GPSmap62s Mountainbikenutzung ??

Former Member
Former Member
Hallo in die Runde,

ich weiß, das Thema wurde schon x-mal durchgekaut. Aber trotzdem:

Warum Route; warum Track?

Bitte nicht nochmal erklären was alles möglich ist und das eine Route anhand von Einstellungen den Weg zwischen Startpunkt und nächstem Punkt selbst berechnet wohingegen beim Track feste Punkte angelegt werden, die sich nicht durch eine Neuberechnung ändern können. Das habe ich in den Foren schon nachgelesen. Ich komme aber z.Z. trotzdem noch nicht klar.

Ich bin Moutainbiker und möchte mir am PC (BaseCamp) eigene Strecken erstellen, die sich beim Abfahren im Wald dann auch so verhalten, wie ich sie ursprünglich in BaseCamp geplant habe.

Meine Ausrüstung:
GPSmap 62s - OpenMTBmap - BaseCamp

Routingeinstellung wie von OpenMTBmap empfohlen:

Auto/Motorrad; kürzere Zeit ; keine Vermeidungen bzw. nur Mautstrassen


Jetzt meine Fragen:

1. Wann sind denn Routen überhaupt sinnvoll? Fremde Strecken/Touren z.B. bei GPSies liegen doch auch nur als Track vor.

2. Soll ich als Mountainbiker die Routen mal ganz schnell vergessen und mich nur noch mit Tracks abgeben?

3. Oder ist es so gedacht, dass man in BaseCamp wegen der einfacheren Handhabung zunächst eine Route erstellt, diese dann grundsätzlich in einen Track umwandelt und nur ihn an das 62er überträgt? Routen also nur für den PC?

4. Berechnet das GPSmap 62s von BaseCamp übertragene Routen grundsätzlich nocheinmal selbst? (Ich hatte mühsam in BaseCamp eine Route meiner Trainingsrunde erstellt. BC wollte einfach nicht die kleinen Verbindungswege nutzen. Habe dann dort Wegpunkte erstellt und BC dann gezwungen daher zu routen. Die Route dann an das Gerät übertragen und mit dem Rad losgefahren. Das Gerät wollte dann doch wieder woanders herfahren.)

5. Also noch einmal: Ist das Nutzen einer Route (Routing) nur dafür gedacht, dass ich in der Fremde, wo ich die Wege nicht kenne, irgendwie sinnvoll von A nach B geleitet werde?

Hoffentlich nerve ich nicht zu sehr. Aber vielleicht gibt es da draußen ja jemanden, der das GPSmap 62s so nutzt wie ich es möchte, und schon mehr Erfahrung hat. Habe mir im April alles zugelegt und installiert und bin im Moment doch etwas gefrustet.

Grüße an alle
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Also ich bevorzuge ganz klar Routen.

    Man kann eine Route auch so planen, dass sie exakt dem Weg folgt den ich möchte - man muß halt nur an den Kreuzugen die Wegpunkte entsprechenden setzen, so dass der Routingalgorithmus gar nicht anders kann als dem Weg zu folgen den ich möchte. Meistens reichen mir 5-6 Wegpunkte um eine normale Tour (50-80km) zu definieren.

    Warum nehme ich lieber Routen? Wegen den Abbiegehinweisen. Kurz bevor ich an eine Kreuzung/Abzweigung komme, schaltet sich das Display ein und warnt mich. Mit einem Track muss ich ständig auf das Display achten.

    Was auch hilft, ist die Route dann in einen Track umzuwandeln und diesen dauerhaft mit anzuzeigen. Für den Fall, dass man sich verfährt (oder spontan einen Umweg macht) und das Garmin eine neue Route berechnet, weiß ich immer noch, was ich urspüringlich mal geplant habe.

    Bei Tracks die ich von gpsies.com oder gps-tour.info runterlade, erstelle ich oft noch zusätzlich eine Route. Speziell bei Tracks die durch den Wald gehen ist die Abweichung von dem eigentlichen Weg oft so groß, dass man bei Y-Gabelungen oft nicht weiß welchen der beiden Wege man nehmen soll.

    Einziger Nachteil (zumindest bei meinem Oregon): seit dem Garmin die Routingeinstellungen im GPS Gerät verbessert(?) hat, passiert ist mir manchmal, dass das Oregon mit der TransAlpin trotzdem totalen Müll berechnet. Aber das kann man ja problemlos zu Hause nach dem kopieren der Route auf das Gerät überprüfen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @AVALUEDCUSTOMER
    Wenn Du eine Tour nachfährst, die zum Teil auf single trails entlang führt und die auch nicht auf der TOPO verzeichnet sind, geht das nicht mit einer route. Dazu braucht man tracks. Nicht alle single trails sind auch in einer TOPO verzeichnet. Daher führen oftmals die trails über die grüne Wiese. Man wundert sich Zuhause ob da nicht ein Fehler vorliegt, wenn man dann aber im Gelände an der Stelle ist, sieht man dass die trackführung stimmt. Wenn Du für 50-80km nur 5-6 Wegpunkte / Routenpunkte brauchst, muß ich doch mal nachfragen, ob Du auch über Feldwege und single trails fährst oder hauptsächlich auf Radwegen unterwegs bist ? Mir kommt das so wenig vor ?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wenn Du für 50-80km nur 5-6 Wegpunkte / Routenpunkte brauchst, muß ich doch mal nachfragen, ob Du auch über Feldwege und single trails fährst oder hauptsächlich auf Radwegen unterwegs bist ? Mir kommt das so wenig vor ?
    Singletrails, Forstwege. Was halt so in den Bergen vorhanden ist. Je nach Region, gibt es halt einfach nur ein oder zwei Wege die über den Berg führen, da hat das Garmin nicht wirklich eine Wahlmöglichkeit. Ich kann mich nicht dran erinnern, dass ich jemals mehr als vielleicht 12 Punkte benötigt habe.

    Ich fahre auch grundsätzlich nur auf "richtigen" Wegen (sprich: Wanderwege, Forstwege usw). Was nicht kartographiert (bzw. markiert ist) sollte man aus Umweltschutzgründen auch nicht befahren. Die Mountainbiker sind eh schon nicht gern gesehen in den Bergen (wegen ein paar schwarzen Schafen die meinen überall mit "Vollgas" langfahren zu müssen und keine Rücksicht auf Natur oder Wandere nehmen) - da muß man nicht auch noch dadurch Öl in's Feuer gießen, indem man dem Bauern seine Wiesen oder Almen kaputtfährt.
  • Singletrails, Forstwege. Was halt so in den Bergen vorhanden ist. Je nach Region, gibt es halt einfach nur ein oder zwei Wege die über den Berg führen, da hat das Garmin nicht wirklich eine Wahlmöglichkeit...

    Ich fahre auch grundsätzlich nur auf "richtigen" Wegen (sprich: Wanderwege, Forstwege usw). Was nicht kartographiert (bzw. markiert ist) sollte man aus Umweltschutzgründen auch nicht befahren.


    Das mag auf Deine Region zutreffen, bei mir hier könntest Du das MTBiken aufgeben. Hier im Mittelgebirge gibt es eine große Anzahl von Trails und Pfaden wo mich eine Route mit so wenigen Punkten so gut wie nie auf meinem gewünschten Weg führen würde. Außerdem sind hier sehr viele Trails nicht in Karten verzeichnet. Eine Route würde also viele Trails auslassen und meistens über breite Wege führen. Außerdem gilt hier die 2-Meter Regel. D.h. ich darf auf Wegen unter 2 Meter breite im Wald überhaupt nicht fahren. Damit sind 95% aller Singletrails für´s MTB tot. Wenn ich Deine Moralpredigt ernst nehmen würde, könnte ich meine MTB wegschmeißen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Dem stimme ich voll zu. Ich habe die Garmin Topo Deutschland 2012 und die OpenMTBmap und muss feststellen, dass Pfade die im Laufe vieler Jahre von den unterschiedlichsten Gruppen (Hundehalter, Reiter, Wanderer, Spaziergänger und auch Mountainbiker) angelegt wurden, nicht verzeichnet sind. Wenn das auf meine Region zutrifft, wird es wohl woanders auch so sein. Ich fahre nie einfach querfeldein möchte die vorhandenen Wege aber schon nutzen.

    So, bitte nochmal antworten auf:

    Wenn ich bei BaseCamp mit dem Routenwerkzeug auf Abzweigungen klicke entstehen dann die Routenpunkte, die in der Anzahl begrenzt sind?
    Ich hatte als Anfänger zunächst dort mit dem Wegpunktwerkzeug neue Wegpunkte erstellt und habe deshalb jetzt unzählige Wegpunkte in meinem Gerät die ich auf Grund der nichtssagenden Bezeichnungen nie mehr zuordnen kann.
    Wie JOGGI67 schrieb kann ich die ja einfach löschen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wenn ich bei BaseCamp mit dem Routenwerkzeug auf Abzweigungen klicke entstehen dann die Routenpunkte, die in der Anzahl begrenzt sind?
    Ich hatte als Anfänger zunächst dort mit dem Wegpunktwerkzeug neue Wegpunkte erstellt und habe deshalb jetzt unzählige Wegpunkte in meinem Gerät die ich auf Grund der nichtssagenden Bezeichnungen nie mehr zuordnen kann.


    Kennst Du schon?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Aha, also Anfängerfehler.
    Dann sind also die Stellen wo ich mit dem Routenwerkzeug hinklicke (z.B. Waldkreuzungen) die Wegpunkte, die auch in der Anzahl begrenzt sind?
    Richtig ?


    Du musst zwischen einem WEGPUNKT und einem ZWISCHENZIEL unterscheiden. Ein Wegpunkt ist ein eigenes Element, was zusätzlich unter dem Wegpunktmananger auftaucht.
    Ein Zwischenziel ist nur in der Route und dient dazu, den Routenverlauf zu beeinflussen.
    Ein Wegpunkt kann als Zwischenziel verwendet werden.

    50 Punkte sind möglich.

    Zur Diskussion zur Anzahl der Punkte:
    Der Weg zwischen den Zwischenzielen bestimmt die Karte in Verbindung mit den Routeneinstellungen.
    Ist der Vorschlag der Technik annehmbar, benötigt man keine weiteren Zwischenziele. Je mehr die eigene Vorstellung von der der Technik abweicht, desto mehr Zwischenziele sind nötig.
    Für eine Rennradfahrt von Wuppertal nach Föhr habe ich 19 Zwischenziele benötigt. (550km)
    Für eine MTB-Fahrt im Bergischen von 55km benötigte ich 49 Zwischenziele, um die gewünschten Strecken zu bekommen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Du solltest die Routenpunkte nicht auf die Kreuzung setzen sondern hinter die Kreuzung! Und zwar deutlich dahinter.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Habe durch das Probieren mit Routenerstellung zig Wegpunkte mit undefinierbaren Bezeichnungen im Gerätespeicher (Wegpunktmanager). Kann ich die einfach löschen wenn ich ja ab jetzt mit Tracks arbeite?


    Ja kannst Du löschen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    An alle,

    zwischendurch erst mal vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen. Werde das alles mal testen und üben.

    Habe mir jetzt 2 kurze Tracks und eine Route zum Ausprobieren in BaseCamp erstellt und in den internen Speicher des Geräts übertragen.

    Eins ist mir aber noch nicht klar:

    In den internen Speicher deshalb, weil ich hoffe, dann meine beiden SD-Karten (Garmin Topo Deutschland Pro auf SD-Karte und OpenMTBmap auf zusätzlicher SD-Karte) je nach Lust nutzen/wechseln zu können.
    Geht das??
    Habe mal irgendwo gelesen, dass zumindest bei Routen in BaseCamp und im Gerät die gleiche Karte sein muss sonst funktioniert das Routing nicht. Ist das denn bei Tracks auch so?