Können alle ANT+ Geräte mit fenix 5 gekoppelt werden.

Bei eBay gibt es z.b. Speed und Trittfreqenz Sensore wo ANT+ drauf steht, die deutlich günstiger sind als die von Garmin. Funktionieren die mit Fenix 5 oder funktionieren nur Garmin Geräte damit?
Hat evtl. schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
  • Die Sensoren sind bei der abgebildeten Fahrt schon mal alle gekoppelt, also insoweit kein Problem. Dass TF und Leistung manchmal gleichzeitig auf 0 gehen ist normal, wenn man nicht tritt (auch wenn Leistungsmesser und TF-Sensor getrennt sind) und ist kein Verbindungsproblem. Die Delle in der HF korreliert mit Dellen in Geschwindigkeit, TF und Leistung, dh da wurde wohl ein Päuschen gemacht und das Rad stand etwas entfernt, auch kein echtes Verbindungsproblem. Allein die Geschwindigkeit geht manchmal auf 0, wenn sowohl TF als auch Leistung gemessen wird.


    Nein, da wurden keine Päusschen gemacht, das war ein durchgängiges Training. Gekoppelt war der TACX Bushido Smart Trainer über ANT+, einmal als Leistungssensor und als einmal Tritt/Geschwindigkeitssensor. Habe da permanent Verbindungsprobleme, was mich massiv ärgert, da dadurch falsche Werte bei VO2 max und den Trainingszustand erhalte. Der Effekt ist auch gar nicht mal so klein, man erkennt es gut an der Gesamtstrecke, die bei der Fenix durch die Verbindungsprobleme rund 15% niedriger ausfällt als die über Bluetooth angebundene TACX-App.
  • Bist Du ein Doppelaccount von Bernddasbrot2013 oder woher weißt Du das?

    Wenn Du mit 'nem Tacx Bushido Verbindungsprobleme hast: Du weißt schon, dass Du mit dem jederzeit treten musst, damit das alles funktioniert? Der hat keine Stromversorgung und mW keinen Puffer. Bei Indoor-Training kann alles stören, was auch auf 2,4 GHz funkt. Das Handy, das DECT-Telefon, das WLAN. MP3-Player in der Nähe wurden auch schon mal gemeldet.

    Noch 'ne Idee: Du hast den Bushido also nicht als Heimtrainer per ANT FE-C gekoppelt. Was steuert den dann? Notebook-netzteile sind eine bekannte Störquelle für den ANT-Empfang.

    Ist "indoor" aber alles keine Frage der grundsätzlichen Koppelbarkeit von Sensor und Uhr, sondern von Störquellen.
  • weil das mein Screenshot ist, das Thema hatte ich in einem anderen Forum mit Bernddasbrot schon diskutiert und dabei den Screenshot gespostet.

    Der Bushido hat einen gewissen Puffer (zumindest für einige Minuten), ist aber in dem Fall auch wurscht, weil ich eben die ganze Zeit getreten habe. Die Bluetooth-Verbindung zum iPad funktioniert ja auch tadellos.
    Ich hatte mal probiert, alles zu Deaktivieren was geht. WLAN-Router aus, iPhone in den Flugmodus, TV aus, Streaming Box aus... hat aber keinen relevanten Unterschied gemacht. Die Fenix habe ich auch nicht am Armgelenk, sondern auf einem kleinen Podest neben mir.

    Das Einzige, was mir jetzt noch einfällt, ist der Wechsel auf Bluetooth. Dann müsse ich ein ANT+ Adapter für meinen PC kaufen und darüber den Trainer steuern.
  • Das Einzige, was mir jetzt noch einfällt, ist der Wechsel auf Bluetooth. Dann müsse ich ein ANT+ Adapter für meinen PC kaufen und darüber den Trainer steuern.


    Also da, wo die HF auf 0 zurückgeht und danach allmählich wieder ansteigt, war doch sicher eine Pause. Meine Aufzeichnungen sehem bei Pausen nicht anders aus.

    Egal, ich verstehe das Set-up trotzdem nicht. Der große Vorteil von ANT gegenüber BT, dass Du einen Sensor mit mehr als einem Empfänger koppeln kannst. Nochmal die Frage: Wenn Du den Bushido als Powermeter und als TF-/Speed-Sensor koppelst, was steuert ihn? Die Fenix macht das nur, wenn Du ihn als Heimtrainer koppelst. Das iPad per BT? dann hast Du schon mal eine Störquelle auf dem 2,4 GHz-Band.
  • Mein Set-Up ist so wie du beschreibst, zusätzlich ist noch der Polar H7 Brustgurt mit der Fenix verbunden.

    Ist ANT+ so extrem Störanfällig? Die Bluetooth- und WIFI-Verbindungen gehen ja auch ohne Probleme.
  • Ich hatte bisher fast nur am Heimtrainer Probleme mit ANT-Verbindungen. Liegt vielleicht daran, dass zu Hause viel mehr funkt als draußen. Und wenn's das DECT-Telefon von Nachbarn ist. ANT scheint da etwas anfälliger zu sein als WLAN oder BT oder DECT. Ich verwende die Tacx Trainer Software am PC und die ANT-Antenne steht etwa auf Kniehöhe 50 cm links vom Vorderrad. Das geht problemlos. Steht sie anderthalb Meter höher oder steht sie direkt vor mir, gibt es Aussetzer. Das sind alles Entfernungen deutlich unter den mehreren Metern, bei denen ich "draußen" problemlos noch meinen HF-Brustgurt am edge hängen habe (Rad am Zaun, Radler am Tisch), so dass der weiter HF empfängt und nicht in Autopause geht.

    Einzig beim neuen Speed-Sensor von Garmin hatte ich auch schon mal. das er vom Hinterrad nicht immer zuverlässig an den edge funkte und besser am Vorderrad sitzt. (Nie Probleme mit GSC-10 gehabt.) Vielleicht stört der Körper zwischen Sender und Empfänger.
  • Hi,
    ich hab einen Tacx Neo und bei mir sieht das Setup so aus, das ich mit dem Samsung Tab oder dem Laptop den Neo über BT steuere, und parallel mit der Fenix5x die Daten aufzeichne. Als HF Sensor benutzeich einen Tickr HF. Der wird über BT am Tablett angezeigt und über ANT auf der Uhr. Wenn mal alles richtig gekoppelt ist funktionierts auch ohne Aussetzer. Bis das aber soweit ist kann es dauern. Ich schalte alle BT und ANT Funkdevices erst mal aus ( Handys, Tabletts, und auch die Fenix ), Starte das Tablett neu und verbinde Neo mit Tablett, dann den BT HF Sensor und dann schalte ich die Uhr ein. Das geht meistens.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ist ANT+ so extrem Störanfällig?


    Ich hatte bisher fast nur am Heimtrainer Probleme mit ANT-Verbindungen. Liegt vielleicht daran, dass zu Hause viel mehr funkt als draußen. Und wenn's das DECT-Telefon von Nachbarn ist. ANT scheint da etwas anfälliger zu sein als WLAN oder BT oder DECT.


    Myth & Facts zu ANT+: http://kb.zwiftriders.com/zwift-dropping-signal
  • Ich glaube auch nicht alles, was Zwift schreibt. :-) Verlängerungskabel an der ANT-Antenne hilft definitiv.
    Der ANT-Verbindungsverlust, wenn der PC die USB-Schnittstellen stromlos macht, tritt immer nach derselben Zeit auf. Den Fall haben wir hier nicht, träfe auch nicht die F5 oder das iPad. Wacklige Spannungsversorgung oder -unterversorgung von USB-Buchsen durch den PC gibt's in der Tat manchmal auch, erklärt aber keine Verbindungsabbrüche zur Uhr.