FW 4.80 ist verfügbar

Former Member
Former Member
Firmware 4.80 ist über WebUpdater verfügbar.
Hier die Infos dazu.


Nick
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo, beim 62er auch ganz einfach

    Hauptmenu > Einstellungen > Tracks > Trackaufzeichnung > Nicht aufzeichnen > fertig
  • Der neue Klops ist aber: in dem vor der Heimfahrt abgespeicherten Track ist die Luftlinie nach Hause incl. der Mehrkilometer auch enthalten. D.h. der abgespeicherte Track wurde nach dem Wiedereinschalten verändert. Das ist ja nun wirklich ein dickes Ding.
    Ich hab die entsprechenden Screenshots und den Track mit der unfreiwillig gespeicherten Luftlinie angehängt.
    Kennt das Problem noch jemand?


    Nur diesen Punkt finde ich seltsam, auch wenn er nicht wirklich ein großes Problem darstellt. Den einen Punkt kann man leicht löschen und meistens bearbeite ich die Tracks sowieso nach. Dass aber an einem abgespeicherten Track noch Änderungen durchgeführt werden? Dazu müsste man sich genauer ansehen, was hier eigentlich gemacht wird. Ich werde mir das bei Gelegenheit einmal näher ansehen. Ich vermute aber, dass das mit der Einstellung "Automatisch archivieren" zusammenhängt.

    Der Rest liegt daran, dass die Trackaufzeichnung eingeschaltet ist. Somit ist es nur folgerichtig, dass der letzte Punkt vor dem Ausschalten des Gerätes und der erste Punkt nach Einschalten aufgezeichnet und miteinander verbunden werden. Das ist in meinen Augen kein Fehler, sondern eher ein Vorteil oder zumindest logisch. Dass bei solchen Sprüngen die Geschwindigkeitsangaben verrückt spielen können, ist auch nicht verwunderlich. Die Geschwindigkeit wird sicherlich als Mittelung über Zeit- oder Entfernungseinheiten gerechnet und dafür sollten definitiv nicht nur zwei Punkte herangezogen werden, um eine gewisse Glättung zu erreichen. Wenn aber nur zwei Punkte zur Verfügung stehen, so wird die Rechenroutine ins Schleudern kommen. Willst Du wirklich wissen, wie schnell Du mit dem Auto von Punkt A nach B unterwegs warst, so musst Du das Gerät während der Fahrt anlassen.

    Somit würde ich den von Dir beschriebenen "Fehler" bestenfalls unter die Rubrik "Geschmacksfrage" einordnen. Ein Fehler wäre, wenn z. B. aufgezeichnete Tracks verschwinden oder überschrieben werden oder wenn bei der Aufzeichnung Aussetzer auftreten würden. Ein Punkt zuviel (wobei das "zuviel" eben Ansichtssache ist) ist kein Problem.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Die Betonung lag auf "ganz einfach"! Beim 60er war das ganz einfach, beim 62er wurde die Funtkion irgendwo tief unten im Menü versteckt. Komfortabel ist das nicht. Wurde ja auch in der Vergangenheit hier im Forum schon ein paar mal bemängelt. Ich weiß das jetzt nicht mal spontan wo die ist. Weißt Du´s?


    Logo, unter Setup->Track.

    Über GUIs und Benutzerführung kann man bis zum Ende der Welt diskutieren. Aber folgende Erfahrungen habe ich bei der Trackaufzeichnug bezüglich des 60er und des 62er gemacht. Beim 60er habe ich öfters vergessen die Trackaufzeichnung anzuschalten. Und damit fehlte ein Teil der Tour. Das passiert mir beim 62er nie, weil die Aufzeichnung immer an ist. Allerdings kann man, wenn man nicht aufpasst, eine Tour aus Versehen löschen, weil man dauernd den Bogustrack vor der Tour löschen will. Unterm Strich habe ich mit dem 62er weniger Datenverlust, als ich es mit dem 60er hatte. Ätzend ist nur, dass der Tripcomputer nicht mit zurückgesetzt wird. Das wäre mit einem Ja/Nein Dialog echt praktisch.

    Beim Sportiva von CompeGPS ist das aus meiner Sicht vorbildlich gelöst. Dort wird auch immer aufgezeichnet, allerdings kann man trotzdem die Aufzeichnung an- und ausschalten. Ist die aus, wir in eine Datei geschrieben, die im Gerät nicht als Track gelistet wir, aber natürlich im Speicher liegt. Macht man einen Fehler kann man die Tracks zusammensetzen und hat die volle Information. Das ist durchdacht und fail safe. Außerdem wird beim Starten eines Tracks gefragt ob der Tripcomputer zurückgesetzt werden soll. Das ist einfach, logisch und praktisch.

    Aus dieser Erfahrung heraus finde ich das Vorgehen beim 62er als Verbesserung, aber noch lange nicht als wirklich gut.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @ JOGGI,
    wenn du einen sauberen Track abspeichern willst, musst du über "Abschnitt speichern" gehen.

    Beispiel: Ich habe letztens auf einer Helgolandtour meinen eTrex 10 mitlaufen lassen, und wollte den Track Büsum - Helgoland - Büsum abspeichern.
    Ich habe auf dem Schiff den eTrex ausgeschaltet, zuhause später wieder eingeschaltet, um den Track abzuspeichern.
    Beim Einschalten hat das "blöde" Teil sofort einen Satfix gehabt und aktuelle Trackpunkte nachgezeichnet, die dann eine Luftlinie von Büsum zu meinem Wohnort gezogen haben. ich habe dann auch den Fehler begangen, mir nicht die Abschnitte anzusehen, sondern den Track insgesamt abgespeichert. Den Track habe ich dann in Basecamp editiert.

    Wer die Trackaufzeichnung generell mitlaufen lässt, kann einen sauberen Track dann nur über "Abschnitt speichern" erhalten.
  • Hallo, beim 62er auch ganz einfach

    Hauptmenu > Einstellungen > Tracks > Trackaufzeichnung > Nicht aufzeichnen > fertig

    Es geht, o.k. Einfach war´s beim 60er: Trackseite>auschalten>fertig
    Hier finde ich es zu umständlich.

    Nur diesen Punkt finde ich seltsam, auch wenn er nicht wirklich ein großes Problem darstellt. Den einen Punkt kann man leicht löschen und meistens bearbeite ich die Tracks sowieso nach. Dass aber an einem abgespeicherten Track noch Änderungen durchgeführt werden? ...

    Somit würde ich den von Dir beschriebenen "Fehler" bestenfalls unter die Rubrik "Geschmacksfrage" einordnen. ...
    Ein Punkt zuviel (wobei das "zuviel" eben Ansichtssache ist) ist kein Problem.

    Wenn ich z.B. auf einer mehrtägigen Wandertour unterwegs bin, die Startorte aber täglich per Auto oder Bahn wechsle, hab ich bereits am zweiten Tag keine brauchbaren Daten mehr im Tripcomputer. Ich möcht ja wissen wieviel ich gelaufen bin und nicht wieviel ich mit dem Auto zurückgelegt habe. Wenn ich das wissen will , laß ich das Gerät einfach an. Der workaround mit Tagestrack abspeichern, um die einzelnen Tagesdaten zu haben, funz ja hier auch nicht.

    ...
    Beim Sportiva von CompeGPS ist das aus meiner Sicht vorbildlich gelöst. Dort wird auch immer aufgezeichnet, allerdings kann man trotzdem die Aufzeichnung an- und ausschalten. Ist die aus, wir in eine Datei geschrieben, die im Gerät nicht als Track gelistet wir, aber natürlich im Speicher liegt. Macht man einen Fehler kann man die Tracks zusammensetzen und hat die volle Information. Das ist durchdacht und fail safe. Außerdem wird beim Starten eines Tracks gefragt ob der Tripcomputer zurückgesetzt werden soll. Das ist einfach, logisch und praktisch.

    Aus dieser Erfahrung heraus finde ich das Vorgehen beim 62er als Verbesserung, aber noch lange nicht als wirklich gut.

    Ob das eine Verbesserung ist, ist eben Geschmackssache. Beim 60er wurde ja niemand gezwungen die Trackaufzeichnung auszuschalten und hatte damit die gleiche Funktionalität wie beim 62er. Beim 62er finde ich das einfach zu umständlich.
    Die von Dir beschriebene Funktion des Sportiva finde ich da wesentlich logischer.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wobei man jetzt Trackaufzeichnung und Tripcomputer nicht vermischen sollte. Das hat nicht zwingend was miteinander zu tun. Aber ja, den Tripcomputer kann man vergessen. Fehlerhaft und ohne Inspiration, das beschreibt ihn ganz gut. Ich habe inzwischen immer das Sportiva und das 62er dabei. Das 62er, weil der Empfänger und die Trackaufzeichnung wirklich gut sind und weil Tasten bei schlechtem Wetter einfach besser sind. Das Sportiva, weil der Tripcomputer und die Navigation nach Track einfach so funktionieren, wie man das erwarten kann. Garmin hat hier nie nennenswert in die Entwicklung investiert und ist hoffnungslos im Hintertreffen. Fehlerberichte und Bitten um Verbesserung, verhallen. Man verspricht sich bei einem GPS für die Berge von Active Routing wohl mehr Kundenresonanz . Auch wenn die Wege in den richtigen Bergen schlich nicht auf der Karte verzeichnet sind. Und die Turnschuhwanderer scheint Höhe und Entfernung bei Mehrtagestouren nicht zu interessieren, bzw die meisten haben das Thema frustriert ad acta gelegt.

    Ich würde mich beim 62er über die gute Aufzeichnung freuen. Es ist auch eine sehr zuverlässige Hilfe, wenn man mal wirklich ein GPS braucht, um wieder zurückzufinden. Alles andere kann es nicht wirklich gut.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Beim 62er finde ich das einfach zu umständlich.
    :D:D:D
  • Wenn ich z.B. auf einer mehrtägigen Wandertour unterwegs bin, die Startorte aber täglich per Auto oder Bahn wechsle, hab ich bereits am zweiten Tag keine brauchbaren Daten mehr im Tripcomputer. Ich möcht ja wissen wieviel ich gelaufen bin und nicht wieviel ich mit dem Auto zurückgelegt habe. Wenn ich das wissen will , laß ich das Gerät einfach an. Der workaround mit Tagestrack abspeichern, um die einzelnen Tagesdaten zu haben, funz ja hier auch nicht.


    Hallo zusammen,

    ich habe das gleiche Problem, nur mit mehrfachen Standortwechseln (per Auto) am selben Tag. Bis FW 3.60 (GPSMap62 s/st) funktioniert der Trip Computer noch so wie man ihn haben möchte (Wege werden bei deaktiviertem GPS-Empfang oder ausgeschaltetem Gerät NICHT mitgezählt).
    Aber der über ein Jahr alte Fehler ist ja wenigsten endlich schon mal als "In Arbeit" markiert. :rolleyes:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?14701-GPSMap-62st-Trip-Computer-summiert-%28seit-3-90%29-auch-bei-der-4-30-falsch-auf

    Viele Grüße
    GPSTux
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Mein Problem habe ich verstanden: Wenn ich das Gerät nach einem größerem Standortwechsel einschalte, ist die erste Positionsberechnung nach dem ersten Satellitenfix (wahrscheinlich bei 3 Satelliten) noch sehr ungenau. Die nächste gespeicherte Position ist dann korrekt. Das gibt natürlich zwischen den beiden Trackpunkten einen riesengroßen Abstand, was zu irrwitzigen Geschwindigkeitsberechnungen führt.

    Abhilfe: Nach dem ersten Einschalten und Satellitenfix nochmal aus- und einschalten. Dann sind alle Trackpunkte korrekt und es kommt zu keiner Fehlrechnung.