagramm hat?

    Ich habe ca. 1 cm = 1 Stunde da wird der "Sprung" optisch nicht angezeigt.
  • ....

    Auch dei Laufzeit von gefühlten 10 bei angegebenen 20 Std. sind ein Unding. Das in der Praxis angegebene Laufzeiten nicht erreicht werden ist mir schon klar.


    Nach den Erfahrungen am Wochenende würde ich auf 15 h tippen, im Energiersparmodus sogar über 20 h.

    Gruß

    Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    @RUDIR.
    Ob Du das Gerät mit oder ohne Akkudeckel betreibst, spielt dabei keine Rolle, da zwischen Deckel und Gehäuse genügend Platz ist um einen Druckausgleich zu gewährleisten. Der Deckel verschließt die Öffnungen nicht, sondern schützt diese nur. Das Gehäuse ist definitiv abgedichtet. Es wird ja auch als "spritzwassergeschützt" beworben. Allerdings darf es nicht hermetisch dicht sein, sonst wäre kein Druckausgleich möglich. Das aber wohl diese komplette Abdichtung vorliegt, zeigt mein Test an einem 62s bzw. auch der Beitrag von ALPSEE62.

    @SMITHY1
    Ich weiß nicht genau, ob dies unmittelbar im Diagramm sichtbar wird. Wenn allerdings die Trackpunktvergabe auf Zeit (z.B. jede Sekunde) eingestellt wird, dann fließen diese fehlerhaften Höhen zum einen in die Trackaufzeichnung und zum anderen werden völlig falsche bar. Gesamthöhenmeter produziert. Das ist das eigentliche Hauptproblem. Wenn das Gerät so konstruiert ist, dass mechanische Einflüsse eine derartige Auswirkung bei der Aufzeichnung erzeugen, dann stimmt hier definitiv etwas nicht. Ansonsten wäre in einem Gerät dieser Klasse kein Höhenmesser notwendig, der eine Empfindlichkeit von 0,3m und eine mittlere Genauigkeit von 1-2m nach korrekter Kalibrierung besitzt. Die Herstellerangabe liegt bei 3m.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    ...hier geht es um das Vista:

    http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=30918


    Ich habe eine tragbare Wetterstation, wenn ich Druck auf das Gehäuse ausübe, erhöht sich der Wert des angezeigten Luftdrucks.
    Ich drücke allerdings selten auf das Gehäuse :p
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    eigentlich kann ich nicht mitreden, denn ich habe ein Oregon 450. So wie ich das sehe geht es nicht um den Druck aufs Gehäuse, sondern um die fehlerhaften Höhen und Anstiege, die durch den Tastendruck bei der Bedienung entstehen. Mein Bekannter hat sich heute das Gpsmap 62st gekauft und hat ähnliches mit dem Höhenmesser feststellen müssen. Ich habe ihm den Link hier zum 62iger Forum geschickt und er war recht schockiert, was er da lesen musste. Er hatte wie er mir sagte einige Hundert Höhenmeter im Gerät stehen, nachdem er Tracks und Routen im Gerät umbenannt hatte. An meinem Oregon habe ich dieses Problem zum Glück nicht :D

    Gruß Stefan
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    An meinem Oregon habe ich dieses Problem zum Glück nicht.

    Dafür ist dein Display schlechter ablesbar und wichtige Funktionen fehlen.;)
    Garmin wird da sicher nachbessern, das Gerät ist ja gerade erst erschienen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Dafür ist dein Display schlechter ablesbar und wichtige Funktionen fehlen.;)
    Garmin wird da sicher nachbessern, das Gerät ist ja gerade erst erschienen.


    Wie soll Garmin nachbessern? Eine Rückrufaktion?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Oder in die Firmware reinschreiben dass Druckänderungen im zehntelsekundenbereich (Klöpfeln :D ) "unterschlagen" werden. :rolleyes:

    Im Profil werden sie eh schon nicht berücksichtigt.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wen interessiert schon das Diagramm? Ok, hin und wieder ganz informativ, aber es geht doch um die ansteigenden Höhenmeter, die ich gerne halbwegs genau von so einem Gerät erwarten darf, oder? Das ein Gesamtanstieg, der über GPS Höhen ermittelt wurde viel zu ungenau ist, dürfte ja bekannt sein. Deshalb setzen vielleicht Käufer wie z.B. ich auf ein Gerät mit barometrischem Höhenmesser. Werde jedenfalls meine Eindrücke berichten, wenn ich demnächst mit meinem Kumpel eine Tour mache. Dann haben wir einen guten Vergleich zwischen dem 450er und dem 62er.