"Memory Full"

Former Member
Former Member
Mein Oregon 550 ist seit ca. einer Woche 'tot', soll heißen nicht mehr einsetzbar. Ohne Speicherkarte startet es, nervt aber im Betrieb dauernd mit der Meldung 'Memory Full' - das kann durchaus 10x pro Minute sein!
Der Hardreset (drücken der linken oberen Ecke beim Einschalten) kommt noch bis zur Rückfrage 'Wirklich alle Benutzerdaten löschen?' (sinngemäß). Brav sage ich 'Ja', dann hängt das Gerät aber. Ich habe an diesem Punkt schon bis zu einer Stunde Geduld bewiesen - ändert aber nichts. Eingefroren.
Im Datenträgermodus hängt es sich beim 'booten' auf. Manchmal ist der Datenträger für 2 Sekunden sichtbar. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:20 (oder schlimmer) bleibt der Datenträger dauerhaft sicht- und nutzbar. Ich habe das Verzeichnis GPX schon komplett leer geräumt. Keine Änderung der Situation.
Was kann ich noch machen?
Grüße Martin
  • Former Member
    0 Former Member
    Mich würde echt interessieren welcher Punkt bei den OSM-Karten den Fehler bewirkt und auch, welche OSM-Karten betroffen sind.

    Meine eigene Karte macht keine Probleme, trotz riesiger Datenmengen samt Höhenlinien.

    Erstaunlich, dass Garmin da was macht. Man könnte ja auch sagen, "OSM macht was kaputt, also sollen die selbst sehen, wie man das repariert"
  • Wahrscheinlich, weil sich so Garmin von anderen Outdoorgeräteherstellern absetzt, die halt nicht oder nicht so einfach osm Karten unterstützen. Ist ja auch für viele ein Kaufargument für Garmin.
  • Würden OSM-Karten auf den Garmin-Geräten nicht laufen, würde ich mir auf jeden Fall ein Gerät suchen, auf dem sie verwendet werden können. Ich denke, dass Garmin durch die Verwendbarkeit von nicht-Garmin-Karten eher einen Vorteil für sich erzielt als einen Nachteil. Garmin-Karten werden deshalb dennoch gekauft, denn nicht jeder will sich mit OSM-Karten auseinandersetzen.

    Was genau beim Karteneinlesen schief geht, könnten nur die Software-Experten von Garmin erklären. Es scheint aber ein akkumulatives Problem zu sein, wobei ein Absturz nicht zwingend sofort auftritt. Ohne konkrete Angaben ist allerdings alles Spekulation. Beim eTrex 30 laufen nun offensichtlich alle OSM-Karten und für das Oregon ist Äbhnliches hoffentlich bald zu erwarten.
  • Former Member
    0 Former Member
    Osm Karten funktionieren auch fehlerfrei auf Android Handys .


    Das muß gar nichts heißen. Die laufen auf einem anderen Betriebssystem. Und bitte nicht wieder Vergleiche, daß beide Systeme einen Linux-Kern haben und deshalb vergleichbar sind...
    Laufen Karten auf einem System fehlerfrei, heißt das für ein anderen noch gar nichts. Es liegt ja auch am jeweiligen Programm (heute neudeutsch "App") welches die Karten anzeigt. Habe auf meinem Smartphone schon ein paar Apps gehabt, die diesselben OSM anzeigen (sollten) und wo dann immer wieder mal eine nicht ging.

    Nichts gegen OSM an sich, aber bei sovielen Erstellern und unterschiedlichen Versionen würde ich es nie ausschließen, das da mal einige nicht laufen. Und man kann von Garmin wohl kaum erwarten, daß sie jede neue OSM erstmal testen. Da muß sich dann schon eher das OSM-System an einheitliche Standards halten.
  • Eigentlich gibt es ja für OSM-Karten nur eine Quelle. Die Daten stehen zentral jedem zur Verfügung. Es gibt aber natürlich unterschiedliche "Auswertungen" dieser Daten (z. B. unterschiedliche Typ-Dateien) und unterschiedliche Programme, die die verschiedenen Daten in ein Garmin-taugliches Format "zusammenpacken". Variationen sind also möglich.

    In dem gegenwärtigen Fall - wie Du weißt beziehe ich mich auf das eTrex 20/30 - war aber das offensichtlich nicht die Ursache. Es war eher ein "generelles Einleseproblem". Nachdem das behoben wurde, gibt es nun keine Berichte mehr über das Speicher-Problem. D. h. hier mussten nicht nur für einen OSM-Kartentyp (z. B. Velomap) Korrekturen vorgenommen werden. Ich habe bisher auch nie beobachtet, dass OSM-Karten verschiedener Bearbeiter unterschiedlich von Programmen, wie Mapsource oder BaseCamp behandelt wurden.

    Auf meinem Android-Handy verwende ich keine OSM-Karten. Mit meiner Internet-Flat kann ich bequem auf Google Maps zurückgreifen, was für die Orientierung in Städten z. B. recht gut ausreicht.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    wieder einmal kommt die Meldung "Speicher voll". Ich habe am 17.04.2012 mein Umtauschgerät Oregon 450, Original verpackt von Garmin, bekommen. Das Gerät war 1 Tag im Einsatz und die Meldung "Speicher voll" kommt bei dem nagelneuen Gerät reproduzierbar.

    Man nehme:
    1 Oregon 450 FW 5.5
    1 Velomap vom 31.03.2012 ohne Höhenlinienien, komplett Deutschland

    und schalte das Gerät 22x ein, dann kommt die "Speicher voll" Meldung.

    Ich habe das ganze 3x getestet, exaxt 22x kann man einschalten. Beim 23. Mal kommt die Meldung "Memory full" und das Gerät geht aus. Aktuell ist die Oregon Serie nicht für Radtouren geeignet. Ich werde deshalb von meinem Kaufvertrag zurücktreten.

    Irgend etwas macht die Software beim Einlesen von Karten falsch.

    Gruß Thomas
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    es liegt eindeutig an der FW5.5. Ich habe ein Downgrade auf 3.7 durchgeführt und konnte danach problemlos bis zu 50x starten ohne eine Meldung "Specher voll" zu bekommen. Danach installierte ich die FW 5.5 erneut und der Absturz kam nach exakt 22 Einschaltvorgängen.

    Garmin hat wohl beim Einlesen der Karten in einer der Nachfolgenden FW-Versionen eine Routine geändert die diesen Fehler verursacht.

    Gruß Thomas
  • Former Member
    0 Former Member
    Danke für Deine Bemühungen, ich hofe das garmin hier ja mitliest können sie das Problem jetzt besser nachstellen und beheben
  • Garmin USA hatte mir ja vor kurzem mitgeteilt, dass der Erfolg beim eTrex 20/30 nun auch auf die anderen Geräte übertragen werden soll. Ich denke, dass es nicht so lange dauern sollte, bis eine neue FW (als beta-Version) zur Verfügung gestellt wird. Das Problem ist von akkumulativer Natur. Abhängig von den Daten kommt nach mehrmaligem Einschalten der Absturz. Die Vorgeschichte wird nicht vergessen. Es kann durchaus sein, dass so ein Problem von anderen Programmeigenschaften abhängt. Das heißt, ein Fehler, der in einer FW zu einem fatalen Absturz führt, muss in einer anderen FW (obwohl er weiterhin besteht) keine regelmäßigen Crashes verursachen. Das kenne ich sehr gut (leider) von eigener Software. So etwas zu finden ist verdammt schwer. Nur wenn man den Fehler gut reproduzieren kann, findet man ihn auch relativ schnell. Haben die Software-Entwickler nicht die entsprechenden Karten (z. B. OSM-Deutschland) für ihre Tests, kann es durchaus so aussehen, als ob alles in Ordnung wäre. Daher hatte ich z. B. alle installierten Karten und POIs den Software-Entwicklern in den USA zur Verfügung gestellt (eTrex 30). Danach war der Fehler schnell gefunden :)

    Also - warten und hoffen!
  • Former Member
    0 Former Member
    ...mich würde interessieren ob dies dauerhaft hilft. Bitte halte uns auf dem aktuellen Stand.
    Nein, hilft nicht dauerhaft. Gerade ist der 'Speicher voll' zurückgekehrt :-P