Handgelenkspulsmessung (un-)brauchbar?

Former Member
Former Member
Klar, dass die Handgelenksmessung systembedingt nicht besonders gut für Intervalleinheiten geeignet ist. Man hat ein gehörigen Time-Lag (45 Sek.) bevor die Handgelenksmessung sich der Brustgurtmessung "annähert".

Heute bin ich allerdings meine Hausstrecke nur mit Handgelenksmessung (gleichmäßig) gelaufen, die ich zuvor mit der F3 und HRM-Run (gleichmäßig) gelaufen bin...

Hier das Ergebnis:

Zum Vergleich die gleiche Einheit mit ungefähr derselben Pace und F3+HRM-Run:

Insbesondere, dass der Durchschnittspuls um 10 BPMs höher sein soll ist abwegig... auch der ansteigende Verlauf gegen Ende des Trainings, sowie die Spitzenwerte habe ich noch nicht mal im Wettkampf... Da fragt man sich, welchen Zusatznutzen bietet die Handgelenksmessung? O.k., im Ruhezustand nähern sich beide Werte an... aber ehrlich gesagt bin ich aufgrund der zahlreichen guten Tests echt etwas enttäuscht...

Wie schaut das bei euch aus?
Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Dann war das schlicht und einfach Zufall. Ich hatte hier vor einiger Zeit mal einen Link angefügt wo die HF Messung aus medizinischer Sicht bewertet wurde. Das Fazit war sinngemäß dass eine genaue Messung einfach nicht möglich ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo!

    Mit 5-10 schläge pro Minute wäre ich sehr zufrieden,aber eine abweichung von bis zu 30-40 schläge geht garnicht.Ich setze beim sport auf die Priorität der Optischen Pulsmessung.Sonst könnte ich mir auch eine Forrerunner 220 mit HRM kaufen für 200 euro.


    Meine Erfahrungen (Vergleich F5 mit F3 mit HRM-Run): Ruhepuls -2 bis -3 Schläge, Aktivität Laufen -1 bis -2 Schläge gegenüber zur F3 mit HRM-Run.
  • Das Thema gibt es jetzt bei jeder Uhr/Tracker mit opt. Pulsmessung. Wenn man diese Variante zum trainieren nutzen will, sollte man sich vorher informieren. Die opt. Pulsmessung hat nun mal Nachteile gegenüber einer HR-Messung und ist zur Trainingsauswertung nur "bedingt" brauchbar. Diese Aussetzer/Ungenauigkeit usw. sind stellenweise Benutzerabhängig. Trotzdem gibt es noch jede Menge systembedingte Nachteile. Das wurde hier und bei anderen Herstellern schon ....Mal beschrieben.
  • Das Thema gibt es jetzt bei jeder Uhr/Tracker mit opt. Pulsmessung. Wenn man diese Variante zum trainieren nutzen will, sollte man sich vorher informieren. Die opt. Pulsmessung hat nun mal Nachteile gegenüber einer HR-Messung und ist zur Trainingsauswertung nur "bedingt" brauchbar. Diese Aussetzer/Ungenauigkeit usw. sind stellenweise Benutzerabhängig. Trotzdem gibt es noch jede Menge systembedingte Nachteile. Das wurde hier und bei anderen Herstellern schon ....Mal beschrieben.


    Hallo!

    Es gibt ein system das diese Nachteile nicht hat,bzw. das system von Garmin in den schatten stellt. Der scosche rhythm.+ ! Habe das gerät 8 monate getestet,mit einer Fenix 3 und HRM-Gurt.Es gab zu dem Brustgurt kaum abweichungen.Der Scosche rythm+ ist mit der Pulstechnik von Valencell ausgestattet, die branchenführend in der Sensorikgenauigkeit sind.Ich habe mir immer gewünscht das mal ein Sportuhrhersteller diese Technik in seiner Uhr verwenden würde.Nun hat es wohl Suunto getan mit der Spartan wrist HR.Und diese Uhr werde ich mir kaufen.Habe alle uhren von Garmin mit Optischer Pulsmessung gehabt und wieder zurück gesendet.Denn keine kam an diese guten meßwerte des scosche herran.Es geht also besser .
  • *gähn*

    Sonst noch Probleme mit der Uhr?

    Es ist alles gesagt und besprochen. Wer meint Suunto könne es besser, der möge es probieren und ggf wechseln. Wer meint Scosche könne es besser, der möge es probieren und ggf wechseln.

    Und wer wirklich trainieren möchte soll raus gehen und Laufen, Laufen, Laufen. Und das mit dem HRM RUN. Dann sieht derjenige nämlich auch gleich ob er hüpft wie ein Hase. Anstatt hier immer wieder das Gleiche zu posten.


    My 2 cents
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Denn keine kam an diese guten meßwerte des scosche herran.Es geht also besser .


    Habe den Scosche+ auch seit ca. 4000km. Bin sehr zufrieden. In der Tat ist er mit einem Brustgurt zu vergleichen.

    ABER: Er sitzt ja auch am Oberarm!! Dort würde die F5 genausogut messen, da bin ich von überzeugt. Am hakeligen Handgelenk bringt auch mein Scosche nicht mehr die überragende Performance. Das Problem ist das Handgelenk. Bei manchen funktioniert dort die OHR gut, bei anderen weniger. Ob die Suunto da besser ist, steht noch aus. Valencell hin oder her.

    Bis jetzt bin ich mit der F5-OHR sehr zufrieden.
  • *gähn*

    Sonst noch Probleme mit der Uhr?

    Es ist alles gesagt und besprochen. Wer meint Suunto könne es besser, der möge es probieren und ggf wechseln. Wer meint Scosche könne es besser, der möge es probieren und ggf wechseln.

    Und wer wirklich trainieren möchte soll raus gehen und Laufen, Laufen, Laufen. Und das mit dem HRM RUN. Dann sieht derjenige nämlich auch gleich ob er hüpft wie ein Hase. Anstatt hier immer wieder das Gleiche zu posten.


    My 2 cents


    Danke ! Damit ist alles gesagt. Ich werde nicht müde meine erfahrrungen weiter zu posten,ob es jemanden passt oder nicht.Ich habe fertig !
  • Habe den Scosche+ auch seit ca. 4000km. Bin sehr zufrieden. In der Tat ist er mit einem Brustgurt zu vergleichen.

    ABER: Er sitzt ja auch am Oberarm!! Dort würde die F5 genausogut messen, da bin ich von überzeugt. Am hakeligen Handgelenk bringt auch mein Scosche nicht mehr die überragende Performance. Das Problem ist das Handgelenk. Bei manchen funktioniert dort die OHR gut, bei anderen weniger. Ob die Suunto da besser ist, steht noch aus. Valencell hin oder her.

    Bis jetzt bin ich mit der F5-OHR sehr zufrieden.


    Wobei ich festgestellt habe Scosche auch im Winter wenn es kalt ist seine Probleme hat. Liegt halt am Messverfahren der OHRs. Da ist der gute alte Gurt um einiges besser.
    Und die Gurte entwickeln sich weiter. Ich hatte bis vor kurzen noch einen Garmin HRM-Run Gurt von meiner Fenix2 im Einsatz. Jetzt habe ich einen HRM-Tri. Der HRM-Tri ist um einiges angenehmer zu tragen als mein alter HRM-Run.
  • ........... Der HRM-Tri ist um einiges angenehmer zu tragen als mein alter HRM-Run.


    Wobei man den "alten" Sensor abklipsen konnte un ihn an ein Laufshirt mit Klips aufstecken konnte. Für mich eine sehr angenehme Tragevariante. Die fällt nun weg.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wobei man den "alten" Sensor abklipsen konnte un ihn an ein Laufshirt mit Klips aufstecken konnte. Für mich eine sehr angenehme Tragevariante. Die fällt nun weg.


    Wenn du noch einen hast, geht der auch weiterhin auf die Art. Ich fand das auch besser, habe immer einen Polargurt benutzt, der besser als die alten Garmin-Gurte war.