Routing und Abbiegemeldungen

Ich habe ein Problem mit den akkustischen Abbiegemeldungen beim Gerät:
Ich nutze sowohl das generische OSM als auch die Topo V6 Pro.
Die Anzeige des gerouteten Materials ist super, allerdings bekomme ich keine akkustischen Abbiegehinweise, obwohl sie natürlich aktiviert sind.
Besonders merkwürdig ist der Umstand das bei abgeschaltetem GPS und GPS Simulation die Hinweise kommen, wenn ich aber Live gehe bleibt das Gerät stumm.
Vermutlich hängt dies mit den genutzten Profilen zusammen. Die Geschwindigkeit in der GPS Simulation ist um einiges schneller als man gehen kann. Vielleicht gibt es in den Profilen Mindestgeschwindigkeiten für Abbiegehinweise?
Ich nutze das Profil Freizeit, und habe auch schon Classic getestet. Bei Classic habe ich heute einmal den Signalton eines Abbiegehinweises erhalten.
Hierein verschachtelt kann natürlich auch noch das Aktivitätsprofil eine Rolle spielen. Gestestet habe ich mit Wandern und Fussgänger.
Ich verzweifle so langsam an dem Gerät, muss aber auch sagen, das ich neu im Garmin Outdoor Bereich bin (Vorher Falk mit lückenhaftem Kartenmaterial).
Gibt es irgendwo eine Übersicht hinsichtlich der Profile und Aktivitäten? Die Anleitung ist mangelhaft!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das traurige daran ist das Garmin das schon mal konnte.
    Beim 60csx gab es keine Probleme mit Abbieghinweisen und Vorhinweisen die Probleme tauchten erst mit der 62er Serie auf.
    Die Hinweise beim 60csx waren so wie das sein sollte.
    Möglicherweise sollte Garmin mal die Programierer des 60csx wieder aktivieren.
    Oder die neuen Programierer mal mit dem Mist den die so verzapfen irgentwo aussetzen, dann lehrnen die auch mal was bei einem Navigationsgerät wichtig ist :rolleyes:

    Grüße, Hein
  • Das traurige daran ist das Garmin das schon mal konnte.
    Beim 60csx gab es keine Probleme mit Abbieghinweisen und Vorhinweisen die Probleme tauchten erst mit der 62er Serie auf.
    Die Hinweise beim 60csx waren so wie das sein sollte.
    Möglicherweise sollte Garmin mal die Programierer des 60csx wieder aktivieren.
    Oder die neuen Programierer mal mit dem Mist den die so verzapfen irgentwo aussetzen, dann lehrnen die auch mal was bei einem Navigationsgerät wichtig ist :rolleyes:

    Grüße, Hein


    War auch man Software-Entwickler und nehme die von GARMIN mal in Schutz. Die armen Kerle müssen programmieren, was die Produktmanager glauben, was der Markt verlange und folglich mehr Umsatz bringe. Und da sind neue Features allemal wichtiger als alte korrekt zu übernehmen - was aber kein Spezifikum von GARMIN ist - wenn die Zeit drängt und das neue Modell verkauft werden soll.

    Aber GARMIN hat schon etwas gemerkt: Auf der Homepage wird für alpine Aktivitäten wieder der GPSMAP62 empfohlen, bis vor einigen Wochen war es der GPSMAP64.

    Das gleiche in Grün ist die Tatsache, dass das Verwenden eigener Wegpunktsymbole - eigentlich bei allen seit 2010 auf den Markt gekommen Outdoor-Geräten möglich - beim GPSMAP64st zum Aufhängen der SW führt, s. meine entsprechenden Beiträge.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    hehe, dann versteh ich jetzt warum es seit der 6xer Serie keine Gesamtkilometer Rücksetzung gibt.. ;-)
  • leider habe ich vom Support eine sehr unbefriedigende Rückmeldung erhalten:
    "Wir geben dies an die Produktentwicklung zur Überprüfung weiter. Ob und wann dies ggf. geändert/angepasst wird, können wir vorab leider nicht sagen."
    Ticket geschlossen ...
    Man wirft also ein Outdoor Gerät auf den Markt, was einen nötigt permanent auf das Gerät zu schauen um auf der Route zu bleiben.
    Ich bin sowas von enttäuscht von Garmin. Vermutlich wird mein Händler das Gerät noch nicht mal zurück nehmen wollen. 400€ für die Vitrine.
    Das kleinste Falk Gerät (Lux22) beherscht diese Funktion tadellos und kostet die Hälfte. Für die Fussgänger/Wandern/Bergsteigen Navigation muss man also unbedingt von Garmin abraten.